Live aus dem alten Griechenland | Geschichte witzig und originell erzählt ab 10
Starke Frauen gab es auch in der Antike – Athene & Co. packen aus! Athene, Göttin der Weisheit und Tapferkeit, ist reichlich geladen. Immer wollen die Männer alles bestimmen, alleine regeln und von ihren Abenteuern prahlen, zum Beispiel der alte Grummelkopf Zeus oder der Trickser Odysseus. Doch damit ist jetzt Schluss! Denn schließlich gibt es im alten Griechenland genauso viele kluge Frauen, die spannende Abenteuer erlebt und mutige Taten vollbracht haben! Darum hat Athene einige der Klügsten und Mutigsten von ihnen zusammengerufen: die furchtlose Helle, die sportliche Atalante, die entschlossene Antigone, die wunderschöne Aphrodite ... Nun sind sie es, die ihre Geschichte aufschreiben und von ihren Heldinnentaten berichten …
Wir schreiben das Jahr 1189 und befinden uns im tiefsten Mittelalter – in der Zeit der Ritter, Burgen und Bauern. Der elfjährige Richard ist ein Bauernjunge, seine Eltern sind Leibeigene des Ritters Rudolf. Eines Nachts überfallen Räuber das Dorf und stehlen die Schweine und Hühner der Familie. Wie sollen sie nun durch den Winter kommen? Da macht sich Richard heimlich auf: Er will zu Ritter Rudolf gehen und ihn um Hilfe bitten! Auf dem Weg zur Ritterburg begegnet er Gauklern, Mönchen, Badern und der klugen Agnes. Gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, wie Richard die Räuber überlisten kann. Ein spannendes Mittelalter-Abenteuer beginnt! Mit vielen Illustrationen und Sachinformationen zum Mittelalter.
Kinder im Nationalsozialismus Kinder stellen schon früh Fragen zum Nationalsozialismus. Wie können wir ihnen das Grauen jener Zeit vermitteln? Stellvertretend stellen sich hier zehn Kinder vor, die das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg ganz unterschiedlich erlebt haben. Flankiert werden diese Geschichten von Illustrationen, Fotos und Sachtexten, die die historischen Hintergründe auf behutsame Art und Weise erklären. Dieses Buch zeigt ganz konkret, wie Kinder damals mit Verfolgung und Ausgrenzung, mit Krieg und Flucht, aber auch mit Propaganda innerhalb der Familie umgingen. Heutige Kinder lernen daraus viel über Zivilcourage, Mut und Verzweiflung, Angst und Hoffnung.
Aladin packt aus! Aladin, der Junge aus den Gassen von Bagdad, erzählt selbst von seinen Abenteuern im Orient: Von der zauberhaften Wunderlampe und ihrem mächtigen Bewohner, dem Dschinni, dem launischen Lampengeist, der jeden Wunsch erfüllen kann, und wie er auf einen sagenhaften Schatz stieß. Mit dabei sind auch Sindbad, der verwegene Seefahrer, der die Weltmeere wie seine Westentasche kennt und keinem Abenteuer aus dem Weg geht, und Ali Baba, der arme Holzsammler, der es mit 40 bösen Räubern aufnimmt. Außerdem Samira, die junge Prinzessin, die so gerne auf einem bunten Teppich über die Häuser von Bagdad fliegt. »So muss Geschichte erzählt werden, um Kinder und Jugendliche heute zu begeistern!« Tiroler Tageszeitung Der direkte, humorvolle Erzählton und die witzig-frechen Illustrationen ergänzen sich perfekt – auch für Wenigleser*innen geeignet. Alle Bände der Reihe ›Geschichte(n) im Freundschaftsbuch‹: Band 1: Ich, Zeus, und die Bande vom Olymp. Götter und Helden erzählen griechische Sagen Band 2: Ich, Caesar, und die Bande vom Kapitol. Live aus dem alten Rom Band 3: Ich, Odin, und die wilden Wikinger. Götter und Helden erzählen nordische Sagen Band 4: Ich, Merlin, und die furchtlosen Ritter Band 5: Ich, Kleopatra, und die alten Ägypter Band 6: Ich, Odysseus, und die Bande aus Troja Band 7: Ich, Herakles, und meine großen Heldentaten. Live aus dem alten Griechenland Band 8: Ich, Aladin, und die Helden aus 1001 Nacht Band 9: Ich, Athene, und die mutigen Frauen aus Olympia In Frank Schwiegers Freundschaftsbuch-Format kommen Götter, Helden und historische Gestalten selbst zu Wort und erzählen unterhaltsam und originell ihre abenteuerlichen Geschichten. Die Bände sind unabhängig voneinander lesbar.
Herakles packt aus! Herakles – der berühmteste Held der Antike – erzählt von seiner Kindheit und wie es zu den berühmten zwölf Aufgaben kam, die er bestehen musste. Geschildert werden alle zwölf Abenteuer aus der Sicht jeweils eines Beteiligten. So erleben wir hautnah, wie Herakles die vielköpfige Hydra erlegt, den Nemeischen Löwen bezwingt und den Höllenhund Kerberos aus der Unterwelt entführt …
Im Jahre 64 n. Chr. begibt sich die elfjährige Julia auf eine Odyssee: In der Millionenmetropole Rom muss sie Daniel Maltinus finden, den einzigen Arzt, der ihren schwerkranken Vater noch retten kann. Eine abenteuerliche Spurensuche beginnt und führt Julia von ihrem Zuhause auf dem vornehmen Esquilin zu den Senatoren auf dem Forum Romanum, in die Subura, das Arme-Leute-Viertel der Stadt, und hinauf zum Kaiserpalast. An Julias Seite lernen wir das Leben der alten Römer, die Geschichte ihres riesigen Reiches und die berühmten Bauwerke der antiken Stadt kennen: die Tempel, Theater und Thermen, den Circus Maximus und die Gladiatorenschule. Und wir begegnen sogar dem Kaiser selbst, Nero höchstpersönlich!
Der Gymnasiallehrer und mittlerweile recht beliebte und sehr fleißige Buchautor (vgl. zuletzt Frank Schwieger: "Ich, Merlin und die furchtlosen Ritter") eröffnet uns zwölf spannende Wege ins alte Ägypten. Besonders gelungen sind die drei Kapitel, in denen Kinder "live" berichten: Neferut darf als Tochter des Chefs der Pyramidenerbauer das Innenleben der gerade fertig gewordenen Cheops-Pyramide besichtigen, das Mädchen Tia verhindert, dass das frische Grab von Tutanchamun geplündert wird, der Junge Hussein erlebt als Hausjunge von Howard Carter mit, wie dieser 1925 dieses Grab wieder entdeckt. Die sehr flott gehaltenen "Selbstbiografien" der Göttinnen und Götter Amun, Isis, Osiris, Thot, Horus und Anubis sind gut auf die Erwartungen von Teenies zugeschnitten, erzählen "kumpelig" und anschaulich. Kleopatra kommt mit ihrem turbulenten Leben, das aus berühmten Filmen bekannt ist, gut an und spiegelt sich interessant in den Erzählungen ihrer Zofe. Sechs Seiten mit Infos und/oder Mitmachideen bringen Sachwissen in Kürze. Und wie immer: Witzige Illustrationen der Protagonisten