Cambridge 1912: Ein harmloser Fahrradunfall bringt die Welt eines jungen Wissenschaftlers durcheinander. Er verliebt sich - und das läßt sich mit den Gesetzen der Physik nicht erklären...
Penelope Fitzgerald Reihenfolge der Bücher
Penelope Fitzgerald war eine englische Romanautorin, Dichterin, Essayistin und Biografin, gefeiert für ihren scharfen Einblick in die menschliche Natur und ihr meisterhaftes Erzählen. Mit einem tadellosen Blick für Details und trockenem Witz erfasste sie die Komplexität des Alltags und die verborgenen Leidenschaften ihrer Charaktere. Ihre Prosa, oft auf realen Ereignissen und Individuen basierend, schwingt mit zeitloser Wahrheit und literarischer Eleganz. Fitzgerald hinterließ einen bleibenden Eindruck in der britischen Literatur als Erzählerin, die Geschichte und menschliches Leben mit einzigartiger Sensibilität zum Leben erwecken konnte.







- 2017
- 2016
Auf den Hausbooten in Battersea am Ufer der Themse hat sich eine bunte Truppe zusammengefunden. Gemeinsam genießt man das freie Leben auf dem Wasser, gemeinsam kämpft man gegen undichte Boote und chronischen Geldmangel: Willis versucht verzweifelt, sein marodes Schiff zu verkaufen, verschweigt den Käufern aber die löchrigen Planken, und während der kleinen Feier, die den Erfolg besiegeln soll, sinkt die Dreadnought innerhalb weniger Minuten. Nenna wohnt mit ihren beiden Töchtern auf dem Kahn Grace und hofft, dass ihr Ehemann zu ihr zurückkehrt, und Richard, der »Skipper«, ein ehemaliger Marineoffizier, hat zwar Geld genug, aber seine Frau sehnt sich nach einem Cottage auf dem Land. Einzig Maurice, ganz Lebenskünstler, scheint mit seinem Los zufrieden, bis in einer stürmischen Nacht auch seine Existenz durcheinandergewirbelt wird … Humorvoll und mit leiser Melancholie erzählt Penelope Fitzgerald vom Leben am Wasser, von Liebe und Verlust und von Menschen auf der Suche nach dem kleinen Glück.
- 2011
Seit über dreißig Jahren lädt die „Lektüre zwischen den Jahren“ ihre Leser zum Innehalten und Nachdenken ein. Nun präsentiert sie sich in neuer Geschenkbuchausstattung. Der Band auf das Jahr 2011 ist der Liebe gewidmet und versammelt die schönsten Gedanken und Geschichten zu diesem unvergänglichen Thema. Isabel Allende, Rose Tremain, Louise Erdrich, Laura Esquivel u. v. a. erzählen von Schmetterlingen im Bauch, von Verführung, Gefühl und Leidenschaft.
- 2000
Die Buchhandlung
Roman
Florence Green erwirbt in Hardborough, einem verschlafenen Dorf an der Küste Ostenglands, das Old House als zukünftiges Domizil für ihre Buchhandlung. Dass das Gebäude anscheinend von einem Poltergeist besessen und bis auf die Grundmauern feucht ist, bringt sie von ihrem Vorhaben ebensowenig ab wie die Tatsache, dass sie von finanziellen Dingen keine Ahnung hat. Voller Schwung stürzt sie sich in die Vorbereitungen und stattet ihre Buchhandlung liebevoll aus. Die Einwohner des kleinen Städtchens begegnen dem Unternehmen zunächst mit Skepsis, bald stellen sich jedoch erste Stammkunden ein. Als Florence Green aber dann ein gerade erschienenes Buch eines bis dahin unbekannten Autors, Vladimir Nabokov, verkauft, ist die Aufregung groß und weitet sich zu einem Skandal aus ...
- 1999
Die blaue Blume
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Die blaue Blume: Symbol romantischer Poesie, der Sehnsucht nach dem Unendlichen, Chiffre für ein Leben in und aus der Phantasie gegen die alltägliche Wirklichkeit. Penelope Fitzgerald erzählt von der Liebe des Dichters zu Sophie von Kühn, seiner »blauen Blume«, die im Alter von fünfzehn Jahren an Tuberkulose starb. Unter dem erstaunten, manchmal befremdeten Blick der englischen Autorin erscheint Friedrich von Hardenberg in neuem Licht und gewinnt das Leben in der sächsischen Provinz um 1795 einen geradezu exotischen Reiz. Im März 1998 erhielt Penelope Fitzgerald in den USA für »Die blaue Blume« den hochangesehenen National Book Critic's Circle Fiction Prize.
- 1994
Das Engelstor
Roman
Cambridge 1912: Ein harmloser Fahrradunfall bringt die Welt eines jungen Wissenschaftlers durcheinander. Er verliebt sich – und das läßt sich mit den Gesetzen der Physik nicht erklären…
- 1991
Frühlingsanfang in Moskau. Wir schreiben das Jahr 1913. Die Stadt ist noch von Schnee bedeckt, das Eis auf der Moskwa beginnt aufzubrechen. Nelly Reid, bis dahin treusorgende Ehefrau und liebevolle Mutter dreier Kinder, verläßt ihren Mann völlig unerwartet ohne ein Wort der Erklärung. Sie kehrt nach England zurück, die Kinder bleiben bei ihrem Vater. Der muß sich nun nicht nur um seine Firma kümmern, sondern auch um den Haushalt und um den Nachwuchs.
