Fritz Schaub (Herausgeber) hat in dieser sorgfältig editierten und ungekürzten Neuausgabe von Spittelers Text, der erstmals im Auftrag der Gotthardbahn-Gesellschaft 1897 erschienen ist, eigene Reise und Wandererfahrungen mit dem originalen Text konfrontiert und kommentiert. Spitteler begriff als Erster die Gotthard-Region als eine zusammenhängende Kultur- und Verkehrslandschaft, wie sie heute in die Liste des UNESCO-Welterbes gehört und weiterhin als Wandergebiet erhalten bleibt und touristisch gefördert wird.
Carl Spitteler Bücher
Carl Spitteler war ein Schweizer Dichter, dessen Werk zwischen Pessimismus und Heldentum schwankte. Er wurde vor allem für seine epische poetische Vision bekannt, in der er oft den Konflikt zwischen Idealen und Dogmen sowie die menschliche Beziehung zum Universum erforschte. Seine Schriften dringen tief in die menschliche Psyche ein und nutzen häufig Allegorien und mythologische Figuren, um komplexe Themen zu untersuchen. Spittelers unverwechselbarer Stil verbindet das Fantastische, Naturalistische und Mythologische und brachte ihm bedeutende literarische Anerkennung ein.







Carl Spitteler (1845-1924) war ein Schweizer Nobelpreisträger, dessen Epos „Olympischer Frühling“ (1900-1905) griechische Mythologie in eine moderne Erlebniswelt integriert. In rund 20.000 Versen vermittelt er eine düstere, pessimistische Sicht auf das Universum, eingebettet in ein mythologisches Märchen mit vielfältigen Figuren und Handlungssträngen.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bringt bedeutende Werke der Weltliteratur aus zwei Jahrtausenden zurück in den Buchhandel, viele davon vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich. Ziel ist es, 100.000 Klassiker in gedruckter Form weltweit anzubieten. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf der Bücher finanziell unterstützt werden. Dies fördert nicht nur den Zugang zu klassischer Literatur, sondern auch die Kultur und Bildung.
Imago , 1906 erschienen, ist ein Roman, der eine Art parodiertes Selbstgericht vorstellt. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Dichters, Viktor, der nach längerem Fernsein in seine Heimatstadt zurückkehrt und dort seine Jugendliebe, mit der er sich in seiner Phantasie so gut wie verheiratet weiß, an der Seite eines biederen und senkrechten Bürgers tatsächlich verheiratet sieht. Dr. Hanns Sachs, Redaktor an der von Sigmund Freud herausgegebenen Zeitschrift »Imago«, bezeichnet 1924 Imago als ein »Meisterwerk des psychologischen Romans, das uns vielerlei gelehrt und gewiesen, unsere Wissenschaft durch ein unentbehrlich gewordenes Kunstwort bereichert hat.«
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bietet eine Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind. Ziel ist es, 100.000 Klassiker aus verschiedenen Sprachen wieder in den Buchhandel zu bringen. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch die Verkäufe der Bücher finanziell unterstützt werden. Diese Initiative fördert nicht nur den Zugang zu klassischer Literatur, sondern auch die Erhaltung kulturellen Erbes.
Gustav, Ein Idyll
- 102 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch bietet einen bedeutenden kulturellen Einblick und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente verdeutlichen die historische Relevanz und die wertvolle Erhaltung von Wissen, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Balladen
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Originalausgabe von 1906 wird hier unverändert nachgedruckt. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Die Leser können sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl historische als auch literarische Relevanz hat.
In "Prometheus und Epimetheus" entfaltet Carl Spitteler ein eindringliches Gleichnis über die menschliche Existenz und die duale Natur des Schicksals. Durch die Figuren des Prometheus, der für Schöpfung und Fortschritt steht, und des Epimetheus, der für Nachsicht und Reflexion steht, thematisiert der Autor die Spannungen zwischen Idealismus und Realität. Das Werk lädt zur Reflexion über die Verantwortung des Menschen gegenüber seiner Schöpfung und den Konsequenzen seiner Entscheidungen ein, während es gleichzeitig philosophische und mythologische Elemente miteinander verwebt.
