Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Haas

    1. Januar 1974
    Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    Krisen bewältigen oder krank werden
    Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
    Ethik und Moral im Umgang mit Mitlebewesen
    Unterstützung der Elternarbeit durch tiergestützte Intervention in der stationären Unterbringung
    Angriffsziel: Frau!
    • Dieser revolutionäre Ratgeber wird Ihren persönlichen Flirterfolg optimieren! Neben einer umfassenden Analyse der häufigsten Flirtfehler sowie sämtlicher Faktoren, die für den Erfolg bei Frauen maßgeblich sind, enthält dieses Werk insbesondere detaillierte Anleitungen zur perfekten Flirtgestaltung – vom ersten Wahrnehmen bis hin zur Verabredung. Hochflexibel einsetzbare Interaktionsmodule garantieren Ihnen in jeder erdenklichen Flirtsituation ein erfolgsmaximales Verhalten. Zahllose Fallbeispiele, präzise Handlungsanweisungen sowie exakt auf die weibliche Psyche abgestimmte Taktiken machen das Werk zu einer Waffe, die sich im praktischen Einsatz bereits unzählige Male auf das Höchste bewährt hat. Ein Lehrbuch, das Sie zu einem wahren Profi im Umgang mit Frauen werden lässt und sicherstellt, dass Sie der Konkurrenz einiges voraus haben!

      Angriffsziel: Frau!
    • Tiergestützte Interventionen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der pädagogischen Praxis, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Diese Studienarbeit beleuchtet die vielfältigen Anwendungsbereiche solcher Therapien, die in der Behindertenarbeit, Altenpflege sowie in ambulanten und stationären Kontexten eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf den positiven Effekten und der Integration von Tieren in therapeutische Prozesse, wie sie im Buch "Tiere als Therapie" beschrieben werden.

      Unterstützung der Elternarbeit durch tiergestützte Intervention in der stationären Unterbringung
    • Ethik und Moral im Umgang mit Mitlebewesen

      Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung

      Die Seminararbeit untersucht ethische Fragestellungen im Kontext der Integration einer sozialpädagogischen Wohngruppe in einen biologisch geführten landwirtschaftlichen Betrieb. Sie basiert auf Erich Fromms Gedanken, dass der Mensch sich mit allem Lebendigen verbunden fühlen sollte, anstatt die Natur zu dominieren. Die Arbeit beleuchtet relevante Themen, die für die bevorstehende Abschlussarbeit von Bedeutung sind, und reflektiert über die ethischen Implikationen von Landwirtschaft und sozialer Verantwortung.

      Ethik und Moral im Umgang mit Mitlebewesen
    • Der demographische Wandel in Deutschland wird zunehmend als Herausforderung für das Sozialsystem wahrgenommen, insbesondere für die gesetzliche Rentenversicherung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen einer alternden Bevölkerung auf die Finanzierung und die Verteilung der Rentenleistungen. Mit einer steigenden Lebenserwartung und sinkenden Geburtenraten stehen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentenempfängern gegenüber, was zu Konflikten zwischen den Generationen führen kann. Der Altenquotient als zentrales Maß gibt Aufschluss über die künftige Finanzierbarkeit der Alterssicherung und die erforderlichen Reformen.

      Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Krisen bewältigen oder krank werden

      Zusammenspiel von Soziologie, Sozialer Arbeit und Psychologie in der Krisenbewältigung

      Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Sozialisation, Sozialer Arbeit und Psychologie und beleuchtet, wie diese Faktoren zur Entstehung von Krisen beitragen. Zudem wird analysiert, wie Krisen bewältigt werden können und inwieweit sie zur Entwicklung möglicher psychischer Erkrankungen führen. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen diesen Disziplinen und deren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden.

      Krisen bewältigen oder krank werden
    • Die Studienarbeit behandelt die Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland im Jahr 1994 und analysiert deren Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Sie basiert auf einer umfassenden Untersuchung und bietet einen kritischen Blick auf die Entwicklung und die Herausforderungen der Pflegeversicherung. Die Arbeit wurde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verfasst und mit der Note 2,0 bewertet.

      Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Kurzgeschichte im Englischunterricht und deren Etablierung als beliebte Textform. Sie beleuchtet die Dominanz der Kurzgeschichte in Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien und bietet einen Überblick über literarisches Lernen. Zudem wird das Potenzial von Kurzgeschichten für einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht analysiert. Abschließend wird eine konkrete Unterrichtsstunde vorgestellt, die zeigt, wie eine Kurzgeschichte effektiv im Unterricht aufbereitet und vermittelt werden kann.

      Short Stories.Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II
    • Die Arbeit analysiert die Vielfalt und den unterschiedlichen Nutzen von Wörterbüchern für die englische Sprache. Sie hebt hervor, dass trotz der großen Anzahl an verfügbaren Wörterbüchern deren Inhalte und Ansprüche stark variieren. Die Autorin betont, dass die Auswahl des richtigen Wörterbuchs entscheidend ist, da ein Wörterbuch in einem Kontext hilfreich sein kann, während es in einem anderen unbrauchbar ist. Ein Beispiel verdeutlicht, dass bei der Suche nach deutschen Übersetzungen spezielle Wörterbücher effektiver sind als Synonym- oder Aussprachewörterbücher.

      Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern
    • Die Studienarbeit behandelt die Bedeutung von Unterrichtsbeobachtungen für Lehrkräfte, insbesondere zur kritischen Reflexion des eigenen Unterrichts. Sie hebt hervor, dass solche Beobachtungen helfen, eigene Defizite zu identifizieren und den Unterricht zu verbessern. Zudem wird betont, dass auch Hospitationen im Unterricht anderer Lehrkräfte wertvolle Erkenntnisse liefern können, die zur Weiterentwicklung des eigenen Lehrstils beitragen. Die Arbeit zeigt somit auf, wie wichtig die Beobachtung für die professionelle Entwicklung von Lehrenden ist.

      Lernen, Unterricht zu beobachten. Aus Unterrichtsbeobachtungen lernen
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bildungs- und Berufsmöglichkeiten für Schüler bayerischer Realschulen nach dem Erhalt der "mittleren Reife". Neben den traditionellen Berufsausbildungen werden auch alternative Wege und Optionen vorgestellt, die den Absolventen zur Verfügung stehen. Durch die strukturierte Darstellung wird ein klarer Einblick in die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen gegeben, die auf die Schüler zukommen, und es wird deutlich, wie wichtig eine gezielte Berufsorientierung in diesem Übergangsprozess ist.

      Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler