Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Blessing

    1. Januar 1959
    Kindergärten ökologisch bauen und gestalten
    Natur Reiseführer. Spanien/Balearen
    Wetterfrosch und Wolkenschloss
    111 Schätze der Natur im Schwarzwald, die man gesehen haben muss
    Ökologie und Ökonomie
    Wildes Baden-Württemberg
    • 2020

      Wetterfrosch und Wolkenschloss

      Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

      Dieses Praxisbuch ist ein Beitrag zur Bildungsoffensive der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg gegen die Wissenserosion in Sachen Natur im Rahmen des Projekts "KiNa - Kindergarten und Nachhaltigkeit" mit Förderung der Glücksspirale.

      Wetterfrosch und Wolkenschloss
    • 2015

      Undurchdringlich, dunkel und ein bisschen magisch. Bis in die heutige Zeit verbinden die Menschen mit dem "black forest" neben Bollenhut und Kuckucksuhr urwüchsige, ja wilde Natur. Und in der Tat, es gibt sie noch: intakte Moore mit seltenen insektenfressenden Pflanzen, romantische Schluchten und Täler mit wilden Wassern, die sich über Felsen hinabstürzen, oder vom Gletscher ausgeschürfte Karseen, die dunklen Augen des Schwarzwaldes. Und natürlich Bäume und nochmals Bäume. Dieses Buch macht neugierig auf die faszinierende Schwarzwaldnatur. Es ist weder Wanderführer noch Naturschutzhandbuch, sondern eine Einladung, kleine und große Naturwunder in einer mythischen Landschaft näher kennenzulernen. Wundern ist erlaubt, Staunen obligatorisch.

      111 Schätze der Natur im Schwarzwald, die man gesehen haben muss
    • 2014

      Die Naturlandschaften Baden-Württembergs sind von großer Vielfalt: liebliche Täler und bizarre Felslandschaften an den großen Flüssen Neckar und Donau, Bergweiden und klare Bäche im Alpenvorland, tiefe Wälder und verwunschene Seen im Schwarzwald.

      Wildes Baden-Württemberg
    • 2014

      Dieser botanische Führer präsentiert die faszinierende Vielfalt der Pflanzen des Schwarzwalds mit dem neuen Nationalpark. * Klare Gliederung der Pflanzenarten nach ihren typischen Lebensräumen wie etwa Felsen und Blockhalden; Quellen, Bergbäche, Missen, Moore und Karseen; Täler und Schluchten; Bannwälder, Mischwälder und Moorwälder; Wiesen und Weiden. * Informative Pflanzensteckbriefe mit brillanten Fotos * Interessante Informationen über die jeweiligen Besonderheiten der Pflanzen * Das Buch in handlichem Format lässt sich in jeder Tasche oder im Rucksack beim Spaziergang verstauen.

      Die Pflanzenwelt im Schwarzwald und Nationalpark entdecken
    • 2012

      So facettenreich wie die Landschaften der Schwäbischen Alb, so vielgestaltig ist auch deren Pflanzenwelt: Dorniger Hauhechel, Karthäusernelke oder verschiedene Enzianarten blühen zwischen den Wacholderbüschen. Wundklee, Wiesensalbei oder Knäuelglockenblumen sind Farbtupfer der artenreichen Mähwiesen, um nur einige Beispiele zu nennen. Dieses Buch ist ein unentbehrlicher Begleiter für alle, die neben Naturerlebnissen ihr Pflanzenwissen erweitern möchten. Lebensräumliche Beschreibungen und Pflanzensteckbriefe in Wort und Bild helfen dabei.

      Schwäbische Alb mit Biosphärengebiet - die bunte Blütenwelt entdecken
    • 2011

      Zukunftsfähige Bauten Sonnenkollektoren auf dem Ulmer Münster? Photovoltaik auf dem Stuttgarter Schloss? Sicherlich nicht! Doch was geht und was eben nicht, wenn Klimavorsorge und Denkmalschutz aufeinander treffen? In diesem Band kommen Denkmalpfleger und Klimaschützer gleichermaßen zu Wort und stellen anhand konkreter Praxisbeispiele vor, wie es gelingen kann, dass aus alter Bausubstanz, ob geschützt oder nicht, zukunftsfähige Bauten werden - ganz im Sinne einer klimabewussten und nachhaltigen Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. Der Band fasst die Ergebnisse einer Fachtagung zusammen, welche die Umweltakademie Baden Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (BDU) im Juni 2010 in Ulm ausgerichtet hat.

      Denkmalschutz und Klimaschutz - zwei Seiten derselben Medaille?!
    • 2010

      Schluss mit Fertig-Pizza

      Wissens-Hunger - Tipps für eine gesunde Schulverpflegung

      Falsche Ernährung und Bewegungsmangel führen dazu, dass immer mehr junge Menschen übergewichtig sind. Unsere Gesellschaft wird hier vor große Herausforderungen und Anstrengungen gestellt. Schulen stehen immer mehr vor der Aufgabe, eine adäquate Mittagsverpflegung anzubieten. Wie aber sollte diese aussehen? Woher kommt das Essen? Wie viel ist uns eine gesunde, nachhaltige Schulverpflegung letztendlich wert? Dieses Handbuch gibt Hilfestellung bei der Gestaltung von Schulverpflegung – insbesondere im Hinblick auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig dient es Lehrkräften, Eltern, Großeltern und anderen gesellschaftlichen Akteuren als Leitfaden für die Vermittlung gesunder Ernährung sowie eines nachhaltigen Lebensstils an Kinder und Jugendliche.

      Schluss mit Fertig-Pizza
    • 2010

      Die Kommunikation in Sachen Nachhaltigkeit gewinnt in der Praxis einen immer höheren Stellenwert. So publizieren mehr und mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte. Auch für den kommunalen Sektor ergeben sich vielfältige Potenziale, die Arbeit zur Zukunftssicherung transparent zu machen und zu dokumentieren. Die Stadt- und Landkreise sind als Bündelungsbehörden entscheidende Schaltstellen beim Ausgleich von ökologischen, ökonomischen und sozialen Belangen. Dieser Band zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsberichte genutzt werden können, stellt die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichte sowie die Indikatoren des Nachhaltigkeitsmanagements vor und führt das Zusammenspiel von Akteuren im kommunalen Bereich konkret vor Augen.

      Nachhaltigkeits-Berichterstattung in Stadt- und Landkreisen, Städten und Gemeinden
    • 2010

      Naturentfremdung und eine damit einhergehende Wissenserosion in Sachen Natur nehmen immer größere Ausmaße an. So kennen viele Kinder mehr Handyklingeltöne als Vogelstimmen und viele Erwachsene mehr Computerstimmen als Wildpfl anzen. Artenwissen ist jedoch ein elementarer Bestandteil naturwissenschaftlicher Grundbildung oder 'scientifi c literacy' und Voraussetzung für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität. Neben dem Wissen über Tiere und Pfl anzen, deren Lebensräume, den ökologischen Zusammenhängen und der Einordnung in den Kontext der Nachhaltigkeit, kommt es jedoch auch stark auf die Art und Weise der Wissensvermittlung an. Dabei kommt den lernpsychologischen Aspekten von Lernprozessen eine bislang zu wenig beachtete elementare Bedeutung zu. Die Publikation ist ein Beitrag zum Diskurs erforderlicher Strategien zu Etablierung von nachhaltigem Handeln im Bereich des Biodiversitätsschutzes.

      Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität