Der eigene Garten ist nicht nur ein inspirierender Ort zur Regeneration von Körper, Geist und Seele, sondern auch ein wichtiger Baustein in unserem komplexen Ökosystem, denn für Vögel, Insekten und Kleinsäuger schafft er einen Ausgleich für verloren gegangene Lebensräume. Von zunehmender Bedeutung aber ist mittlerweile die Rolle des heimischen Gartens als natürlicher Filter für Luftschadstoffe, Feinstaub und Lärm. Dieses Handbuch legt daher seinen Schwerpunkt auf das sogenannte „Klimagärtnern“. Die weithin bekannten Gartenprofis Heike Boomgaarden und Werner Ollig, unterstützt von 35 Fachkolleginnen und -kollegen, verbinden darin jahrtausendealtes Wissen mit neuen, kreativen Ansätzen und helfen dabei, Arten- und Klimaschutz in idealer Weise miteinander zu verknüpfen. Schritt für Schritt und unterlegt mit zahlreichen Fotos und Praxisbeispielen, erklären sie darin alles, was für ein ebenso nachhaltiges wie erfolgreiches Gärtnern nötig ist.
Heike Boomgaarden Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022Naturgarten ganz einfach35 Ideen für nachhaltiges Gärtnern. Mit wilden Ecken, Bienen-Tankstellen und Wiese statt Rasen Im täglichen Leben ist es gar nicht so einfach, der Natur etwas Gutes zu tun. Wer würde nicht gerne mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sein Haus klimafreundlich umbauen und einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen? Öffnen Sie der Natur doch einfach das Gartentor! Mit den 35 Bausteinen in diesem Buch können Sie sich Ihren Naturgarten einfach selbst zusammenbauen: Ob ein Stückchen Wiese statt Rasen, regionale Materialien für die Trockenmauer, leckere Ernte aus Hochbeet und Mischkultur oder Bienen-Tankstelle und Fledermaus-Villa – hier erfahren Sie, wie Sie sich mehr Natur in den Garten holen können. Als Belohnung gibt es Erholung, Lebensraum und Erlebnisort für Mensch und Natur! 
- 2021Natürlich, natürlich!Prima Klima für Stadt, Haus und Garten 
- 2018Im täglichen Leben ist es nicht so einfach, der Natur etwas Gutes zu tun. Jeder würde gerne mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sein Haus klimafreundlich umbauen und einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Mit den 35 Bausteinen in diesem Buch können Sie sich einen Naturgarten nach Wunsch zusammenbauen: Ob ein Stückchen Wiese statt Rasen, regionale Materialien für die Trockenmauer, leckere Ernte aus dem Hochbeet oder der Mischkultur oder Reisighaufen, Bienen-Tankstelle und Fledermaus-Villa für die Tiere. Zur Belohnung gibt es Erholung, Abenteuerspielplatz und Lebensraum für Mensch und Natur! 
- 2016Die Essbare Stadt Andernach wurde mehrfach preisgekrönt und ist ein Vorreiterprojekt der Urban Gardening-Bewegung und der nachhaltigen Stadtentwicklung. „Naschen erlaubt“ statt „Betreten Verboten“ ist das Motto: Auf öffentlichen Flächen wird Gemüse angebaut, ein Permakulturgarten dient als Ort der Begegnung, Brachflächen werden in Bienenweiden umgewandelt. Hühner, Schafe und Schweine ergänzen das bunte Bild. Mitinitiatorin Heike Boomgaarden erzählt von der Idee und der Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Projekts. Zahlreiche Bilder inspirieren und zeigen, wie schön Nachhaltigkeit sein kann. 
- 2012Die pure Lust auf Garten Die persönliche Gartenwelt der Fernseh- und Radio-Gartenexpertin Gartengeschichten, die das Leben schreibt Erprobte Kniffe für den Blumen-, Obst- und Gemüsegarten Leckere Rezepte und Dekoideen für Haus und Garten Ein Gartenbuch ganz unkompliziert und sympathisch – so wie die Autorin selbst. Sonnenblumen zaubern den Sommer auf den Tisch und aus den Ringelblumen wird wohltuende Salbe à la Mama. Schauen Sie Heike Boomgaarden über die Schulter, wenn sie die Obstbäume schneidet oder die Zwiebelzwerge für das nächste Frühjahr im Boden verstaut. Krempeln Sie ruhig schon einmal die Ärmel hoch und packen Sie mit an! 
- 2011Öffnen Sie der Natur das Gartentor! Im täglichen Leben ist es gar nicht so einfach, der Natur etwas Gutes zu tun. Wer würde nicht gerne mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sein Haus klimafreundlich umbauen und einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck hinterlassen? Mit den 35 Bausteinen in diesem Buch können Sie sich Ihren Naturgarten nach Wunsch zusammenbauen: ein Stückchen Wiese, statt Rasen besser den eigenen Kompost verwenden regionale Materialien für die Trockenmauer leckere Ernte aus Hochbeet, Mischkultur oder direkt vom Baum und für die Tiere: Reisighaufen, Bienen-Tankstelle und Fledermaus-Villa Zurück zu den Wurzeln, auf synthetische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichten und stattdessen standortgerechte und widerstandsfähige Pflanzen in den Garten integrieren! Als Belohnung bekommen Sie gleich drei Dinge auf einmal: Erholung, Abenteuerspielplatz und Lebensraum für Mensch und Natur! Das Projekt wird von der DGG gefördert.