Eine junge Frau bringt Unruhe ins Kloster Larkwood, da der Gründer Pater Herbert an der Hinrichtung eines Unschuldigen während des Ersten Weltkriegs beteiligt gewesen sein soll. Pater Anselm ermittelt und entdeckt Ungereimtheiten, während die Klosterbrüder mit den moralischen Konsequenzen konfrontiert werden.
William Brodrick Reihenfolge der Bücher
William Brodricks Schriften befassen sich mit tiefgreifenden ethischen und philosophischen Fragen, die oft aus reichen spirituellen Traditionen schöpfen. Sein Werk wird durch umfangreiche Studien in Philosophie und Theologie sowie durch persönliche Erfahrungen im Gemeinschaftsleben und in der karitativen Arbeit geprägt. Er führt die Leser dazu an, über die menschliche Natur, Moral und die Suche nach Sinn nachzudenken. Brodricks Prosa ist nachdenklich und gelassen und spiegelt ein tiefes Weltverständnis wider.







- 2010
- 2008
Anselm, ehemaliger Kollege der verstorbenen Strafverteidigerin Elizabeth Glendinning, erhält einen Brief von ihr, in dem sie ihn bittet, Beweise gegen einen früheren Mandanten zu sammeln. Es geht um einen Fall, in dem sie gemeinsam einen Mann namens Riley verteidigten, der obdachlose Mädchen zur Prostitution gezwungen haben soll. Anselm beginnt, die Hintergründe zu verstehen.
- 2007
Die Gärten der Toten
- 371 Seiten
- 13 Lesestunden
10 Jahre nach dem Freispruch von Riley übernimmt Pater Anselm von der kurz zuvor verstorbenen Strafverteidigerin Elizabeth Unterlagen, die Riley endlich als Mörder überführen sollen.
- 2004
Pater Anselm muss in seinem neuen Fall klären, welche Rolle sein verstorbener Mitbruder und Klostergründer Herbert bei einem Kriegsgericht in Flandern 1917 spielte, das den Rekruten Flannagan zum Tode verurteilte.