Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger Lewin

    Dieser Autor befasst sich aus molekularer Sicht mit den Komplexitäten des Lebens und evolutionären Mustern. Seine Arbeit erforscht häufig die Prinzipien und Dynamiken, die biologische Systeme und ihr Verhalten am Rande des Chaos steuern. Leser werden seine Fähigkeit schätzen, komplexe wissenschaftliche Konzepte in zugängliche und fesselnde Erzählungen zu übersetzen.

    Die Komplexitätstheorie
    Wie der Mensch zum Menschen wurde
    Spuren der Menschwerdung
    Die Herkunft des Menschen
    Die molekulare Uhr der Evolution
    • 1998

      Roger Lewin Die molekulare Uhr der Evolution Gene und Stammbäume Die Evolutionsbiologie ist in den letzten Jahren durch molekulargenetische Ansätze geradezu revolutioniert worden. Roger Lewin beschreibt in seinem faszinierenden Buch die Entstehung und Entwicklung des noch jungen Gebiets der molekularen Evolution. Die leistungsfähigen genetischen Werkzeuge sind inzwischen auch bei der Untersuchung der Evolution des Menschen mit Erfolg angewandt worden. Die Bandbreite ihres Einsatzes ist enorm - die Verhaltensforschung profitiert von ihnen ebenso wie der Naturschutz. Und in die Schlagzeilen geraten ist die Isolierung und Analyse alter DNA in den letzten Jahren ebenfalls mehr als einmal: ob es nun um die genetische Untersuchung ägyptischer Mumien, um „Ötzi“, den Gletschermann aus der Bronzezeit oder um die Gewinnung von 95 Millionen Jahre alter Insekten-DNA aus Bernsteineinschlüssen ging. Dieses Buch führt den Leser - auf einer molekularen Schiene - auf eine spannende Reise durch die Evolutionsgeschichte des Lebens und ihre Erforschung. ca. 245 S., 101 Abb., geb. DM 68,-/öS 497,-/sFr 62,- ISBN 3-8274-0222-0 Ersch.-Termin: Mai 1998 STO: Bibliothek Der Autor: Roger Lewin gehört zu den bekanntesten Wissenschaftspublizisten und Sachbuchautoren des letzten Jahrzehnts. Von ihm erschienen bei Spektrum Akademischer Verlag Spuren der Menschwerdung und Die Herkunft des Menschen.

      Die molekulare Uhr der Evolution
    • 1993
    • 1978

      Lebendiges, reich und gut illustriertes Sachbuch über vorgeschichtliche Funde, über Biologie und Verhalten der Affen und ihre Beziehungen zum Menschen, über Kulturen primitiver Völker und Zukunftsperspektiven des Menschen

      Wie der Mensch zum Menschen wurde