Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Huna

    18. Januar 1872 – 28. November 1945
    Der Kampf um Gott
    Der wilde herzog
    Helgi
    Die Verschwörung der Pazzi
    Granada in Flammen
    Borgia-Trilogie
    • 2023

      Wolf Dietrich von Raitenau (1559-1617) war Fürsterzbischof von Salzburg und führte Reformen in Liturgie und Verwaltung ein. Er hatte 15 Kinder mit seiner Geliebten Salome Alt und ließ das Schloss Altenau bauen. Konflikte mit Bayern führten zu seinem Sturz und seiner Gefangenschaft bis zu seinem Lebensende.

      Der Wolf in Purpur
    • 2023

      Die Herrschaft der Borgia geht zu Ende. Begleitet wird diese Zeit durch die Liebeslegende von Cesare Borgia und Carmela Accolti, dass Mädchen von Nettuno. Nachdem sich die Schönheit Cesare hingegeben hat, begleitet sie ihm, obwohl körperlich getrennt, auf seinen letzten Kampf um die Macht. Bei einem Giftanschlag stirbt Alexander VI., Cesare überlebt. Jetzt beginnt der Kampf um den verwaisten Sitz des Kirchoberhauptes und Cesare gerät zwischen die Fronten. Noch einmal begegnen sich die Liebenden, bevor endgültig der Vorhang fällt. Cesare muss erfahren, dass seine Carmela die Tochter des Kardinals Giovanni Borgia war. Historisch ungenau, dennoch spannend erzählt und lesenswert.

      Das Mädchen von Nettuno
    • 2022

      Ludwig Huna schildert in blumiger Sprache die tragische Liebesgeschichte zwischen Kardinal Giambattista Orsini und Tiziana de Calvi zur Zeit von Papst Alexander VI. Er verwebt dabei umfassendes humanistisches Wissen mit einer emotionalen Erzählweise, lässt jedoch die historische Genauigkeit etwas außer Acht.

      Der Stern des Orsini. Ein Renaissance-Roman
    • 2022

      In der Renaissance-Rom entfalten sich Intrigen, Liebe und Verrat um Papst Leo. Kirchenfürsten werden zu erbitterten Gegnern im Machtkampf. Die schöne Lucia Impaggi, bekannt als »bionda rosa«, zieht die Aufmerksamkeit vieler Männer und Kardinäle auf sich, hat jedoch auch Feinde.

      Die Kardinäle. Ein Renaissance-Roman
    • 2021

      Golgatha

      Der Leidensweg des Nazareners

      Im dritten Band seiner Trilogie schildert er das Leiden und Sterben Christi, seinen Einzug in Jerusalem, seine Verhaftung und seinen Prozess, die Kreuzigung und die Auferstehung. Der krönende Abschluss eines großartigen Romanwerks. Erschütternd, berührend, erhebend. Mitreißend und lebendig zeichnet Ludwig Huna in diesem großangelegten Romanwerk den Lebensweg eines Menschen, der zu einem der größten Religionsstifter aller Zeiten werden sollte. Leben und Werden des Jesus von Nazareth, seine geschichtliche, kulturelle und geistige Umwelt, seine Worte, seine Taten – das alles gestaltet Huna mit dramatischer Wucht. Losgelöst von allem dogmatischen Beiwerk, entwirft er das farbenprächtige Bild einer Zeit des Umbruchs.

      Golgatha
    • 2019

      „Die Stiere von Rom“ von Ludwig Huna erzählt 1920 die Geschichte der Familie des Papstes Alexander VI., Rodrigo Borgia und seinen Kindern Cesare und Lucrezia. Trotz historischer Ungenauigkeiten fesselt die Prosa die Leser. Der Roman ist reich illustriert von Gunter Pirntke und bietet ein spannendes Leseerlebnis.

      Die Stiere von Rom. 1. Band um die Familie Borgia
    • 2019

      Die Herrschaft der Borgia endet, während die Liebesgeschichte von Cesare Borgia und Carmela Accolti erzählt wird. Nach einer Trennung begleitet Carmela Cesare in seinen Machtkampf. Nach dem Tod von Alexander VI. stehen sie sich erneut gegenüber, doch die Wahrheit über Carmelas Herkunft bringt zusätzliche Konflikte. Spannend und lesenswert.

      Das Mädchen von Nettuno. 3. Band um die Familie Borgia
    • 2019

      Die schöne Tiziana de' Calvi flieht vor ihrem gewalttätigen Ehemann und Cesare Borgia. Sie wird verletzt in der Nähe des Schlosses Monterotondo gefunden, wo der Kardinal Giambattista Orsini sich in sie verliebt. Nach seiner Verhaftung durch den Papst wird er vergiftet. Cesare plant eine blutige Brautnacht für Tiziana. Packend und lesenswert!

      Der Stern des Orsini. 2. Band um die Familie Borgia
    • 2019

      Das hohe Leuchten

      Die Heilstat des Nazareners

      Der zweite Band dieses großangelegten Romanwerks von Ludwig Huna (1872-1945) erzählt vom großen Wirken Christi. Beginnend bei der Begegnung mit Johannes dem Täufer bis hin zur Erscheinung von Moses und Elias auf dem Berg. Huna stellt das Geschehen um den Gottessohn in den Kontext seiner Zeit und zeigt ebenso die Erschütterung und Begeisterung seiner Anhänger wie ihre Bedenken und ihr Ringen. Er nimmt die Leser mit nach Kapernaum, nach Nazareth, an den See Genezareth. Er zeigt die Wunder, die Heilungen, die Predigten, die Empörung des Heilands über die Geschäftemacher im Tempel und die Fassungslosigkeit der Kranken gegenüber den Wundern ihrer Genesung. Dieses Buch nimmt Sie mit in eine andere Welt in einer anderen Zeit hin zu einem Geschehen, das bis heute nichts an seiner Großartigkeit und seiner Aktualität verloren hat. Folgen Sie den Spuren eines Mannes, der gleichzeitig Menschensohn und Gottessohn war und der als Heiland und Erlöser zu den Notleidenden und Geschlagenen kam und ihnen half.

      Das hohe Leuchten
    • 2019

      Wir befinden uns in Rom und in der Epoche der Renaissance. Um Papst Leo herum toben Intrigen, Liebe, und Verrat. Aus Kirchenfürsten werden erbitterte Gegner, die sich beim Kampf um die Macht bekriegen und das macht auch nicht vor dem Heiligen Vater halt. Und da gibt es noch die wunderschöne Lucia Impaggi, die die Landleute und Gärtner ringsum nur die »bionda rosa« nennen, weil ihr Haar so goldhell schimmert und ihre Schönheit an die Blumenkönigin erinnert. Sie ist der Schwarm aller Männer von Rom und auch von manchen Kardinal. Doch auch die Schönheit ist nicht ohne Feinde. Ein illustrierter Renaissance-Roman.

      Die Kardinäle