Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elsa Sophia von Kamphoevener

    14. Juni 1878 – 27. Juli 1963
    Elsa Sophia von Kamphoevener
    Der weisse Scheich
    An Nachtfeuern der Karawanserail 1
    Mohammed
    Die Freiheit des Bergfalken
    An Nachtfeuern der Karawan-Serail
    An Nachtfeuern der Karawan-Serail 2: Märchen und Geschichten alttürkischer Nomaden
    • 1993

      Elsa Sophia Kamphoevener, geboren am 14. Juli 1878 in Hameln, lebte über vierzig Jahre in der Türkei. Ihr Vater, Marschall Louis von Kamphoevener Pascha, war dort deutscher Botschafter. Nach ihrer Rückkehr arbeitete die Baronin als freie Schfriftstellerin und Journalistin, so für die «Vossische Zeitung» und für den Rundfunk. Sie starb am 27. Juli 1963 in Marquartstein/Obverbayern.

      Am alten Brunnen des Bedesten
    • 1991
    • 1989

      Mohammed

      Islamische Christuslegenden

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Mohammed
    • 1986
    • 1980

      Elsa Sophia Kamphoevener, geboren am 14. Juli 1878 in Hameln, lebte über vierzig Jahre in der Türkei. Ihr Vater, Marschall Louis von Kamphoevener Pascha, war dort deutscher Botschafter. Nach ihrer Rückkehr arbeitete die Baronin als freie Schfriftstellerin und Journalistin, so für die «Vossische Zeitung» und für den Rundfunk. Sie starb am 27. Juli 1963 in Marquartstein/Obverbayern.

      An Nachtfeuern der Karawan-Serail 2: Märchen und Geschichten alttürkischer Nomaden
    • 1979

      Als Jüngling verkleidet, erlauschte Baronin von Kamphoevener an den Lagerfeuern türkischer Hirten orientalische Geschichten, die aus dem ewigen Märchenvorrat der Menschheit zu stammen scheinen. Trotz strikten Verbots schrieb sie das Gehörte auf, aus Verpflichtung einem kostbaren Besitz gegenüber. Heitere und listige, erotische und melancholische Geschichten mit dem ganzen Zauber und der Weisheit orientalischen Fabulierens.

      Anatolische Hirtenerzählungen