Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Becker

    Thomas Beckers Werk befasst sich mit Kulturgeschichte und -theorie, Medientheorie und Wissenschaftssoziologie. Seine Forschung untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Kunst, Kultur und Wissen, wobei er oft historische und philosophische Schnittstellen beleuchtet. Er analysiert, wie kulturelle Phänomene und wissenschaftliche Erkenntnisse durch gesellschaftliche Strukturen und Ideologien geformt werden. Seine Schriften bieten tiefgründige Einblicke in die Entstehung und Entwicklung zentraler intellektueller Konzepte und deren Einfluss auf unser Weltverständnis.

    Ich bin mein ganzes einziges irdisches Leben lang mit mir selbst zusammen
    Konstruktive Empörung
    Becker Vorgehensmodell
    Psychische Belastungen in der Berufsbiografie
    Vergleich von Softwareprogrammen für den Baubetrieb an einem Projekt
    Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen
    • Die germanistische Phonologie untersucht die Lautstruktur deutscher Wörter und Sätze. Ihre Ergebnisse sind für das Verständnis von Schreibung, Rhythmus und Reim sowie für das Erkennen und die richtige Einschätzung von Sprachstörungen bei Grundschülern unverzichtbar. Der Unterricht von Deutsch als Fremdsprache macht ebenfalls entsprechendes Vorwissen erforderlich. Diese Einführung stellt zunächst das Lautinventar der deutschen Standardsprache phonetisch und phonologisch dar und grenzt die Phonetik von der Phonologie ab. Im Anschluss daran erfolgt die Beschreibung der Lautgrammatik, d. h. der Kombinierbarkeit der Laute. Eigene Kapitel sind der Silben- und Akzentstruktur und der Schrift gewidmet. Die gut verständliche Darstellung beschränkt sich auf das für Studierende der Germanistik Wesentliche und ermöglicht einen raschen Lernerfolg. Mit Aufgaben und Lösungsvorschlägen!

      Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der Diplomarbeit sind verschiedene Programmpakete für den Baubetrieb an einem Projekt mit verschiedenen Gewerken und Positionen (Normal-, Alternativ- und Bedarfs- oder Eventualpositionen) anzuwenden und z.B. auf Ergebnisse, Anforderungen der Firma "Mecklenburger Hochbau" und Anwenderfreundlichkeit zu vergleichen. In dem Projekt sollen, wenn möglich, mehrere Ordnungsebenen wie Los, Titel, Gewerk und Position vorkommen. Ein echtes Projekt kann zum Zwecke des Vergleichs sinnvoll gekürzt werden, um den Datenumfang zu reduzieren. Die zu vergleichenden Programmpakete sind mit der Firma "Mecklenburger Hochbau abzustimmen, da das Ergebnis der Diplomarbeit dieser Firma als Entscheidungshilfe bei der Auswahl dienen soll. In meiner Arbeit wende ich drei Softwareprogramme an: ProBau/S; winBau; RIBBAU. Die Bearbeitung umfaßt alle Schritte von der Ausschreibung an über alle Arten der Kalkulation, Verwaltung der Stammdaten, Vergabe und Preisspiegel bis hin zur Abrechnung und dem kaufmännischen Teil. Eine Umfrage unter Baufirmen ergibt einen Überblick über die Bedürfnisse von Bausoftware In der Anwendung. Eine abschließende Beurteilung und Empfehlung rundet die Arbeit ab. Das Projekt dient nur zur Hilfe. Die Diplomarbeit zielt auf die Bearbeitung der Softwareprogramme. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung 4 1.1.ALLGEMEINES 4 1.1.1.Zur Person 4 1.1.2.Grunddaten 4 1.1.3.Programmauswahl 5 1.2.ZUR DIPLOMARBEIT 6 1.2.1.Betreuung6 1.2.2.Thema 6 1.2.3.Literatur 6 1.2.4.Hilfsmittel 6 1.2.5.Ziel 7 1.2.6.Vorwort 8 1.2.7.Projekt 8 1.2.8.Leistungsverzeichnis 9 2.winBau 3.2 e 10 2.1.ALLGEMEINES 10 2.1.1.Hersteller 10 2.1.2.Installation11 2.1.3.Hilfe 12 2.2.PROJEKTBEARBEITUNG 13 2.2.1.Erste Schritte 13 2.2.2.Eingabe14 2.2.3.Das Leistungsverzeichnis 16 2.2.4.Ausgabe 17 2.3.STAMM- UND PROJEKTDATEN 19 2.3.1.Firmenstamm 19 2.3.2.Adressverwaltung 20 2.3.3.BAS - Verwaltung 20 2.3.4.Kostenartenverwaltung 21 2.3.5.Materialverwaltung 22 2.3.6.Geräteverwaltung 23 2.3.7.Kostenstellenverwaltung 24 2.4.ANGEBOTSKALKULATION 25 2.4 1.Nachunternehmerverwaltung 25 2.4.2.Kurzkalkulation 27 2.4.3.Langkalkulation 28 2.4.4.Kalkulationsverfahren 29 2.4.5.Schlußblatt 30 2.4.6.EKT Ausgabe32 2.5.AUF- UND NACHTRAGSKALKULAT35 2.5.1Nachlaß35 2.5.2.Auftrag 35 2.5.3.Nachträge 36 2.6.ABRECHNUNG 37 2.6.1.Mengen erfassen 37 2.6.2.Rechnung 38 3.ProBau/S 40 3.1.ALLGEMEINES 40 3.1.1.Hersteller. [ ]

      Vergleich von Softwareprogrammen für den Baubetrieb an einem Projekt
    • Psychische Belastungen in der Berufsbiografie

      Interdisziplinäre Perspektiven

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      berufsbiografischen Etappen im Kontext psychischer BelastungenUnterstützungsmaßnahmen individuell gestalten Eine Ausbildung meistern, am Erwerbsleben teilnehmen: Das ist für Jugendliche mit psychischen Belastungen sehr herausfordernd. Expert:innen aus Berufs- und Sonderpädagogik sowie Sozialpsychiatrie diskutieren Bildungs- und Unterstützungsangebote. Eine Ausbildung meistern, am Erwerbsleben teilnehmen: Das ist angesichts psychischer Belastungen sehr herausfordernd. Und auch für die begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen erwächst aus den vielfältigen Symptomatiken die Aufgabe, Unterstützungsmaßnahmen individuell zu gestalten. In dem interdisziplinär angelegten Band wird psychische Belastung erstmals als Querschnittsphänomen aus unterschiedlichen Fachperspektiven betrachtet. Autorinnen und Autoren aus Berufspädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie und Sozialpsychiatrie diskutieren die nachschulischen beruflichen Bildungsprozesse und Unterstützungsangebote zur Teilhabe am Erwerbsleben. Auf Basis einer theoretischen Grundlegung wird das Phänomen der psychischen Belastung aus Sicht verschiedener Professionen beleuchtet. Anschließend werden die verschiedenen berufsbiografischen Etappen im Kontext psychischer Belastungen beschrieben. Dazu gehören Fördereinrichtungen, Übergangsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten, Rehabilitationsmaßnahmen und Beratungsangebote. Wie das Bildungspersonal den Umgang mit psychisch belasteten Jugendlichen erlebt, wird in einem eigenen Kapitel untersucht. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung2 Bildungsrahmenpläne in Werkstätten2.1 Werkstätten als Organisation2.2 Berufliche Bildung und Bildungsrahmenpläne 3 Das Projekt "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne"3.1 Projektziele3.2 Projektumsetzung 4 Evaluationsdesign4.1 Form der Evaluation4.2 Forschungsfragen4.3 Gesamtstruktur des Untersuchungsdesigns 4.4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung 4.5 Ein Rahmenmodell zur Analyse beruflicher Bildungsgänge in Werkstätten 5 Forschungsstand und Evaluationsergebnisse5.1 Berufliche Bildung 5.2 Zielgruppe - Individualisierung und Binnendifferenzierung 5.3 Bildungsrahmenpläne und Berufliche Bildung 5.4 Bildungsrahmenpläne -strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen5.5 Bildungs- und Entwicklungsverläufe 6.1 Zentrale Erkenntnisse6.2 Empfehlungen für die Bildungspraxis 6.3 Empfehlungen für die Bildungsforschung 7 Fazit 8 Anhang8.1 Forschungsmethodischer Anhang8.2 Weitere Anhänge9 Abkürzungsverzeichnis10 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis12 Literaturverzeichnis

      Psychische Belastungen in der Berufsbiografie
    • Becker Vorgehensmodell

      Vorgehensmodell zur Prozessoptimierung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch präsentiert ein innovatives Vorgehensmodell, das agile Methoden wie SCRUM, Design Thinking und Lean StartUp mit klassischen Werkzeugen aus TPM und Six Sigma kombiniert. Durch die Integration von Kreativtechniken und eigenen Konzepten wird eine benutzerfreundliche Optimierungsmethode entwickelt, die auch für Personen ohne spezielle Ausbildung in diesen Methoden zugänglich ist. Ziel ist es, eine schnelle und effektive Anwendung zu ermöglichen, um die Effizienz und Kreativität in Projekten zu steigern.

      Becker Vorgehensmodell
    • Konstruktive Empörung

      Michael von Cranach und die Psychiatrie

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erneuerung der Psychiatrie nach den Gräueltaten des Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt dieses Buches. Weggefährten und Kollegen von Michael von Cranach teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen, das Vertrauen der Patient*innen zurückzugewinnen und ethische Standards neu zu definieren. Durch verschiedene Perspektiven entsteht ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Bemühungen um eine teilhabeorientierte Psychiatrie. Die Erzählungen sind eng mit der Biografie von Cranach verknüpft, der als Symbol für die Aufarbeitung der Vergangenheit gilt.

      Konstruktive Empörung
    • Das Tagebuch bietet eine persönliche Reise des Autors, der sich mit den Konzepten von Eckhart Tolle auseinandersetzt. Es thematisiert die Herausforderungen, die mit der Loslösung von Vergangenheit und Zukunft verbunden sind, und erkundet Wege, um inneren Frieden im gegenwärtigen Moment zu erreichen. Durch Reflexionen und Einsichten wird der Leser eingeladen, die eigene Beziehung zur Zeit zu hinterfragen und die transformative Kraft des Jetzt zu entdecken.

      Ich bin mein ganzes einziges irdisches Leben lang mit mir selbst zusammen
    • Autopolitik

      Europa vor der T-Kreuzung

      ​Die Automobilindustrie von heute ist das Ergebnis von einem Jahrhundert Automobilpolitik. Dabei ging es weltweit um den steigenden Beitrag der Branche zu Beschäftigung und Wachstum und zugleich um die Eindämmung der vom Auto ausgehenden Schäden. Das passierte bisher in stabilen politischen Silos und weltweit nahezu synchron mit Europa als zentralem Spieler. Heute stellen neue Technologien und politische Fragestellungen und Konflikte die Zukunft von Unternehmen und die bisherige politische Logik fundamental in Frage.Dieses Buch beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Politik rund um das Automobil, um aufzuzeigen, wo und wie Europa in Zukunft entscheiden muss, um seine Rolle im Vergleich zu China und den USA zu finden.Der Autor analysiert die Transformation von Antriebstechnologien nicht nur als klimapolitische Frage sondern in ihrer industriepolitischen Dimension. Im digital organisierten Verkehrssystem der Zukunft geht es auch um die grundlegende Neuverteilung kritischer Kompetenzen in der Wertschöpfungskette im Wettbewerb zwischen Europa, den USA und China. Nach innen muss die EU das Verhältnis zwischen Gemeinschaft, Mitgliedsstaaten und Städten neu ausrichten. Europa steht hier gleichzeitig vor mehreren wegweisenden Entscheidungen.

      Autopolitik
    • Aus dem Inhalt: Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Theorie und Praxis / E-Government: Abgrenzung, Status Quo und Ausblick Zugangsvereitelung eines Kundigungsschreibens Treu und Glauben / Abweichung des Endzeugnisses vom Zwischenzeugnis. Verringerungsanspruch Arbeitszeit / Darlegungs- und Beweislast fur das Vorliegen entgegenstehender Grunde / Sonderkundigungsrecht bei selbstandiger Tatigkeit / Teilzeitarbeit Antrag auf befristete Verringerung / Kostenerstattungsanspruch des Wohnraummieters gegen den Vermieter im Fall der Selbstbeseitigung eines Mangels der Wohnung / Abschleppen eines KFZ nach Aufstellen eines mobilen Halteverbotsschildes / Das Handelsrecht ein Einblick / Standard eines Gelandewagens Sachmangelhaftung / Eckpunkte der Reform des Bilanzrechts der Bundesregierung / Die Befristung von Arbeitsverhaltnissen nach 14 Abs. 3 TzBfG die Initiative 50 + / Kehrtwende im Recht der Altersdiskriminierung der Fall Palacios / AGB-Kontrolle Versetzungsklausel Direktionsrecht / Der Entschadigungsanspruch nach 15 Abs. 2 AGG in der Praxis / Der Begriff der Behinderung unter Beachtung der Richtlinie 2000/78 EG. / u.v.m."

      Probleme der postindustriellen Bürgergesellschaft III