Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Brentano

    16. Januar 1838 – 17. März 1917

    Franz Brentano war ein Philosoph, Psychologe und Priester, dessen Werk eine ganze Generation von Denkern maßgeblich beeinflusste. Seine originellen Ideen und Konzepte legten den Grundstein für zahlreiche nachfolgende philosophische und psychologische Strömungen. Sein Einfluss hallt über verschiedene Disziplinen hinweg wider und inspiriert bis heute Studenten und Gelehrte gleichermaßen. Brentanos Werk ist ein Eckpfeiler in der Geschichte des modernen Denkens.

    Franz Brentano
    Sonnengesang des Franz von Assisi
    Das Genie
    Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis
    Deskriptive Psychologie
    Aristoteles und seine Weltanschauung
    Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles
    • 2024

      Die Psychologie des Aristoteles, insbesondere seine Lehre vom Sigma Sigma

      Nebst einer Beilage über das Wirken des Aristotelischen Gottes

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Brentanos Habilitationsschrift von 1867 zur Psychologie des Aristoteles hat die Forschung maßgeblich beeinflusst, insbesondere durch ihre Kritik am hegelianischen Ansatz. Er stellt die thomistische Interpretation neu dar und argumentiert, dass der aktive Intellekt von Gott geschaffen wird, was die Unsterblichkeit der intellektiven Seele und das persönliche Weiterleben nach dem Tod sichert. Obwohl seine Ansichten weitgehend abgelehnt wurden, gewinnen sie heute im Kontext des Leib-Seele-Problems wieder an Bedeutung. Zudem beleuchtet das Werk, wie Brentano Aristoteles' Psychologie weiterentwickelte, was zentrale Aspekte seiner eigenen Psychologietheorie prägte.

      Die Psychologie des Aristoteles, insbesondere seine Lehre vom Sigma Sigma
    • 2022

      Deskriptive Psychologie

      DE

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die genetische Psychologie untersucht die Zusammenhänge zwischen menschlichem Bewusstsein und physiologischen Prozessen. Sie zielt darauf ab, die Elemente des Bewusstseins und deren Verbindungen umfassend zu erfassen. Dabei werden die Bedingungen analysiert, unter denen bestimmte psychische Erscheinungen auftreten, und die Rolle chemisch-physischer Vorgänge sowie anatomischer Strukturen hervorgehoben. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist entscheidend, um das Verständnis des Seelenlebens des Menschen zu vertiefen.

      Deskriptive Psychologie
    • 2022

      Der Nachdruck von "Psychologie vom empirischen Standpunkt" bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit psychologischen Konzepten aus einer empirischen Perspektive. Ursprünglich 1874 veröffentlicht, beleuchtet das Werk die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie und deren Entwicklung zu dieser Zeit. Es richtet sich an Leser, die ein tiefes Verständnis für die empirischen Methoden und Theorien der Psychologie im historischen Kontext suchen.

      Psychologie vom empirischen Standpunkt
    • 2021

      Der Nachdruck von "Meine letzten Wünsche für Österreich" bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Hoffnungen des Autors aus dem Jahr 1895. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die ursprüngliche Sprache, wodurch Leser die politischen und sozialen Strömungen der damaligen Zeit nachvollziehen können. Dieses Werk ist nicht nur eine literarische Rarität, sondern auch eine wertvolle Quelle für Geschichtsinteressierte.

      Meine letzten Wünsche für Österreich
    • 2021

      Die Psychologie des Aristoteles

      Insbesondere seine Lehre vom Nus Poietikos

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die sprachliche Eigenart des Originals, was es zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht. Leser können sich auf eine originale Darstellung der damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen freuen, die die Epoche prägen.

      Die Psychologie des Aristoteles
    • 2021

      Der Nachdruck von 1892 bietet eine unveränderte und hochwertige Wiedergabe des Originals. Die Publikation bewahrt den historischen Charme und die Authentizität des Textes, wodurch Leser einen direkten Zugang zu den Ideen und dem Stil der damaligen Zeit erhalten. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die das kulturelle Erbe schätzen.

      Das Genie
    • 2020

      Über die Zukunft der Philosophie

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Zukunft der Philosophie und beleuchtet zentrale Fragestellungen und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Die Originalausgabe aus 1893 wird in einem hochwertigen Nachdruck präsentiert, der den historischen Kontext und die damaligen philosophischen Strömungen nachvollziehbar macht. Leser erhalten Einblicke in die Denkweise und Herausforderungen der Zeit, die auch für die moderne Philosophie von Bedeutung sind.

      Über die Zukunft der Philosophie
    • 2019

      Vermischte Schriften

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Neben der Psychologie vom empirischen Standpunkt waren es vor allem Vorträge, in denen Brentano sein Reformprogramm einer am naturwissenschaftlichen Methodenideal orientierten Philosophie formulierte, das in ein Phasenmodell der Philosophiegeschichte eingebettet ist. Neben diesen Vorträgen enthält der Band auch verstreute Aufsätze, Zeitungsartikel und Rezensionen, die hier seit ihrem Erscheinen erstmals wieder zugänglich gemacht werden.

      Vermischte Schriften
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Das Schlechte ALS Gegenstand Dichterischer Darstellung
    • 2017

      Psychologie vom empirischen Standpunkte

      Erster Band

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der erste Band dieser psychologischen Abhandlung bietet eine umfassende Analyse der Psychologie aus einer empirischen Perspektive. Verfasst im Jahr 1874, beleuchtet das Werk zentrale Themen und Methoden der damaligen psychologischen Forschung. Der Nachdruck bewahrt die originalen Inhalte und stellt somit eine wertvolle Ressource für Interessierte in der Geschichte der Psychologie dar. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der empirischen Psychologie macht es zu einem bedeutenden Werk für Studierende und Fachleute.

      Psychologie vom empirischen Standpunkte