„Ken zen itchi – Schwert und Zen sind eins.“ Takuan Sôhô (1573-1645) hinterließ nicht nur ein reichhaltiges Werk an buddhistischen Reden und Schriften. Er hatte auch maßgeblichen Einfluss auf große Schwertkämpfer wie Yagyû Munenori (Heihô Kadensho, dt. „Der Weg des Samurai) und Miyamoto Musashi („Das Buch der Fünf Ringe“). Dieses Buch enthält den wichtigsten Brief an Yagyû, eine weitere Schrift für Schwertmeister und wesentliche Zen-Lehren Takuans, der auch in der Teekunst, der Kalligrafie und dem Gartenbau als großer Meister angesehen war. Dieses Buch enthält zahlreiche Illustrationen japanischer Schwertkampfformen, die einem alten koreanischen Kriegshandbuch entstammen.
Takuan Sōhō Bücher



Dieses Buch thematisiert die Befreiung des menschlichen Potenzials, ähnlich wie in Herrigels „Zen in der Kunst des Bogenschießens“. Es enthält drei Essays des Schwertmeisters Yagyu Munenori, die seine Unterweisung durch Zenmeister Takuan festhalten und die Kunst des Lebens und Sterbens beleuchten.
Vor der großen Liebe kann man nicht davonrennen...