Das Devil's Dictionary von Ambrose Bierce ist eine Sammlung satirischer Aphorismen aus dem Jahr 1911, die etwa 1000 humorvolle und sarkastische Definitionen umfasst. Bierce wird als Meister der unheimlichen Kurzgeschichte angesehen und hat Autoren wie Ernest Hemingway beeinflusst.
Ambrose Bierce Reihenfolge der Bücher
Ambrose Bierce war ein amerikanischer Journalist und Satiriker, bekannt für seine spöttische Sicht auf die menschliche Natur und seine schonungslosen Kritiken. Sein unverwechselbarer Schreibstil, der oft mit abrupten Anfängen, dunklen Bildern und Kriegsthemen arbeitet, hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der amerikanischen Literatur. Trotz seines Rufs als "Bitterer Bierce" ermutigte er jüngere Schriftsteller, und seine Werke sprechen Leser bis heute mit ihrem scharfen Witz und ihrer einzigartigen Perspektive an.







- 2023
- 2021
Bei seinen amerikanischen Zeitgenossen war Ambrose Bierce (1842–1914) berühmt-berüchtigt. Er galt als bitterböser Zyniker und brillanter Stilist, dessen Zorn niemand auf sich ziehen wollte. Neben journalistischen Arbeiten schuf der Meister der Short Story ein bedeutendes literarisches Werk. »Mein Ruf als unbekannter Autor ist weltweit«, sagte Bierce über sich selbst. Dieser Band, gebunden in edlem Iris-Leinen, lädt zur Entdeckungstour ein. Er versammelt seine »Erzählungen von Soldaten und Zivilisten«, zahlreiche Horrorgeschichten und große Teile seines »Wörterbuchs des Teufels«, außerdem Fabeln, Essays und Gedichte.
- 2014
Bei seinen amerikanischen Zeitgenossen war Ambrose Bierce (1842–1914) berühmt-berüchtigt. Er galt als bitterböser Zyniker und brillanter Stilist, dessen Zorn niemand auf sich ziehen wollte. Neben journalistischen Arbeiten schuf der Meister der Short Story ein bedeutendes literarisches Werk. 'Mein Ruf als unbekannter Autor ist weltweit', sagte Bierce über sich selbst. Dieser Band lädt zur Entdeckungstour ein. Er versammelt seine 'Erzählungen von Soldaten und Zivilisten', zahlreiche Horrorgeschichten und große Teile seines 'Wörterbuchs des Teufels', außerdem Fabeln, Essays und Gedichte.
- 2013
Ambrose Bierce wurde durch den amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) stark geprägt. Als Teilnehmer schildert er lakonisch seine schrecklichen Erlebnisse und die seelischen Zerstörungen durch Gewalt. Die Sammlung umfasst auch seine bedeutendste Erzählung «Was ich in Shiloh sah» und thematisiert das Schweigen über den Krieg.
- 2002
Meistererzählungen
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
»Bierces Kurzgeschichten haben die realistische Darstellung der Komplexität und Ambivalenz der Einstellung des Menschen zum Krieg in der amerikanischen Literatur entscheidend gefördert. Bierces Kunst bestand darin, auf wenigen Seiten die psychologischen Auswirkungen des Fronterlebnisses deutlich zu machen.« (Kindlers Neues Literaturlexikon)
