Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Neumann

    30. Juli 1916 – 9. April 1985
    Grauenhaftes Rotes Paradies. Drei Jahre Kriegsgefangener in Sowjetrussland
    Frank und Irene
    Sebastian, der Raketenflieger
    Taschenbuch des Deutschunterrichts 1-2
    In Japan ist alles anders
    Frank
    • 2022
    • 2020

      Der Bericht enthält die erschütternden Erinnerungen eines ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen an seine dreijährige Haft in einem sowjetischen Lager. Er ist ein Menetekel. Der Herausgeber legt den authentischen Text vor. Dieser wurde nur grammatikalisch überprüft und durch einige Erläuterungen in Form von Fußnoten ergänzt. Im Vorwort wird der Zugang des Herausgebers zum Bericht beschrieben. In einem Nachwort erfolgt eine Einordnung der Niederschrift in aktuelles gesellschaftliches Geschehen.

      Grauenhaftes Rotes Paradies. Drei Jahre Kriegsgefangener in Sowjetrussland
    • 2002

      Diskussionsbeiträge zur Frage gute akademische Lehre; hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramme, Wirkungsanalysen und Innovationsprojekte; Evaluation und Akkreditierung des Studienangebots im internationalen Vergleich. Eine zentrale Dimension der gegenwärtigen Hochschulreform ist die Qualitätsentwicklung der Lehrkultur und, damit verbunden, auch aus international vergleichender Sicht, die Frage der Professionalisierung des akademischen Lehrpersonals. Der vorliegende Band thematisiert gute Lehre und ihre Förderungsmöglichkeiten aus der Sicht der Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften am exemplarischen Fall der Technischen Universitär Braunschweig. Lehrende und Experten der Hochschulentwicklung erörtern nicht nur grundlegende Aspekte der Hochschullehre, sondern auch ihre Chancen und Probleme angesichts der Herausforderungen zur Innovation, Evaluation und Akkreditierung des Studienangebots und zum Einsatz Neuer Medien. Die Konzepte, Organisationsformen und Wirkungsanalysen von hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogrammen und Innovationsprojekten werden ausführlich vorgestellt.

      Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen
    • 2001

      Zwischen Reform und Restauration zu schwanken, ist für pädagogisches Denken und Handeln typisch. Mit Beiträgen zu verschiedenen Facetten des Erziehungs- und Bildungsdenkens in Allgemeiner-, Schul-, Sozial-, Wirtschafts- und Politischer Pädagogik wird diese These variiert. Zum Ende des Jahrhunderts des Kindes zeigen sich deutlich resignative Tendenzen. Ein Chor unterschiedlicher Stimmen spricht von Illusionen und mangelnder Einsicht in die Grenzen pädagogischen Denkens und Handelns. Aus wissenschaftshistorischer Perspektive schwanken pädagogische Theorie und Praxis zwischen optimistischen Utopien einerseits und pragmatischen Restriktionen andererseits. Vor diesem Hintergrund liegt die Herausforderung auf der Hand, mit einer Rück- und Zusammenschau einer Standortbestimmung der disziplintypischen Position der Pädagogik zwischen Reform und Restauration in ihren verschiedenen Tätigkeits- und Reflexionsfeldern vorzunehmen. Mit Beiträgen zu verschiedenen Facetten des Erziehungs- und Bildungsdenkens in Allgemeiner, Schul-, Sozial- Wirtschafts- und Politischer Pädagogik wird das Thema variiert. Dabei wird deutlich, wie pädagogischer Optimismus im Kontext wirtschaftlicher und politischer Bedingungen immer wieder an Grenzen stößt, ohne dabei seine Überzeugungskraft einzubüßen.

      Pädagogik zwischen Reform und Restauration
    • 1998
    • 1996

      Das Buch vermittelt systemneutral anhand eines durchgängigen Beispiels die notwendigen Kenntnisse für einen erfolgreichen Datenbank-Einsatz. Den Schwerpunkt bilden relationale Datenbanksysteme.

      Datenbanktechnik für Anwender
    • 1994
    • 1991