Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilhelm Hauff

    29. November 1802 – 18. November 1827

    Wilhelm Hauff war ein deutscher Dichter und Romanautor, der vor allem für seine Märchen bekannt ist. Sein Werk zeichnet sich durch erzählerisches und erfinderisches Talent sowie Formgefühl aus, wobei er mühelos fremde narrative Themen mit eigenen verband. Seine Prosa besticht durch angenehmen, oft geistreichen Witz und zeigt einen starken Einfluss von E.T.A. Hoffmann. Hauffs historische Romane, inspiriert von Sir Walter Scott, und seine im Almanach veröffentlichten Märchen erfreuten sich anhaltender Beliebtheit.

    Wilhelm Hauff
    Saids Schicksale. Märchen
    Der Schüdderump
    Die Karawane
    Meistererzählungen, 6 Bde.. Nr.1841-1846
    Märchen
    Die schönsten Märchen
    • Die beliebtesten und bekanntesten Märchen von Wilhelm Hauff, der am 29.11.1802 in Stuttgart geboren wurde und der am 18.11.1827 - also erst 24-jährig - verstarb, sind in diesem Buch gesammelt. Die zauberhaften und hinreißenden Illustrationen von Lev Kaplan vervollständigen diesen bunten Märchenschatz. So phantasievolle Märchen wie „Der kleine Muck“, „Das kalte Herz“ und „Zwergnase“ und viele andere mehr, stammen aus der Feder dieses viel zu früh verstorbenen Schriftstellers und Erzählers.

      Die schönsten Märchen
    • Eine Sammlung mit 43 Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen; prachtvoll illustriert von Nikolaus Heidelbach.

      Märchen
    • Wilhelm Raabe rückt als Großepiker der kleinen Verhältnisse Randfiguren ins Zentrum und thematisiert soziale Zerklüftung, Antisemitismus und Vorurteile. Seine Geschichten zeigen Sympathie für Außenseiter und beleuchten die Verstrickungen des Menschen in politische Mechanismen. Die Auswahl umfasst sechs weniger bekannte Erzählungen.

      Meistererzählungen, 6 Bde.. Nr.1841-1846
    • Die Märchensammlung »Die Karwane« des schwäbischen Spätromantikers Wilhelm Hauff erschien zuerst 1825 im »Märchen-Almanach auf das Jahr 1826 für Söhne und Töchter gebildeter Stände«. Die Titelgeschichte selbst bildet dabei nur den erzählerischen Rahmen für insgesamt sechs phantastisch-märchenhafte Erzählungen, darunter »Kalif Storch«, die »Geschichte von dem Gespensterschiff« sowie »Der kleine Muck«, wohl Hauffs bis heute bekanntestes Märchen.

      Die Karawane
    • Wilhelm Raabe (1831-1910), der auch unter dem Pseudonym Jakob Corvinus schrieb, war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus, besonders bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Reproduktion des Originals, angepasst an die neue Rechtschreibung.

      Der Schüdderump
    • Die "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse" loben die Hauffschen Märchen, die in den Hamburger Leseheften enthalten sind. Besonders wertvoll sind die Erläuterungen zur Textgestaltung und die Ausführungen über Wilhelm Hauff im Anhang. Anmerkungen ergänzen das Heft sinnvoll.

      Saids Schicksale. Märchen
    • Diese Ausgabe versammelt die orientalischen Märchen Wilhelm Hauffs, zu denen so wirkmächtige Geschichten gehören wie «Kalif Storch» oder «Die Geschichte von dem kleinen Muck», in einer sorgfältigen Textedition, versehen mit einem Nachwort von Anna Katharina Hahn und Jan Bürger.

      Kalif Storch und andere Märchen
    • Wilhelm Raabe (1831-1910), der auch unter dem Pseudonym Jakob Corvinus schrieb, war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus, besonders bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Reproduktion des Originals, angepasst an die neue Rechtschreibung.

      Die Leute aus dem Walde
    • Ein Frühling

      Roman

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In diesem Roman entfaltet sich die Geschichte eines jungen Mannes, der während des Frühlings eine transformative Reise durchlebt. Die Erzählung zeichnet ein lebendiges Bild der Natur und der emotionalen Entwicklungen des Protagonisten, der sich mit Fragen der Identität und der Liebe auseinandersetzt. Raabe kombiniert poetische Sprache mit tiefgründigen Charakterstudien und schafft so eine Atmosphäre, die den Leser in die Gedankenwelt des jungen Helden hineinzieht. Das Werk thematisiert die Sehnsucht nach Veränderung und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens.

      Ein Frühling