Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Brigitte Riebe

    30. September 1953

    Brigitte Riebe ist eine deutsche Autorin, die sich mit Kriminalromanen und feministischer Fiktion beschäftigt. Ihre Werke befassen sich oft mit der modernen Gesellschaft und ihren Paradigmen, insbesondere mit der Stellung der Frau. Riebe nähert sich ihrem Schreiben mit einem tiefen Verständnis für die Charakterpsychologie und gesellschaftliche Dynamiken. Ihr unverwechselbarer Stil wird für seine fesselnde Erzählweise und seine zum Nachdenken anregende Tiefe geschätzt.

    Brigitte Riebe
    Die geheime Braut
    Die Fliedertochter
    Die Schwestern vom Ku'damm
    Weihnachten am Ku'damm
    Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung
    Die Reporterin - zwischen den Zeilen
    • 2024

      Eifelfrauen

      Das Haus der Füchsin

      «Ziehst du jetzt in das Haus der Füchsin?», hatte Gritt sie neugierig gefragt. «Mal sehen», hatte da noch Johannas Antwort gelautet. «Wieso nennst du es so?» «Alle tun das. Nicht nur hier im Ort, auch die Leute aus den umliegenden Dörfern.» «Und weshalb?» «Weißt du das denn nicht?» Gritt kam ganz nah und stellte sich auf die Zehenspitzen. «Weil es verwunschen ist», flüsterte sie Johanna ins Ohr. Trier, 1920: Als die Fabrikantentochter Johanna Fuchs einen Bauernhof erbt, fällt sie aus allen Wolken. Warum hat ihr niemand aus der Familie von ihrer Tante Lisbeth erzählt, die offenbar bis zu ihrem Tod zurückgezogen im Eifeldorf Altenburg lebte? Und wieso hat sie ausgerechnet Johanna zu ihrer Alleinerbin gemacht? Als die junge Frau den Hof in Augenschein nimmt, ist sie überwältigt von dem idyllischen Fleckchen Land und beschließt gegen den Willen ihrer Eltern, dort zu bleiben. In den verwunschenen Wäldern der Umgebung fühlt sie sich geborgen, entwickelt ein Gespür für die Tiere, die hier leben. Doch dann beginnen die aufziehenden politischen Ereignisse auch das kleine Eifeldorf zu verändern, das für sie zur Heimat geworden ist …

      Eifelfrauen
    • 2023

      Karriere oder Familie? September 1965: Malou Graf kämpft darum, in ihrem Beruf als Reporterin weiter Erfolg zu haben. Sie schreibt mit viel Feingefühl und Empathie, entlockt ihren Gesprächspartnern private Informationen, ohne sie bloßzustellen. Bald wird sie als »Gräfin der Gesellschaftskolumnen« bekannt. Romy Schneider, die Rolling Stones, Roy Black: Sie alle reißen sich förmlich darum, von ihr interviewt zu werden. Als sie Mutter wird und versucht, die angeschlagene Beziehung zu ihren Eltern zu kitten, erfährt Malou auf schmerzhafte Weise, wie schwierig es als Frau ist, Karriere und privates Glück zu vereinen. Muss sie eine Entscheidung fällen? Kann sie das überhaupt?

      Die Reporterin - Worte der Wahrheit
    • 2023

      Eine junge Frau kämpft für ihren großen Traum Mai 1962: Marie Graf ist Anfang zwanzig und lebt ihr Leben so, wie von den Eltern geplant. Heimlich jedoch hat sie einen Traum: Sie will Reporterin werden. Sie will schreiben, informieren, aufrütteln. Als die neu gegründete Zeitung Der Tag ihr ein Praktikum anbietet, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch Marie muss sich jeden Schritt ihres Weges hart erkämpfen, sich gegen egozentrische Kollegen, schwierige Interviewpartner und ihre eigenen Eltern durchsetzen. Dank der Hilfe ihres Mentors beim Tag bekommt Marie die Gelegenheit, Größen wie Pierre Brice und Hildegard Knef kennenzulernen. Aus ihr wird Malou Graf, Gesellschaftskolumnistin. Doch der Erfolg im Beruf hat Schattenseiten, nicht zuletzt für Malous Liebesleben. Und dann ist da noch ein Familiengeheimnis, das alles zerstören könnte, was sie sich so mühsam aufgebaut hat …

      Die Reporterin - zwischen den Zeilen
    • 2022

      Die Arbeit analysiert das 26. Märchen der Brüder Grimm und vergleicht es mit Charles Perraults "Le petit chaperon rouge". Ziel ist es, herauszufinden, ob die Grimmsche Version von "Rotkäppchen" lediglich eine Übersetzung oder eine eigenständige Neuinterpretation ist. Dabei werden sowohl der Inhalt als auch die Bedeutung des Märchens untersucht, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Erzählungen herauszuarbeiten. Die Analyse basiert auf einer fundierten literaturwissenschaftlichen Methode und bietet neue Perspektiven auf bekannte Märchen.

      Rotkäppchen. Ein Vergleich des Originals mit der berühmten Fassung der Brüder Grimm
    • 2022

      Die Studienarbeit analysiert die Berichterstattung der Bild-Zeitung über den Black Lives Matter Diskurs im Juli 2020. Im Mittelpunkt steht die sprachliche Realisierung der Begriffe Rassismus, Polizei, George Floyd und Deutschland. Die Untersuchung erfolgt sowohl quantitativ als auch qualitativ und zielt darauf ab, die Verwendung dieser Lexeme in der Berichterstattung zu erfassen. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die mediale Darstellung eines aktuellen gesellschaftlichen Themas und dessen sprachliche Umsetzung in einer bedeutenden deutschen Boulevard-Zeitung.

      Black Lives Matter. Eine Empirische Analyse der Berichterstattung zum Diskurs
    • 2022

      Die Bachelorarbeit untersucht die komplexen Grauzonen zwischen Gut und Böse in der Kinderliteratur und hinterfragt die gängige Vorstellung, dass die Teufelsfigur immer für das personifizierte Böse steht. Stattdessen wird argumentiert, dass kinderliterarische Texte tiefgründiger sind und gesellschaftskritische Themen behandeln können, ohne sich strikt an ein dualistisches System zu halten. Ziel ist es, die Vielfalt der Motive und die tiefere Bedeutung solcher Texte zu beleuchten, die oft über die einfache Dichotomie von Gut und Böse hinausgehen.

      Teufelspakte in der Kinder-und Jugendliteratur. Das Beispiel von "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen" und "Krabat"
    • 2022

      Die Arbeit analysiert den Wandel von der traditionellen bürgerlichen Kernfamilie hin zu modernen Familienformen und beleuchtet die veränderten Rollenbilder innerhalb dieser Strukturen. Der Übergang von einem stabilen, traditionellen Familienideal zu einer Vielzahl unterschiedlicher Familienformen wird detailliert dargestellt. Ein zentrales Thema ist der Traditionsverlust und die damit verbundene Zunahme individueller Freiheiten, insbesondere im Kontext der Individualisierung, wie von Beck beschrieben. Zudem werden die steigenden Scheidungszahlen und deren Ursachen untersucht.

      Von der bürgerlichen zur modernen Kernfamilie. Ein Wandel durch Individualisierung
    • 2022

      Der vierte Teil der erfolgreichen Ku′damm-Reihe von Bestsellerautorin Brigitte Riebe. Berlin, 1966: Die geteilte Stadt ist ebenso im Umbruch wie das Modekaufhaus Thalheim am Ku’damm. Die Jugend rebelliert, die Röcke werden kürzer, doch Chefdesignerin Miriam Feldmann hat alle Mühe, Kaufhaus-Patriarch Friedrich davon zu überzeugen, mit der Zeit zu gehen: Die Frauen wollen jetzt Knallfarben tragen statt Pastell und Minikleid statt Bleistiftrock. Wenigstens Miris Privatleben läuft in gewohnt ruhigen Bahnen. Ihren Platz in der Familie Thalheim hat sie gefunden, Adoptivtochter Jenny wächst zu einer willensstarken jungen Frau heran. Doch als Miri, die nie eigene Kinder bekommen konnte, mit Anfang vierzig schwanger wird, ist plötzlich auch ihr eigenes Leben im Umbruch. Dann begegnet sie einem Mann wieder, den sie im Krieg kennenlernte. Die Begegnung führt Miriam zu den dunkelsten Stunden ihres Lebens zurück ... Alles wird anders: die Thalheim-Schwestern und ihr Kaufhaus im Berlin der Swinging Sixties.

      Die Schwestern vom Ku'damm. Ein neuer Morgen