Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Schmidt Siegfried

    Siegfried Schmidt-Joos taucht tief in die Welt der Musik und ihre gesellschaftliche Rolle ein. Seine Schriften erforschen nicht nur die Musik selbst, sondern auch ihre breiteren kulturellen und sozialen Kontexte. Leser werden seine Fähigkeit schätzen, Musikgeschichte mit philosophischen Reflexionen und einer analytischen Perspektive auf populäre Musik zu verbinden. Schmidt-Joos bietet einzigartige Einblicke in die Entwicklung musikalischer Genres und deren Auswirkungen auf die Zuhörer.

    Idole 5
    Treffpunkt im Nirgendwo
    Rock-Lexikon
    Rock-Lexikon 1
    Geweihte Kräuter im Odenwald und ihre Volksnamen
    Pop-Lexikon
    • 2022

      Fritz Rau (1930–2013) wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und wählte eine Karriere als Konzertpromoter statt als Jurist. Er organisierte Tourneen für legendäre Künstler wie Duke Ellington, Jimi Hendrix und die Rolling Stones. Rau pflegte enge Freundschaften mit vielen Musikern. Das Buch basiert auf über fünfzig Stunden O-Ton von ihm.

      Rock’n’Rau. Wie der Konzertveranstalter Fritz Rau zum Buchhalter der Träume wurde
    • 2022

      Jazz-Echos aus den Sixties

      Kritische Skizzen aus einem hoffnungsvollen Jahrzehnt

      Fast alles, was im Jazz heute als gut und vermittelbar gilt, wurde in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts entwickelt und ausgeformt. Miles Davis begann modal zu improvisieren. Coltrane, Coleman, Brötzmann & Co ergänzten ihre Tonalität durch die Kakophonie der Geräusche. Rhythmusgruppen verabschiedeten sich vom durchlaufenden, swingenden Beat, doch die Swing-Bigbands waren durchaus noch nicht abgemeldet. Hard Bop und die American Folk Blues Festivals eröffneten der Black Music neue Spielräume: Funk und Soul. Jazzmusiker integrierten Rock, Rockmusiker adaptierten Jazz. Die Sixties waren für den Jazz ein Jahrzehnt der Umbrüche und Widersprüche, aber auch eine Zeit des florierenden Diskurses. Im »jazz-echo«, der achtseitigen Jazz-Beilage des GONDEL-Magazins, beschrieben und bewerteten sechs fachkundige Publizisten aus drei Generationen begeistert, skeptisch oder polemisch die rasanten künstlerischen Entwicklungen. Redakteur und Hauptautor des »jazz-echo« war in den 1960er Jahren Siegfried Schmidt-Joos. Auch seine Entwicklung vom ausschließlichen Jazz-Experten zum weiträumigen Pop-Journalisten und Rock-Chronisten spiegelt dieses Buch, das mit kritisch-kulinarischen Kostbarkeiten die Zeit des florierenden Diskurses in der Musik wie in der Musikberichterstattung in Erinnerung ruft.

      Jazz-Echos aus den Sixties
    • 2021
    • 2018
    • 2018

      Die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung von Qualität ist für Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Dabei wird das Managen von Qualität in vielen Unternehmen immer noch vorwiegend mit Messen und Prüfen von Produktanforderungen gleichgesetzt. Doch reicht das blosse Einhalten von Qualitätsmanagementnormen aus, um nachhaltig erfolgreich zu sein und als Unternehmen den Weg der kontinuierlichen Verbesserung zu beschreiten? Im vorliegenden Dossier zeigen die Autoren auf, was ein erfolgreiches Qualitätsmanagement auszeichnet und wie Unternehmen Qualität praxisnah, ganzheitlich und zukunftsorientiert umsetzen und managen können.

      Zukunftsorientiertes Qualitätsmanagement
    • 2016

      Die Stasi swingt nicht

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Siegfried Schmidt-Joos war zehn Jahre lang Kulturredakteur beim »Spiegel«, initiierte das bahnbrechende »Rock-Lexikon« und schrieb zahlreiche Bücher über Jazz, Rock und Pop. Schon als Teenager mit dem Swing-Virus infiziert, leitete er als Student in Halle eine Jazz-Arbeitsgemeinschaft in der FDJ und arbeitete nach seiner Flucht 1957 für ein Jazz-Magazin, das von der CIA finanziert worden war. Sein packender Bericht über den Kalten Krieg mit der swingenden Musik sowie über die Rezeption des Jazz in zwei deutschen Diktaturen und in der frühen Bundesrepublik vermittelt erstaunliche Einblicke in die gesellschaftlichen Zustände jener Zeit.

      Die Stasi swingt nicht
    • 2014