Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanna Partsch

    1. Januar 1952
    Susanna Partsch
    Franz Marc : 1880-1916
    Haus der Kunst
    Wie die Häuser in den Himmel wuchsen
    Klimt
    Lexikon der Künstler
    Lauter Lauterbachs & die geheimnisvolle Saliera
    • Lisa, Levin und Laura Lauterbach wollen die Ferien bei Oma und Opa an den bayerischen Badeseen verbringen. Doch plötzlich sind sie (samt Dackel Lilly!) mittendrin in einer abenteuerlichen Jagd nach der geheimnisvollen „Saliera“ und merken: So prunkvoll diese auch ist, schon der Goldschmied, der sie geschaffen hat, schreckte vor keinem Verbrechen zurück. Drei clevere Kinder, ein aufgeweckter Dackel, üble Gauner, ein Salzfass, hinter dem alle her sind, und ein ganz und gar gewissenloser Goldschmied - ein Kinderkrimi rund um ein Werk von Weltrang und dessen unglaubliche Geschichte: Benvenuto Cellinis „Saliera“, die heute im Kunsthistorichen Museum Wien steht. Ein Abenteuer, das die Leser von Oberbayern bis nach Wien und Florenz entführt.

      Lauter Lauterbachs & die geheimnisvolle Saliera
    • „Der goldene Klimt“! Ein einzigartiges Werk das man haben muss. Ein Geschenk für jeden Kunstliebhaber. Alle farbigen Abbildungen, die Gold enthalten, sind mit der 5. Farbe Gold gedruckt und geben somit eine exzellente Wiedergabe der Originalbilder. Eines der berühmtesten Werke von Klimt, der Beethovenfries, finden sie auf 12, davon 8 aufklappbaren Seiten. Dieses Werk erschien bisher in 10 Sprachen und in einer Gesamtauflage von über 650.000 Exemplaren. Die Autorin und Klimt-Spezialistin Susanna Partsch versteht es, das in vieler Hinsicht problematische Vermächtnis des Künstlers zu beleuchten und neue Einsichten zu vermitteln. Neben der Beschäftigung mit den Kunstströmungen der Zeit finden wir Kapitel zu Klimts Verhältnis zu Emilie Flöge, zu seinen erotischen Zeichnungen (ebenfalls im vorliegenden Band durch exemplarische Beispiel gezeigt), und einem Deutungsversuch zu Klimts Verhältnis zur Frau. Die Autorin promovierte in Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Nach mehrjähriger Tätigkeit am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und Veröffentlichung zahlreichen Publikationen lebt sie jetzt als freischaffende Kunsthistorikerin in München.

      Klimt
    • Nach einem Flugzeugunglück landet ein Passagier mit seinem Fallschirm in einem abgelegenen Tal. Ohne Werkzeuge baut er zunächst eine Schutzhütte aus Zweigen und Laub, bevor er sich an ein Lehmbauhaus wagt. Diese Erzählung eines modernen Robinson ist der Einstieg in ein spannendes Buch über die Entwicklung von Häusern. Vor tausenden Jahren begannen die Menschen mit dem Bau von Lehmhütten, während heute Materialien wie Beton, Stahl und Glas dominieren und beeindruckende Bauprojekte ermöglichen. Der Millennium Dome in London wird ein Dach haben, das sogar einen Jumbo-Jet tragen kann, ohne zusammenzubrechen. Fragen zur Stabilität von Wolkenkratzern und den notwendigen Fundamenten werden beantwortet. Susanna Partsch beleuchtet zudem viele Aspekte des Bauens: von schmalen Mauerluken und der Erfindung des Glasfensters über einfache Waschzubern und römische Badehäuser bis hin zu Rauchabzügen und Schornsteinen. Sie beschreibt schmale Treppen und beeindruckende Aufgänge sowie die Herausforderungen von Abwasserentsorgung und die Pracht bürgerlicher Häuser. So entsteht eine lebendige Geschichte des Häuserbaus und der Stadtplanung, ergänzt durch Fotos, Zeichnungen und Pläne. Ein informatives Lesebuch und Nachschlagewerk für die ganze Familie.

      Wie die Häuser in den Himmel wuchsen
    • Haus der Kunst

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Deutscher Jugendliteraturpreis 1998 Der Plan zeigt den Grundriß des Gebäudes – ein virtueller Gang durchs Museum: 16 aufeinanderfolgende Säle mit über 200 Kunstwerken aus Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Künstlerbiografien, erläuternde Skizzen und Karten sowie Bildlegenden zu den Kunstwerken kännen besichtigt werden. Die Folge bestimmt der Leser selbst. Viele Rätsel der Kunst werden gelöst: Wie wurden die riesigen Marmorblöcke für die Tempel transportiert? Wie wurde in der Renaissance auf gewölbte Flächen die richtige Perspektive übertragen? Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ideen und Entwicklungen einer Epoche.

      Haus der Kunst
    • Im Jahr 1916, im Alter von 36 Jahren, fiel Franz Marc, ein zentraler Protagonist des deutschen Expressionismus und Mitbegründer des Blauen Reiters, vor Verdun. Marc, beeinflusst von Künstlern wie Paul Gauguin, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, entwickelte eine eigene Farb- und Formensprache. Seine bevorzugten Motive waren Tiere, die er in einem individuellen, expressiv-abstrahierenden Stil darstellte, der nicht die illusionistische Abbildung der Natur, sondern seine Naturphilosophie zum Ausdruck brachte. Farben trugen symbolische Bedeutungen: Blau für Männlichkeit und Geistigkeit, Gelb für Weiblichkeit und Freude, Rot für Wut und Gewalt. Ab 1914 entstanden erste abstrakte Werke. Gemeinsam mit Wassily Kandinsky gründete Marc 1911 die Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die Künstler mit Interesse an avantgardistischen Strömungen wie Fauvismus und Kubismus vereinte. Diese Gruppe, die sich auch mit primitiver Kunst und der symbolischen Bedeutung von Farben beschäftigte, war kurzlebig und löste sich mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf. Dennoch hinterließen ihre Ideen Spuren am Bauhaus und in der abstrakten Malerei. Dieser Einführungsband beleuchtet die vielfältigen Einflüsse, die Marcs radikales Werk prägten, und positioniert ihn als Schlüsselfigur des deutschen Expressionismus im Kontext der europäischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts.

      Franz Marc
    • Marc. Kleine Reihe - Kunst

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Franz Marc (1880-1916) ist bekannt für seine Tierbilder und suchte eine universelle Kunst, die die Widrigkeiten des Lebens harmonisch auflöste. Als Mitbegründer des "Blauen Reiter" nutzte er symbolisch aufgeladene Farben und kristalline Formen, um seiner Idealvorstellung einer besseren Welt näherzukommen. 1916 fiel er in Verdun.

      Marc. Kleine Reihe - Kunst
    • Schau mir in die Augen, Dürer!

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Warum kennt alle Welt Dürers Selbstbildnis? Weshalb trägt Maria immer einen blauen Mantel? Wieso malte Rubens mit Vorliebe füllige Frauen? – Diesen und vielen weiteren Fragen geht Susanna Partsch auf den Grund und lässt auf diese Weise die Kunst der Alten Meister sehr lebendig werden. Die Bildwelten der Alten Meister sind uns oft fremd. Bei der Betrachtung der Werke stellen wir fest, dass wir zu wenig über den Kunstbetrieb der damaligen Zeit wissen – darüber, wer die Bilder in Auftrag gegeben hat, warum sie überhaupt gemalt wurden, was auf ihnen dargestellt ist. Aber auch ganz praktische Dinge geben uns Rätsel auf: woraus bestanden Farben früher, wie wurden sie hergestellt, wie lange sind sie haltbar? Woran kann man erkennen, ob ein Bild „echt“ bzw. wie alt es ist? Wie kann man große Formate, die durch keine Tür passen, transportieren? Nach der Lektüre dieses Buches wird man den Museumsbesuch neu erleben und die Bilder mit anderen Augen sehen!

      Schau mir in die Augen, Dürer!
    • Für die Reihe »einfach wissen« haben namhafte Publizisten Grundwissen zu den einzelnen Sachgebieten zusammengestellt. Jeder Band bietet einen kompakten Überblick. So lässt sich ganz einfach neues Wissen erschließen oder vorhandenes Wissen auffrischen. Dieser Band beschäftigt sich mit zentralen Fragen aus Kunst und Musik. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten, die dem künstlerisch- kulturellen Leben ihren maßgeblichen Stempel aufgedrückt haben. Ebenfalls im Zentrum stehen die überragenden und zumeist stilbildenden Meisterwerke der bildenden und der Tonkunst, von der Frühgeschichte des Menschen bis in die unmittelbare Gegenwart. Eingebettet zwischen den biografischen und werkebezogenen Artikeln findet sich das Wichtigste  zur Kunst- und Musikgeschichte, zu verschiedenen Ausdrucksformen in beiden Bereichen, zu unterschiedlichen theoretischen Fragen genauso wie zu praktischen Aspekten, etwa einer konkreten kleinen Instrumentenkunde. Das Hörbuch ist erschienen im Verlag Komplett-Media. Hier geht's zur Hörprobe!

      Das Wichtigste über Kunst & Musik