Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ko Un

    1. August 1933

    Jiří Kolář (1913–2002) war eine Schlüsselfigur der tschechischen Nachkriegskunst, bekannt für sein unermüdliches Experimentieren und seinen grenzüberschreitenden Ansatz gegenüber traditionellen Kunstformen. Als führender Vertreter des Informel und Gründer der UB 12-Gruppe war Kolářs Werk tief von seinem Interesse an Sprache, Poesie und den visuellen Aspekten der Kommunikation beeinflusst. Seine künstlerische Praxis zeichnete sich durch den innovativen Einsatz von „Überdrucken“ und Techniken der Transformation und Rekombination aus, bei denen er verschiedene Materialien und Bilder verschmolz, um neue Bedeutungen und Perspektiven zu schaffen. Kolářs bleibendes Erbe liegt in seinem unermüdlichen Streben nach künstlerischer Innovation und seiner bedeutenden Synthese von Literatur und bildender Kunst.

    Ko Un
    Blüten des Augenblicks
    Ein Tag voller Wind. Gedichte
    Die Sterne über dem Land der Väter
    • »Erinnertes und aus Empfindungen Imaginiertes, Durchblicke rückwärts bis in seine frühen Wanderjahre, in die Zeit der ersten Auflehnung gegen die Militärregime und wie selbstverständlich darin eingebettet die Utopie oder besser Hoffnung, es werde der Tag des ›Festes‹ kommen, der Wiedervereinigung des so lange in Süd und Nord zerstückten ›Landes der Väter‹ –: Daß dieser Koreaner weltweit zu den großen Engagierten gehört, ist das eine; wichtiger erscheint mir seine Begabung, Botschaften völlig aus dem Persönlichen zu vermitteln«, schreibt Siegfried Schaarschmidt über einen der bedeutendsten Dichter Koreas. 1933 wurde er als ältester Sohn einer Bauernfamilie in der Provinz Chollabukdo im Südwesten der koreanischen Halbinsel geboren, die auch die Heimat des Politikers Kim Dae-Jung und des Lyrikers Kim Chi-Ha ist. Mit Neunzehn trat er in ein zenbuddhistisches Kloster ein und verbrachte dort zehn Jahre. In dieser Zeit begann er Gedichte zu schreiben. Sein erster Gedichtband erschien 1960. Ko Un hat seither nahezu hundert Bücher veröffentlicht mit Gedichten, Romanen, Essays und Kritiken. Er wurde in Korea mit Literaturpreisen geehrt und ist inzwischen Professor für koreanische Literatur. Wegen seines politischen Engagements wurde er während der ersten Hälfte der achtziger Jahre politisch verfolgt, verhaftet und gefoltert.

      Die Sterne über dem Land der Väter
    • "Ein Tag voller Wind" präsentiert erstmals die aktuellen Gedichte des bedeutenden koreanischen Lyrikers Ko Un für deutsche Leser. Seine Werke vereinen Leichtigkeit und Leidenschaft, thematisieren die Vision einer Wiedervereinigung Nord- und Südkoreas und fordern junge Dichter auf, sich mit den Bedürfnissen des anderen Landes auseinanderzusetzen.

      Ein Tag voller Wind. Gedichte
    • Blüten des Augenblicks – das sind 185 kurze Zen-Gedichte, geschrieben von Südkoreas beliebtestem Dichter, der seit einer Reihe von Jahren zu den Favoriten unter den Nobelpreisanwärtern gehört. Sein erster Gedichtband in deutscher Übertragung, Die Sterne über dem Land der Väter, erschien 1996 im Suhrkamp Verlag. Die neuen Gedichte bezaubern. Etwas von der ursprünglichen Kraft eines schamanischen Trommelsolos pocht in ihnen. Diese »Blüten des Augenblicks« wirken so belebend, als stünde man vor einem Wasserfall, sie stärken wie bester Ginseng, erfrischen wie der frischeste grüne Tee. 19. April, die erste Schlange in diesem Frühling tauchte auf und starb. Ich, ich habe schon zu lange gelebt. »Ich bin gekommen, Liebste, der strenge Winter, er ist vorbei.« Das Grab seiner Frau lacht leise.

      Blüten des Augenblicks