Eine Sammlung ausgewählter Briefe von Reiner Kunze und Jürgen P. Wallmann, die zwischen 1969 und 1977 ausgetauscht wurden.
Reiner Kunze Reihenfolge der Bücher
Reiner Kunze ist ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk eine kritische Linse auf das Leben und die Politik hinter dem Eisernen Vorhang wirft. Vor allem als Lyriker umfasst sein Schaffen auch Prosa und Essays, die eine tiefe Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Realitäten widerspiegeln. Seine kritische Haltung führte zu seiner Ausbürgerung aus Ostdeutschland, was ihn nach Westdeutschland brachte. Kunze ist zudem Übersetzer tschechischer Lyrik und Prosa und verbindet damit kulturelle und literarische Landschaften.







- 2022
- 2018
Die Stunde mit dir selbst
Gedichte
Zehn Jahre nach »Lindennacht« erscheinen neue Gedichte von Reiner Kunze. In originären poetischen Bildern lässt er die Leser teilhaben an dem, was ihn beglückt oder erschüttert. Wohin es ihn in der Welt auch verschlägt, sei es nach Helsinki, Czernowitz und Kiew – man erfährt niemals nur, was er sieht, sondern stets auch, was in ihm geschieht. Entschieden bezieht er Position gegen Gewalt, Verrohung und gegen das Vergessen. Ein besonderer Charakterzug der Gedichte ist Behutsamkeit. Mit großer Schönheit und Zartheit spricht Reiner Kunze vom Alter und vom Abschiednehmen. »Verneigt vor alten bäumen euch, / und grüßt mir alles schöne.«
- 2016
- 2013
Fern kann er nicht mehr sein
Drei Gedichte
- 2011
Was macht die Biene auf dem Meer?
Gedichte für Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter
Mit Poesie die Welt entdecken 1979 erschien bei S. Fischer das Kinderbuch von Reiner Kunze ›Das Kätzchen‹ mit Bildern des Malers Horst Sauerbruch. Über dreißig Jahre später ist nun ein weiteres gemeinsames Werk der beiden Künstler entstanden. Der eine zaubert mit Worten und Reimen allerlei Tiere, Blumen und Begebenheiten aufs Papier, der andere setzt sie in leichte, verspielte und farbstarke Bilder um. So wird die Natur im Buch lebendig und zum lehrreichen Anschauungsunterricht. Für alle Wissbegieringen erläutert der Autor im Anhang außerdem einige kuriose biologische Tatsachen in einfacher Sprache. Mit über hundert farbigen Bildern
