Ein naturnaher Traumgarten für Mensch und Tier! Der bekannte Naturgarten-Pionier Wolfram Franke zeigt anhand der Entwicklungsgeschichte seines persönlichen Gartens wie er eine Wildnis in einen naturnahen, lebendigen Biogarten verwandelt hat. In diesem Buch gibt er den Wissensreichtum seines ganzen Gärtnerlebens weiter und zeigt, wie jeder mit etwas Know How und vor allem Kreativität seinen persönlichen Traumgarten schaffen kann. Beginnend von der Planung und ersten Bodenarbeiten, über die Auswahl von Gehölzen, die Anlage von Gartenhäuschen, Wegen und Treppen, die Gestaltung von Stauden-, Kräuter- und Gemüsebeeten bis hin zum kleinen Badeteich und der täglichen biologischen Gartenpraxis erhält der Leser ein inspirierendes Gartenplanungs-Buch der ganz besonderen Art, mit einer Vielzahl an persönlichen, praktischen Tipps und detailliert illustrierten Anleitungen. Wolfram Frankes größte Erkenntnis ist aber: Kreativ bleiben! Denn der beste Garten wächst mit der Zeit und mit dem Gärtner!
Wolfram Franke Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
3 Kilo Expertenwissen: das große Standardwerk. Themengliederung, die sich dem Ablauf der Gartenpraxis optimal anpasst: Planung, Gestaltung, Arbeitsabläufe, Pflanzenporträts, Nutz- und Ziergarten. Expertenrat und viele 1000 Anregungen mit Fotos, Bildserien, Grafiken, Tabellen, Merkkästen und Arbeitskalender.
- 2016
Als Achim noch ein Kind ist, flieht seine Familie mit ihm 1960 aus dem ländlichen Brandenburg in den Westen. Das evangelische Lehrerehepaar konnte dem politischen und gesellschaftlichen Druck in der DDR nicht mehr standhalten und hofft auf ein besseres und freieres Leben in der Bundesrepublik. Doch für Achim bricht eine Welt zusammen. Heimatlos und verunsichert eckt er durch sein Verhalten und seine Sprache immer wieder an. Für die anderen ist er nur der »Icke«, der keinen Anschluss findet. Der einzige Ort, an dem er zur Ruhe kommt, ist der Garten. Die Geschichte von Achim erzählt vom Versuch, sich als Flüchtling aus der Ostzone in der BRD zurechtzufinden, und zeigt, dass man im Leben oft mehr als eine Mauer überwinden muss.
- 2016
Das komplette Grundwissen zu Planung, Varianten, Bausystemen, Bepflanzung und Ufergestaltung. Tiere im und am Teich, Wasserqualität, Filterung und Umwelttechnik. Schwimmteich-Beispiele in verschiedensten Größen – jeweils mit Fotos und Aufsichtsgrafiken sowie Info-Box zu Kosten und Bauausführung.
- 2016
Der schneckenfeste Garten
Naturgemäße Abwehr · Robuste Pflanzen
Der aktuellste Ratgeber zum leidvollen Dauerthema aller Hobbygärtner. Die Auswahl schneckenresistenter Pflanzen: der beste vorbeugende Schutz, der andere Bekämpfungsmaßnahmen überflüssig macht. Naturgemäße, wirkungsvolle Abwehrmethoden. Mit Pflanzplänen für schneckenfeste Stauden.
- 2011
Technische Anlagen können geruchsbeladene Abluft emittieren. Diese Gerüche können durch Menschen in der Umgebung wahrgenommen werden und sich negativ auf ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit auswirken. Behandlungsbedürftige Abluft aus Anlagen der Abwasserwirtschaft wird üblicherweise in Wäschern oder Filtern behandelt. Biofilter haben sich als wirtschaftlich interessante Variante etabliert und werden vor allem bei schwach belasteter Abluft verwendet. Die Anwendungspraxis zeigt, dass Biofilter im Wesentlichen für den Einsatz zur Behandlung gering belasteter Abluft verwendet werden. Eine Ausweitung des Einsatzgebietes wäre jedoch interessant, weil Biofilter kostengünstig und wenig wartungsintensiv sind. Das Ziel dieser Arbeit ist somit die Ermittlung und Untersuchung von Möglichkeiten zur Verbesserung von Biofiltern zur Abluftbehandlung. Die Herausforderung besteht also in der Ermittlung und Überprüfung verschiedener Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von Biofiltern, um das Anwendungsspektrum zu erhöhen. Die Optimierung soll im Wesentlichen unter Verwendung der bei einem Biofilter vorhandenen Aggregate – Befeuchter und Filter – erreicht werden, um die Anzahl der Betriebspunkte nicht zu erhöhen.
- 2008
Kraut & Rüben Garten-Jahrbuch 2009
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2008
- 2007
Der Mensch nimmt 90% seiner Umgebung visuell war. Warum sollte also nicht auch ein Buch vornehmlich mit Bildern arbeiten. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Statik hat eine starke grafische Komponente. Eine Statik entwickelt sich aus der Konstruktion, aus der Anschauung. Der Ingenieur denkt, entwirft und plant in Bild und Zeichnung. Und auch am fertigen Bauwerk erkennt man: Die optimale Konstruktion sieht elegant aus. Das Buch Kleines Einmaleins der Baustatik soll ein Bilderbuch der Statik sein, das man gerne in die Hand nimmt, um darin zu blättern und zu lesen. Es richtet sich sowohl an Studenten des Bauingenieurwesens, der Architektur und der angewandten Mechanik als auch an Ingenieure in der Praxis, die spezielle Informationen zu einem bestimmten stati-schen Thema suchen. Das Ziel des Buches ist, die Grundlagen der Statik, in zeitgemäßer Form grafisch ansprechend und kompakt darzustellen.




