Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tim Jackson

    The Fashion Handbook
    Mastering fashion marketing
    Wie wollen wir leben?
    Wohlstand ohne Wachstum
    Wohlstand ohne Wachstum - das Update
    Inside Intel
    • 2021

      Our prevailing vision of social progress is fatally dependent on a false promise: that there will always be more and more for everyone. Forged in the crucible of capitalism, this foundational myth has come dangerously unravelled. The relentless pursuit of eternal growth has delivered ecological destruction, financial fragility, social instability and the biggest global health crisis in a century. What should we do when our myths desert us? How are we to adjust to a new economic normal? What does life after capitalism look like? Weaving together philosophical reflection, economic insight and social vision, Tim Jackson’s provocative thesis is that a post growth society is a richer, not a poorer one. Material progress has changed our lives – in many ways for the better. But the luxury of having can too easily obscure the happiness of belonging, the satisfaction of achieving and the simple lightness of being. A genuine prosperity demands a deeper respect for relationship and meaning than capitalism allows. Jackson’s far-reaching essay is both a manifesto for system change and an invitation to rekindle a deeper conversation about the nature of the human condition.

      Post Growth
    • 2021

      Wie wollen wir leben?

      Wege aus dem Wachstumswahn

      3,5(8)Abgeben

      »Tim Jackson nimmt die Ökonomie in die Verantwortung und skizziert, wie sie eine Wirtschaft vordenken kann, die im Dienst von Mensch und Natur steht.« Maja Göpel Seit Jahrzehnten richten wir unser Leben an der Überzeugung aus, dass »besser« auch immer »mehr« heißen muss. Doch das Streben nach ständigem Wachstum hat zu ökologischer Zerstörung, sozialer Instabilität und einer globalen Gesundheitskrise geführt. Wenn Wachstum uns so sehr schadet, warum verabschieden wir uns dann nicht davon? Tim Jackson stellt dem Mythos Wachstum seine Vision einer Gesellschaft gegenüber, die uns ohne Wachstum reicher macht statt ärmer. Sein Buch ist nicht nur ein Manifest für ein anderes Wirtschaftssystem, sondern vor allem eine Einladung, darüber nachzudenken, was das Leben lebenswert macht.

      Wie wollen wir leben?
    • 2017

      Als Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« vor sieben Jahren erstmals erschien, avancierte es schnell zum Standardwerk. »Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf – aber nun brauchen wir einen anderen Motor«, lautete die kurze wie brisante Diagnose des renommierten britischen Ökonomen – und daran hat sich nichts geändert. Die Notwendigkeit umzusteuern ist dringlicher denn je, und so kommt die komplett überarbeitete Neuauflage der »Bibel der Wachstumskritik« gerade zur rechten Zeit. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Auswirkungen der Finanzkrisen, legt den Fokus auf die ganze Welt und schildert die Herausforderungen und Chancen einer Postwachstumsgesellschaft, welche die öko-logischen Grenzen unseres Planeten nicht überschreitet und trotzdem in Wohlstand lebt.

      Wohlstand ohne Wachstum - das Update
    • 2009

      Was garantiert uns Wohlstand und sozialen Frieden? Wie ein Mantra kommt die Antwort aus Politik und Wirtschaft: Wachstum, Wachstum, Wachstum! Aber dürfen wir das noch glauben angesichts der Verwerfungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen – und angesichts der ökologischen Schäden, die unser Wirtschaften produziert? Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf – aber nun brauchen wir einen anderen Motor, sagt der britische Ökonom Tim Jackson. Er hat im Auftrag der britischen Regierung den Zusammenhang von Wachstum und Wohlstand untersucht. In der aktuellen Debatte sticht seine Analyse hervor: Jackson fordert nicht weniger als die Entwicklung einer neuen Wirtschaftsordnung, die auf einem anderen Wohlstandsbegriff beruht. Ein Maß dafür, wie die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen befriedigt werden, müsse darin ebenso eingehen wie die gerechte Verteilung von Waren und Dienstleistungen. Jacksons brisantes Buch, das nun erstmals auf Deutsch erscheint, zählt schon jetzt zu den wichtigsten Publikationen der Postwachstumsökonomie. In griffigem Stil entwickelt der Autor eine glasklare Analyse der aktuellen Situation und der Blockaden, die uns daran hindern, etwas zu ändern. Er entwickelt konkrete Überlegungen für eine nachhaltige Ökonomie und entwirft die glaubwürdige Vision einer blühenden menschlichen Gesellschaft innerhalb der bestehenden ökologischen Schranken.

      Wohlstand ohne Wachstum
    • 2009

      Mastering fashion marketing

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(29)Abgeben

      This is the first book on the subject that combines contemporary marketing theory with analysis of operational marketing practice within the fashion industry. It contains the views of key practitioners and much original case study material from leading fashion organizations to provide unique insights into the reality of fashion marketing.

      Mastering fashion marketing
    • 2006

      The Fashion Handbook

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(10)Abgeben

      Featuring case studies, interviews, and profiles, this guide provides in-depth insights into the fashion industry. It includes contributions from leading experts on specialized topics and offers valuable career advice for those interested in fashion retailing. The book presents a comprehensive overview, making it an essential resource for anyone looking to understand or pursue a career in fashion.

      The Fashion Handbook
    • 2001
    • 1998

      Inside Intel

      • 491 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,1(265)Abgeben

      die Geschichte des erfolgreichsten Chip-Produzenten der Welt

      Inside Intel
    • 1997

      Inside Intel

      Andy Grove and the Rise of the World's Most Powerful Chip Company

      4,0(32)Abgeben

      An experienced business journalist presents the first detailed look inside the inner workings of Intel, a leading company in microchip technology, revealing its authoritarian corporate culture and the competitive tactics of its chairman, Andrew Grove. 35,000 first printing.

      Inside Intel
    • 1996

      Material Concerns

      Pollution, Profit and Quality of Life

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      The book explores the negative impacts of industrialization on the environment, highlighting issues such as soil degradation, ozone depletion, toxic pollution, and global warming. It argues that these environmental challenges not only threaten ecosystems but also hinder economic development and the advancement of civilization. Through a critical examination of these pressing issues, the text emphasizes the urgent need for sustainable practices to counteract the detrimental effects of industrial growth.

      Material Concerns