Robinson Jeffers, amerikanischer Dichter (1887-1962), ist bekannt für seine Erzählgedichte über Menschen an der Westküste. Botho Strauß präsentiert im ersten Akt Jeffers und seine Frau Una, während Jeffers im zweiten Akt mit dem balladesken Gedicht Mara selbst zu Wort kommt.
Botho Strauss Bücher
Botho Strauß ist ein deutscher Dramatiker, Romanautor und Essayist, dessen Werk tief in der literarischen Tradition und philosophischen Untersuchung verwurzelt ist. Beeinflusst von antiken Klassikern, Nietzsche und Heidegger, untersucht Strauß kritisch die moderne Zivilisation und ihre Widersprüche. Seine radikal antibürgerliche Perspektive und sein unverwechselbarer Stil heben ihn in der deutschen und Weltliteratur hervor. Seine Dramen gehören zu den am häufigsten gespielten auf deutschsprachigen Bühnen, und seine Essays rufen bedeutende Debatten hervor.






Die Expedition zu den Wächtern u. Sprengmeistern
Kritische Prosa
Dieses Buch von Botho Strauß thematisiert die Neubewertung des Vertrauten in Literatur, Malerei und Politik. Es reflektiert über den Zerfall von Formen und die Unbestimmtheit der Zukunft, während es gleichzeitig auf die Geschichte zurückblickt. "Anschwellender Bocksgesang" gilt als einflussreicher Essay der letzten siebzig Jahre.
Nach zwanzig Jahren kehrt Odysseus in die Heimat zurück. Die Phäaken haben den abgerissenen Mann am Ufer von Ithaka abgelegt, wo er, müde von seinen Irrfahrten und krank vor Heimweh nach aller ertragenen Unbill, sein Schicksal beklagt. Pallas Athene selbst öffnet ihm die Augen, wo er sich befindet: an der Küste Ithakas, und sie klärt ihn auch darüber auf, wie es um sein Königreich steht. Unzählige Freier haben sich im Palast bei seiner Frau Penelope eingefunden, die um ihre Hand anhalten ein wüster Haufen Schmarotzer, der die Staatskasse plündert und die Sitten verdirbt. Für sie steht fest, daß der König längst tot ist; und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Penelope sich für einen von ihnen entscheidet.
Die absolute Beginnlosigkeit Vom ungeschaffenen, immerwährenden Kosmos schreibt Strauß in flüchtigen, sich stets wiederholenden Reflexionen. Er versucht einen Kosmos zu denken, der ohne Anfang und Ende auskommt.
Inspiriert von mittelalterlichen Vorlagen, variiert Botho Strauß in Die Ähnlichen die alten Themen auf neue Weise: Tod und Liebe, Traum und Wirklichkeit, Gut und Böse. Einerseits findet der reale Existenzkampf zwischen Ost- und Westbrüdern statt, andererseits kann alles nur noch enden wie im Märchen: Der Teufel, die Hexe und das geraubte Herz bestreiten das Spiel.
Botho Strauß thematisiert in seinem neuen Stück die gestörte Balance der Charaktere in einem Deutschland, das größer und unübersichtlicher geworden ist. Die Angst vor Veränderungen und das Ungleichgewicht von alten Verhältnissen, Wünschen und Hoffnungen stehen im Mittelpunkt.
Der Aufstand gegen die sekundäre Welt
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Fünf der wichtigsten Schriften des Künstlers, der immer schon auf Verschiebungen im Gesellschaftsgefüge theoretisch reagiert hat. Darunter die Rede zum Büchner-Preis, der Essay über George Steiner und die Hommage zu Peter Steins sechzigstem Geburtstag.
Botho Strauß reflektiert in diesem Buch über die Herausforderungen der modernen Wissenschaft für das Schreiben und Denken. Es ist eine Sammlung von Überlegungen, die das Komplexe entfalten möchte, anstatt es auf einfache Begriffe zu reduzieren.
Novellistische Geschichten über die Liebe Geschichten, Prosaskizzen und ein Gedichtdialog. »Er schreibt ihr einen verliebten Brief, doch als sie sich bei ihm – ein wenig skeptisch – bedanken will, schränkt er erschrocken seine Worte wieder ein. Er hat kein Vertrauen in die eigene Rede. Ein Paar, das zueinander nicht finden kann: Ferenc Schmitt, der junge Mann am Konferenztisch, verheiratet, und Jenny, seine kluge Kollegin, die ihm bei den Besprechungen so aufregend gegenübersitzt. Dabei ermuntert sie ihn durchaus, und er hat Großes mit ihr vor … Spöttisch wendet sich die Begehrte von ihm ab: ›Sie gehen sehr eitel mit Ihrer Unsicherheit um, Ferenc. Sie nennen es ins Unreine gesprochen. Glauben Sie, dass Sie in Ihrem Leben Zeit genug haben, all das noch einmal in Reinform zu bringen?‹ Ein Paar unter vielen anderen im neuen Prosaband von Botho Strauß. Das Buch enthält Geschichten, Prosaskizzen und einen Gedichtdialog und immer wieder sind es die hilflosen Versuche von Mann und Frau, einander und sich selbst zu finden, die den roten Faden bilden.« (Volker Hage im ›Spiegel‹) Inhalt: - Sie wieder - Hüte-die-Fährte - Das Partikular - Dem Gott der Nichtigkeiten



