Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ko Un

    1. August 1933

    Jiří Kolář (1913–2002) war eine Schlüsselfigur der tschechischen Nachkriegskunst, bekannt für sein unermüdliches Experimentieren und seinen grenzüberschreitenden Ansatz gegenüber traditionellen Kunstformen. Als führender Vertreter des Informel und Gründer der UB 12-Gruppe war Kolářs Werk tief von seinem Interesse an Sprache, Poesie und den visuellen Aspekten der Kommunikation beeinflusst. Seine künstlerische Praxis zeichnete sich durch den innovativen Einsatz von „Überdrucken“ und Techniken der Transformation und Rekombination aus, bei denen er verschiedene Materialien und Bilder verschmolz, um neue Bedeutungen und Perspektiven zu schaffen. Kolářs bleibendes Erbe liegt in seinem unermüdlichen Streben nach künstlerischer Innovation und seiner bedeutenden Synthese von Literatur und bildender Kunst.

    Ko Un
    Little Pilgrim
    First Person Sorrowful
    Ten Thousand Lives
    Die Sterne über dem Land der Väter
    Ein Tag voller Wind. Gedichte
    Blüten des Augenblicks
    • Blüten des Augenblicks – das sind 185 kurze Zen-Gedichte, geschrieben von Südkoreas beliebtestem Dichter, der seit einer Reihe von Jahren zu den Favoriten unter den Nobelpreisanwärtern gehört. Sein erster Gedichtband in deutscher Übertragung, Die Sterne über dem Land der Väter, erschien 1996 im Suhrkamp Verlag. Die neuen Gedichte bezaubern. Etwas von der ursprünglichen Kraft eines schamanischen Trommelsolos pocht in ihnen. Diese »Blüten des Augenblicks« wirken so belebend, als stünde man vor einem Wasserfall, sie stärken wie bester Ginseng, erfrischen wie der frischeste grüne Tee. 19. April, die erste Schlange in diesem Frühling tauchte auf und starb. Ich, ich habe schon zu lange gelebt. »Ich bin gekommen, Liebste, der strenge Winter, er ist vorbei.« Das Grab seiner Frau lacht leise.

      Blüten des Augenblicks
    • "Ein Tag voller Wind" präsentiert erstmals die aktuellen Gedichte des bedeutenden koreanischen Lyrikers Ko Un für deutsche Leser. Seine Werke vereinen Leichtigkeit und Leidenschaft, thematisieren die Vision einer Wiedervereinigung Nord- und Südkoreas und fordern junge Dichter auf, sich mit den Bedürfnissen des anderen Landes auseinanderzusetzen.

      Ein Tag voller Wind. Gedichte
    • »Erinnertes und aus Empfindungen Imaginiertes, Durchblicke rückwärts bis in seine frühen Wanderjahre, in die Zeit der ersten Auflehnung gegen die Militärregime und wie selbstverständlich darin eingebettet die Utopie oder besser Hoffnung, es werde der Tag des ›Festes‹ kommen, der Wiedervereinigung des so lange in Süd und Nord zerstückten ›Landes der Väter‹ –: Daß dieser Koreaner weltweit zu den großen Engagierten gehört, ist das eine; wichtiger erscheint mir seine Begabung, Botschaften völlig aus dem Persönlichen zu vermitteln«, schreibt Siegfried Schaarschmidt über einen der bedeutendsten Dichter Koreas. 1933 wurde er als ältester Sohn einer Bauernfamilie in der Provinz Chollabukdo im Südwesten der koreanischen Halbinsel geboren, die auch die Heimat des Politikers Kim Dae-Jung und des Lyrikers Kim Chi-Ha ist. Mit Neunzehn trat er in ein zenbuddhistisches Kloster ein und verbrachte dort zehn Jahre. In dieser Zeit begann er Gedichte zu schreiben. Sein erster Gedichtband erschien 1960. Ko Un hat seither nahezu hundert Bücher veröffentlicht mit Gedichten, Romanen, Essays und Kritiken. Er wurde in Korea mit Literaturpreisen geehrt und ist inzwischen Professor für koreanische Literatur. Wegen seines politischen Engagements wurde er während der ersten Hälfte der achtziger Jahre politisch verfolgt, verhaftet und gefoltert.

      Die Sterne über dem Land der Väter
    • Ten Thousand Lives

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(73)Abgeben

      Born in 1933 in a small rural village in Korea’s North Cholla Province, Ko Un grew up in a Japanese-controlled land that was soon to experience the horrors of the Korean War. He became a Buddhist Monk in 1952, and began writing in the late 1950s. Ten Thousand Lives is his major, ongoing work, which began during his imprisonment, with a determination to describe every person he had ever met. Maninbo , as it is known in Korea, is now in its 20th volume, and he has plans for five more volumes before its completion. The selection in this volume—from the first 10 volumes—represents one of the major classics of twentieth-century Korean literature, published for the first time in English.

      Ten Thousand Lives
    • First Person Sorrowful

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,9(47)Abgeben

      Ko Un has long been a living legend in Korea, both as a poet and as a person. Allen Ginsberg once wrote, 'Ko Un is a magnificent poet, combination of Buddhist cognoscente, passionate political libertarian, and naturalist historian.'

      First Person Sorrowful
    • Little Pilgrim

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,6(38)Abgeben

      Focusing on the journey of self-discovery, the narrative follows Sudhana as he embarks on a quest for truth, inspired by the Gandavyuha scripture. Over two decades, he encounters a diverse array of teachers, including humans, animals, and spirits, while exploring breathtaking landscapes such as mountains, valleys, and villages. This adventure mirrors the themes found in Hermann Hesse's Siddhartha, blending profound philosophical insights with an engaging exploration of life's challenges and revelations.

      Little Pilgrim
    • Selection from the Korean poet's epic 30-volume series of books featuring a poem about every person he has known in his 81-year life.

      Maninbo. Peace & War
    • This Side of Time: Poems by Ko Un

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ko Un writes spare, short-line lyrics direct to the point, but often intricate in both wit and meaning. --Gary Snyder

      This Side of Time: Poems by Ko Un
    • Kŭ kŏsŭn

      • 85 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Sbírka korejské poezie. – Bilingvní vydání. „Těžko se ve světové literatuře hledá paralela k takové osobnosti, jakou je básník Ko Un. V jeho více než půlstoletí dlouhém literárním životě se oceňuje jeho láska ke korejské demokratizaci, cesta umělce plna příběhů, jeho excelentní recitace veršů atd. Korejci dobře znají Prahu jako město kultury a památek, Čechy jsou známé jako země literatury se zázemím, rodícím spisovatele světového formátu, jakými jsou Kafka a Milan Kundera. Jsem velmi potěšen, že sbírka Ko Unovych veršů inspirovaná jeho životem plným zvratů vychází v češtině. Jsem nesmírně zvědav, jakou odezvu v Češích vyvolají korejské pocity a myšlenky. Doufám, že vydání této sbírky se stane nástrojem rozsévajícím sympatie mezi Korejci a Čechy a že rozšíří pole porozumění.“ O Kap-rjol velvyslanec Korejske republiky v České republice

      Kŭ kŏsŭn
    • Tato sbírka je výběrem básní z prvních deseti dílů dosud neuzavřeného Ko Unova opusu magnum Maninbo (Záznamy deseti tisíců životů), které začal psát v roce 1985. Dnes má přes třicet dílů a autor v něm zaznamenává osoby, s nimiž se na své životní pouti turbulentním 20. stoletím setkal.

      Deset tisíc životů