Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tomáš Sedláček

    23. Januar 1977

    Tomáš Sedláček (* 23. Januar 1977 in Roudnice nad Labem) ist ein tschechischer Ökonom und Hochschullehrer. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch sein Buch Die Ökonomie von Gut und Böse bekannt.

    Economics of Good and Evil
    Die Dämonen des Kapitals : Die Ökonomie auf Freuds Couch
    Lilith und die Dämonen des Kapitals
    Bescheidenheit. Für eine neue Ökonomie
    Die Ökonomie von Gut und Böse
    Revolution oder Evolution
    • Tomáš Sedlácek und David Graeber, die Stars der Kapitalismuskritik, treffen aufeinander und erörtern mögliche Alternativen zur bestehenden Wirtschaftsordnung. Soziale Ungerechtigkeit, Naturzerstörung, Schulden- und Finanzkrisen lassen zweifeln, ob die Marktwirtschaft noch die richtige Lösung für die Probleme unserer Zeit ist. Die Bestsellerautoren, ein Ökonom und ein Ethnologe, bürsten herrschende Meinungen gegen den Strich und beziehen pointiert Stellung. Ausstattung: s/w Abbildungen

      Revolution oder Evolution
    • Die meisten unterschätzen, wie tief die Ökonomie in der Kultur verwurzelt ist. Nicht so Tomas Sedlacek. Er behauptet: „In der Ökonomie geht es um Gut und Böse. Es geht um Menschen, die Menschen Geschichten über andere Menschen erzählen. Selbst das ausgefeilteste mathematische Modell ist eine Parabel, eine Geschichte, mit der wir die Welt um uns herum zu begreifen versuchen.“ Sedlacek erschüttert unseren Begriff von Wirtschaft wie wenige vor ihm. Sein Buch ist ein faszinierender Gang durch die Welt der Ökonomie - vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. Und ganz nebenbei erfahren wir, warum die Sprache der Wirtschaft, die Mathematik, nicht wertfrei und kühl ist, sondern schön und sogar verführerisch …

      Die Ökonomie von Gut und Böse
    • Mit seinem Buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ machte Tomas Sedlacek Furore – in Deutschland, aber auch international. In seinem neuen Buch liest der „Kobold unter den farblosen Ökonomen“ seiner Zunft die Leviten: Zusammen mit dem Mathematiker David Orrell kritisiert er den blinden Glauben vieler Ökonomen an mathematische Modelle, die offensichtlich nichts taugen und uns ins Verderben geführt haben: Statt mehr Sicherheit zu bringen, haben sie unsere Welt riskanter gemacht. Nun werden wir erdrückt von Schulden – und daran werden auch die immer hektischer aufgespannten Rettungsschirme nichts ändern. Sedlacek fordert etwas Unzeitgemäßes und gerade deshalb sehr Aktuelles: mehr Bescheidenheit.

      Bescheidenheit. Für eine neue Ökonomie
    • Lilith und die Dämonen des Kapitals

      Die Ökonomie auf Freuds Couch

      Mit seinem Bestseller „Die Ökonomie von Gut und Böse“ positionierte sich Tomas Sedlacek als Star der Kapitalismuskritik. „Die Dämonen des Kapitals“ seziert unser Wirtschaftssystem und zeigt: Es ist zutiefst gestört. Viele glauben: Die Wirtschaft funktioniert nach den Gesetzen der Logik. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Wirtschaft wird erschüttert von immer neuen Krisen, ihre Akteure – Notenbanker, Manager, Politiker – sind oft getrieben von Wahnvorstellungen und Persönlichkeitsstörungen. Wer die Ökonomie wirklich verstehen will, muss sie durch die therapeutische Brille betrachten. Tomas Sedlacek und Oliver Tanzer legen unsere Wirtschaft auf die Couch und kommen zu überraschenden, aber auch verstörenden Einsichten.

      Lilith und die Dämonen des Kapitals
    • Wer die Ökonomie wirklich verstehen will, muss sie durch die therapeutische Brille betrachten! Statt die Krisen der modernen Wirtschaft wie gewohnt mit Logik und komplexer Mathematik zu erklären, legt Bestsellerautor Tomáš Sedlácek unser Wirtschaftssystem kurzerhand auf die Couch. Gemeinsam mit Oliver Tanzer kommt er – jenseits von Zahlen und Modellen – zu alarmierenden Befunden: Vom Fetisch des Wachstums, dem Narzissmus der Manager und anderen Neurosen der Ökonomie.

      Die Dämonen des Kapitals : Die Ökonomie auf Freuds Couch
    • Economics of Good and Evil

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(21)Abgeben

      In The Economics of Good and Evil, Sedlacek challenges widely-held beliefs about economics and culture by tracing the study and themes of economics throughout history.

      Economics of Good and Evil
    • Třetí kniha trilogie úvah Druhá derivace touhy nadčasově komentuje události, které se během našich životů dotýkaly nás všech. Tomáš Sedláček je však nazírá veskrze jinak, čerstvě: politiku a ekonomii vnímá optikou filozofie, teologie a psychologie, rád hledá náš odraz ve filmech a příbězích, po původu dějů pátrá až v prastarých mýtech, zamýšlí se nad českou velikostí v malé Evropě či západní civilizací a jí prožívanou katarzí. Jeho obdivuhodně široký záběr a dechberoucí styl z něj udělaly světoběžníka, který je žádaným řečníkem po celé planetě napříč velmi rozsáhlou odbornou škálou. Tématické okruhy třetího svazku: hospodářská politika a růst / u EU / krizí k ekomomice ryzí / my Češi / lidská práva / cizinci v Evropě / cykli(sti)cká společnost / NERV(y) a reformy.

      Druhá derivace touhy. Pravdoláskaři a bohémové
    • Dějiny arogance

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      Nelítostné drancování planety ve jménu bezmezného růstu má znepokojivé důsledky, přičemž se většinou hovoří pouze o technických aspektech. Psychologické faktory, které k tomu vedou, zůstávají opomíjeny. Proč jsme ztratili schopnost omezit své potřeby? Hojnost často zhoršuje kvalitu našich životů, což dokládá nárůst sebevražd, duševních poruch a nemocí spojených s blahobytem. Autor varuje, že vztah lidské psychiky k touze je chorobný, a je nutné pochopit iracionální impulzy, které to způsobují. Při diskusi o mezích ekonomického rozvoje je důležité se ptát, proč toužíme po nekonečném růstu. Tato tendence je historicky podmíněná a poměrně nedávná. Ještě nedávno jsme žili v agrární společnosti, která se řídila sezónními cykly. Historie Západu je příběhem překonávání tohoto způsobu života a nahrazování expanzí bez hranic. Chceme-li porozumět historii a ekonomii, musíme je zkoumat psychologicky. Původ tohoto vývoje spočívá v nevědomé konverzi našich předků, kteří se báli nekonečna a považovali ho za aroganci. Věříme, že příběhy starých Řeků, které zkoumá autor, nám mohou pomoci znovu uvěřit v prospěšnost hranic.

      Dějiny arogance