Aleksandar Hemon präsentiert in seinem neuen Band zwei Geschichten: die seiner Eltern, die von Sarajewo nach Kanada immigrierten, und Erinnerungen an seine Kindheit. Er beschreibt poetisch die Herausforderungen seiner Familie und das verlorene Heimatland, während er gleichzeitig die wilde und wütende Jugend seines Protagonisten beleuchtet.
Alexander Hemon Bücher
Dieser Autor befasst sich mit der Komplexität von Identität und Vertreibung durch eine scharfsinnige und stilistisch ausgefeilte Prosa. Seine Werke, die oft an kulturellen Scheidewegen angesiedelt sind, erforschen tiefgründige Themen wie Erinnerung, Verlust und die Suche nach Zugehörigkeit. Durch seine literarischen Bemühungen bietet er eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Erfahrung, sprachliche und kulturelle Gräben zu überwinden. Die Stimme des Autors klingt authentisch und intellektuell neugierig und bietet den Lesern eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Selbst und seinem Platz in der Welt.







Die Welt und alles, was sie enthält
Roman | »Ein atemberaubender Roman von ebenso großer Schönheit wie Brutalität.« Douglas Stuart
Der lang erwartete neue Roman von Aleksandar HemonAls Erzherzog Franz Ferdinand an einem Junitag des Jahres 1914 in Sarajevo eintrifft, ist Rafael Pinto damit beschäftigt, hinter dem Tresen der Apotheke, die er von seinem Vater geerbt hat, Kräuter zu zerkleinern. Es ist nicht ganz das Leben, das er sich während seiner Studententage im libertären Wien vorgestellt hatte, aber es ist nichts, was ein Schuss Laudanum, ein Spaziergang und Tagträumereien nicht in Wohlgefallen auflösen könnten.»Als Schriftsteller ist sich Hemon bewusst, wie trickreich man Erinnerungen verfälschen kann, damit sie literaturtauglich werden. Für die Leser sind sie ein Geschenk.« NZZ Und dann explodiert die Welt. Der Krieg verschlingt alles, was er kannte, und das Einzige, worauf Pinto hinlebt, ist die Zuneigung von Osman, einem Kameraden, einem Mann der Tat, der Pintos poetische Seele komplementiert. Ein charismatischer Geschichtenerzähler und Pintos Beschützer und Liebhaber.Gemeinsam entkommen Pinto und Osman den Schützengräben und geraten in die Fänge von Spionen und Bolschewiken. Während sie über Berge und durch Wüsten reisen, von einer Welt in die andere, bis nach Shanghai, ist es einzig Pintos Liebe zu Osman, die überleben wird.Die große, zärtliche, mitreißende Geschichte umspannt Jahrzehnte und Kontinente – und wird Sie erschüttern, wie es die Bücher von Hanya Yanagihara und Douglas Stuart vermögen.
„Dieses Buch ist durchdrungen von tiefster Menschlichkeit.“ Jonathan Safran Foer Aleksandar Hemon gehört zu den herausragenden Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Die Erfahrungen seines Lebens, das geprägt ist von einer Kindheit im bosnischen Sarajewo, vom Verlust dieser Wurzeln und von einem zweiten Leben in der Neuen Welt, hat er nun in autobiographischen Erzählungen verarbeitet. Sie lassen ahnen, welche Bedeutung das eigene Erleben für seine Imagination spielt. An keiner Stelle verhehlt der Autor, dass Leidenschaft, Trauer oder Zorn die Motoren seines Schreibens sind; doch diese Gefühle sind immer gefiltert durch profundes Mitgefühl und scharfe Intelligenz.
Die Sache mit Bruno Ein junger Mann aus Sarajewo verlässt Europa und reist nach Chicago, mit 300 Dollar in der Tasche und zwei Koffern als Gepäck. Er beginnt, in der Sprache seiner neuen Heimat zu schreiben. Seine Orginalität und erzählerische Reife, sein hintergründiger Humor und seine gewaltige stilistische Bandbreite machen Aleksandar Hemon zu einem der viel versprechendsten jungen Autoren dieser Zeit.
»Es gibt immer einen Tunnel am Ende des Lichts.« Bogdan, der jugendliche Held in den Geschichten von Aleksandar Hemon, lässt sich schon mit sechzehn nicht von sinnlosen Sprüchen irritieren. Auch wenn ein Aufenthalt in Afrika ihm zeigt, dass er noch nicht einmal ahnt, was er alles nicht weiß, auch wenn der bosnische Krieg ihn heimatlos macht und ein Pulitzer-Preisträger sein Selbstbewusstsein als Schriftsteller hart auf die Probe stellt. Wie unwegsam und steil die Straße des Lebens auch sein mag, eines hat er verstanden: Es gibt keinen Weg zurück ins Paradies, aber wir können wenigstens versuchen, so hoch wie möglich zu steigen.
Gestrandet in einem fremden Land – Aleksandar Hemon erzählt seine eigene Geschichte und die Geschichte der verlorenen Stadt Sarajevo. Sarajevo in den 80er Jahren ist eine herrliche Stadt, und Jozef Pronek lebt gerne dort. Der Beruf führt ihn nach Amerika, doch der Ausbruch des Bosnienkrieges hindert ihn an der Rückkehr. Aleksandar Hemon erzählt die Geschichte einer verlorenen Stadt, eines verlorenen Lebens mit wunderbar feiner Ironie, durchwirkt von Träumen, die nicht mehr in Erfüllung gehen können, weil Proneks Welt verschwunden ist. Ein großartiges Buch über das Lebensgefühl moderner Migranten, die Krieg oder Hunger in ein anderes Land verschlagen hat und die begreifen, dass es das Gefühl von Zugehörigkeit und Geborgenheit für sie wohl kaum mehr geben wird.
„Hemon kann einfach keinen langweiligen Satz schreiben.“ The New York Times Book Review Chicago 2003. Joshua Levin, wohlstandsverwöhntes Kind einer orientierungslosen Generation, lässt sich durch seine Mittdreißiger treiben. Seine einzige Leidenschaft gilt dem Drehbuchschreiben. Mit einer Persiflage auf die Trashkultur und Allmachtsfantasien Amerikas, das sich gerade auf eine weitere Invasion des Irak vorbereitet, will er den Durchbruch schaffen. Doch gerade, als ihn die Inspiration zu einer vielversprechenden Skriptidee ereilt – „Zombie Wars“ – gerät sein Leben aus den Fugen: Nicht nur sein kriegstraumatisierter Vermieter, sondern auch ein eifersüchtiger Ehemann haben es plötzlich auf ihn abgesehen. Joshua hat alle Hände voll zu tun, um seinen Hals zu retten – und wird zu einem Antihelden, wie er ihn selbst nicht hätte besser erfinden können. In seinem neuen turbulenten Roman dringt Aleksandar Hemon tief in die Seele seiner Wahlheimat Amerika und hält ihr provokant und erzählerisch brillant den Spiegel vor.
Für alle Leserinnen von Jonathan Safran Foer und Nick Hornby 1908 wird in Chicago der junge osteuropäische Einwanderer Lazarus Averbuch, ein vermeintlicher Anarchist, vom Polizeipräsidenten aus nächster Nähe erschossen. Hundert Jahre später will der bosnisch-amerikanische Schriftsteller Brik die Wahrheit über diesen angeblichen Anarchisten ans Licht bringen. Mit seinem Freund Rora macht er sich auf den Weg in die Heimat von Lazarus. Ihre Reise wird zu einer Suche nach den eigenen Wurzeln.
Das Lazarus-Projekt
Roman | »…wie aus einem Scorsese-Film.« Der Spiegel
Ein virtuos erzählter Roadtrip zu den eigenen Wurzeln 1908 wird in Chicago der junge osteuropäische Einwanderer Lazarus Averbuch, ein vermeintlicher Anarchist, vom Polizeipräsidenten aus nächster Nähe erschossen. Hundert Jahre später will der bosnisch-amerikanische Schriftsteller Brik die Wahrheit über diesen angeblichen Anarchisten ans Licht bringen. Mit seinem Freund Rora macht er sich auf den Weg in die Heimat von Lazarus - ihre Reise wird zu einer Suche nach den eigenen Wurzeln. Eine lakonisch und höchst unterhaltsam erzählte Geschichte über politische Hysterie, Heimatlosigkeit und geplatzte Träume. Und die Geschichte einer Männerfreundschaft, die ihresgleichen sucht.
Sein Roman »Lazarus« war die Entdeckung des Frühjahrs 2009. Seine Stories lesen sich wie ein Entwicklungsroman und sind voller Poesie, unprätentiöser Lebensweisheiten, mit einer gehörigen Portion Selbstironie. Und das alles in einer Sprache, die süchtig macht. »Es gibt immer einen Tunnel am Ende des Lichts.« Bogdan, der jugendliche Held in den Geschichten von Aleksandar Hemon, lässt sich schon mit sechzehn nicht von sinnlosen Sprüchen irritieren. Auch wenn ein Aufenthalt in Afrika ihm zeigt, dass er noch nicht einmal ahnt, was er alles nicht weiß, auch wenn der bosnische Krieg ihn heimatlos macht und ein Pulitzer-Preisträger sein Selbstbewußtsein als Schriftsteller hart auf die Probe stellt. Wie unwegsam und steil die Straße des Lebens auch sein mag, eines hat er verstanden: Es gibt keinen Weg zurück ins Paradies, aber wir können wenigstens versuchen, so hoch wie möglich zu steigen. Frech, herrlich schräg und voller hintergründigem Humor erzählt Aleksandar Hemon die Geschichten Bogdans, der sich durch nichts und niemanden am Erwachsenwerden und am Dichten hindern lässt. (amazon.de)