Experten-Irrtümer sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Hintergründe zu einem System, das falsche Aussagen belohnt. „Wenn die Welt zugrunde geht, so wird dies nicht wegen ihrer Verrückten geschehen, sondern wegen der Vernunft ihrer Experten“, sagte John le Carré. Experten rieten Generationen von Müttern, ihre Kinder schreien zu lassen, bis diese heiser und verzweifelt aufgaben. Experten machten Firmenchefs weis, dass Outsourcing profitabel sei und trieben Tausende ins berufliche Abseits. Experten stellten „zweifelsfrei“ fest, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge und leiteten so den Irakkrieg ein. „Irren ist menschlich“, werden manche beschwichtigend einwenden. Es sind aber gerade die Fachleute aller Couleur, die überproportional häufig Irrtümer verbreiten, weiß David H. Freedman. Die Selbstüberschätzung der Kompetenzträger sowie die Käuflichkeit und Manipulierbarkeit von „Wahrheit“ sind Systemfehler, die dafür sorgen, dass falsche Expertisen eher die Regel als die Ausnahme sind. Leichtgläubigkeit und Autoritätshörigkeit der Beratenen machen das Chaos perfekt. Die unumstößliche Wahrheit von gestern ist stets der offensichtliche Irrtum von morgen.
David H. Freedman Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2007
Die Autoren zeigen, dass übermäßige Ordnung in Alltag und Arbeit oft mehr kostet als sie nützt. Durch Beispiele aus verschiedenen Bereichen belegen sie, dass Mut zur Unordnung zu mehr Effizienz, Kreativität und Erfolg führen kann. Ordnung kann Zeit, Energie und Geld verschwenden.