End Games in Chess
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Handbuch für Anfänger und Könner
Das einstige Zusammenleben von Juden und Christen in Ostfriesland wird in diesem Buch wieder lebendig. Hoch- und niederdeutsche Geschichten und Gedichte, Redensarten, Sprichwörter und Begriffe, Anekdoten und Witze fügen sich zu einem faszinierenden, bisher kaum beachteten Kapitel ostfriesischer Kulturgeschichte. Manche dieser Texte wurden verdrängt und tabuisiert, die meisten sind heute kaum noch bekannt. Hier werden sie erstmals im Zusammenhang dokumentiert.
Seemannsgarn und andere Lügengeschichten von der Nordseeküste
Der Band enthält zahlreiche hoch- und plattdeutsche Lügengeschichten aus Oldenburg und Ostfriesland, Texte, die kaum bekannt und z. T. hier erstmals aufgeschrieben sind, wie z. B. die Geschichten vom aussprießenden Mast, vom Golfstrom im Wattenmeer, vom erschossenen Erzähler, vom scheintoten Matrosen, vom Flugzeug im Baum und viele andere mehr. Das unterhaltsame (Vor-)Lesebuch, mit Illustrationen von Holger Fischer, ist zugleich ein reizvoller Geschenkband voller Witz und Humor für jeden Anwohner und Gast der Nordseeküste.
Ernste, aber auch humorvolle Texte in Hoch- und Plattdeutsch. Auszüge aus Erzählungen und Romanen von Autoren wie Rudolf Bielefeld, Ludwig Deichmann, Carl Julius Hibben, Fritz Gerhard Lottmann, Joseph Mendelssohn, Enno Hektor, Ludwig Roentgen, Carl Theodor Saul, Wilhelmine Siefkes, Gernot de Vries, Christof Wehking u. a. Hinzu kommen wenige, bisher nur mündlich überlieferte Texte. Sie alle halten die Erinnerung lebendig an das einst selbstverständliche Zusammenleben von Christen und Juden und fügen sich zu einem faszinierenden Mosaik 'literarischer Stolpersteine'. Vierzehn einfühlsame Illustrationen nach Kaltnadel-Radierungen von Gerd Rokahr, Esens, setzen zudem grafische Akzente. Das Buch ist eine Ergänzung zu „Weet ji wall, wor Löbje wohnt. Spuren jüdischen Lebens in Sprache und Literatur Ostfrieslands“.
Sprichwörtliches zwischen Ems und Weser
Niederdeutsche Sagwörter mit hochdeutscher Übertragung und einem Nachwort des Herausgebers. Der Band bietet mehr als 800 Texte aus Ostfriesland und dem nördlichen Oldenburg.
Diese erste und umfassende Sammlung von hoch- und plattdeutschen Ortsneckereien der Region zwischen Dollart und Jade ist kleine Kulturgeschichte und heitere Topographie zugleich. Die Texte (Reime, Redensarten, Sprichwörter usw.) sind in letzter Minute häufig aus mündlicher Überlieferung zusammengetragen worden. Eine Auswahl von Nachbarreimen sowie ein Blick zu den Nachbarn im Westen, Süden und Osten beschließen den Band.
Die umfassende Darstellung eines wichtiges Teilgebietes der ostfriesischen Volkskunde: Das Tier, vor allem das Haustier, in seiner Beziehung zum Menschen. Redensarten und Sprichwörter, Wetterregeln, Reime, Rätsel, Sitten und Bräuche, Aberglaube und Volksmedizin, Volkserzählungen und Literatur werden berücksichtigt. Erstmals seit Wiard Lüpkes' klassischer Arbeit (1925) liegt hiermit wieder ein grundlegendes Werk zur Volkskunde des Weser-Ems Gebietes vor, eine umfassende wissenschaftliche Dokumentation gedruckter und ungedruckter Quellen von exemplarischer Bedeutung, ein Standardwerk für jeden in der (Kultur)geschichte Nord(west)deutschlands Interessierten.
Abenteuer- und Spukgeschichten bekannter und unbekannter Erzähler der letzten 250 Jahre u. a. von H. C. Artmann, E. Hardt, M. Luserke, K. Modick, A. Seghers, Karl Hans Strobl, A. von Ungern-Sternberg und E. Willkomm.
Drei kurzweilig zu lesende Geschichten zur ostfriesischen Geschichte von Hermann Boerma (1885-1971), Adolph Görling (1820-1877) und einem anonymen Autor. Drei verschiedene Epochen werden beleuchtet: die zu Ende gehende Häuptlingszeit (um 1450), die Jugendzeit des Grafen Enno Ludwig (um 1650) und das ausgehende Biedermeier (um 1880) mit einer Rückblende auf die unglückliche Romanze der Gräfin Almuth mit dem Drosten Engelmann (1491).