Das Märchen von Schneewittchen und den sieben Zwergen ist bekannt, doch was hat Schneewittchen ihren Freunden gekocht? Vermutlich sieben kleine Leckereien auf kleinen Tellern. Auch Dornröschen feierte nach der Hochzeit mit einem festlichen Menü, wahrscheinlich aus Rosenblüten.
Albert Völkl Bücher






Das Findelkind Winzling macht sich auf die Suche nach seinen Eltern. Unterwegs quer durch das Land trifft er unterschiedliche Gestalten, wie z. B. den Windigo oder der Eule. Wird er seine Eltern finden?
Ein kleines Mammut wird von der Herde alleine zurückgelassen. Es beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch die Erde und dabei entdeckt das kleine Mammut einige neue Lebewesen und freundet sich mit einem Jungen an. Doch am Ende kommt alles anders, als man denkt!
Ratz Pfeifer
Die letzte Ratte von Hameln
Der Rattenfänger von Hameln ist die weltweit bekannteste Sage aus Deutschland. In Filmen, Musicals, Theatern und Bilderbüchern wurde diese Sage aus historischen und fiktiven Blickwinkeln immer wieder nacherzählt. Allerdings wurde diese Geschichte niemals aus der Perspektive einer Ratte beleuchtet. Ein großes Versäumnis. Mit diesem Buch wird dies nun endlich nachgeholt. Denn sind nicht die Allerkleinsten oftmals die wahren Helden einer großen Geschichte? Und ein solcher Held ist eben Ratz Pfeifer.
Der junge Eiszeitjäger Anju schnitzt ein Tier, das er noch nie gesehen hat. Durch die alte und weise Ud, die magische Kräft besitzt, erfährt er, dass es ein Mammut ist. Die alte Ud gibt ihm den Auftrag, die Mammuts zu suchen. Er findet ein kleines Mammut, das gerade seine Mutter verloren hat. Die Stimme Uds führt ihn und das kleine Mammut durch die eiszeitliche Landschaft, bis hin zu einer Höhle. Auf diesem Weg müssen die beiden einige Abenteuer bestehen. Und in der Höhle wartet ein riesiger Mann in einem Bärenfell, der sie zu ihrem Ziel führt. Die Geschichte könnte vor ca. 12.000 bis 15.000 Jahren geschehen sein. Diese Zeit ist eine Übergangszeit, in der die Gletscher schmolzen, die Wälder zu wachsen begannen und die Mammuts langsam ausstarben. Das Buch erzählt diese Geschichte und gibt auch kurze historische Informationen zur Eiszeit und zu den Mammuts. Das Buch ist mit kollorierten Scherenschnitt- Zeichnungen illustriert. Der Druck ist 4/4 farbig.
Mit den „Kinder- und Hausmärchen“ haben die Brüder Grimm die ganze Welt erobert. Zuhause sind die Märchen in Nordhessen: Hier haben Jacob und Wilhelm Grimm den größten Teil ihres Lebens verbracht und in dieser Zeit ihre Märchen gesammelt und aufgeschrieben. Schon allein deshalb versteht sich die Region heute als GrimmHeimat NordHessen. Und mehr noch: Die sanfte und waldreiche Mittelgebirgsregion ist die Kulisse für einige der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. In diesem Buch finden Sie eine Auswahl der schönsten Märchenklassiker der Brüder Grimm, fantasievoll illustriert von Albert Völkl. Außerdem nimmt das Buch Sie mit auf eine magische Reise zu den Orten, an denen die Figuren aus Grimms Märchen noch heute lebendig sein könnten. Jacob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Deutschen, die „Kinder- und Hausmärchen“ ihr populärstes Werk. Mehr als 200 Jahre liegt die Erstveröffentlichung der berühmten Märchensammlung zurück. Die sogenannte Kasseler Handausgabe der Märchensammlung mit vielen handschriftlichen Notizen der Grimms gehört seit 2005 zum UNESCO-Dokumentenerbe. Die wertvollen Originale sind in der GRIMMWELT in Kassel zu sehen. Das neue Ausstellungshaus beleuchtet alle Aspekte im Leben und Werk der Brüder Grimm – von den Märchen über das Deutsche Wörterbuch und die Grammatik bis hin zum politischen Engagement des Brüderpaares.
Im 8. Jahrhundert tobten im heutigen Nordhessen die Sachsenkriege. Die Franken begannen unter Karl dem Großen ihren Feldzug gegen die Sachsen, wohl mit dem Ziel der Unterwerfung und Christianisierung. Um dieses historische Ereignis spinnt der Autor eine spannende Bildergeschichte um einen jungen Sachsen, der als Puppenspieler durch Nordhessen zieht und dabei wiederholt auf Karl den Großen trifft, ihm sogar das Leben rettet. Mit seinem Puppenspiel will er die Sachsen aufrütteln und anstacheln, sich gegen den übermächtigen fränkischen Gegner zur Wehr zu setzen … und endet als Hühnerdieb in einer Mönchszelle. Lesen Sie von den Abenteuern eines Puppenspielers im karolingischen Nordhessen, packend in Szene gesetzt mit Zeichnungen und Scherenschnitten von Albert Völkl. In die fiktive Geschichte sind zahlreiche historische Fakten eingeflossen. Wenn sie auch nicht genau so geschehen ist, hätte sie doch so geschehen sein können.
Arminius - er war der Held der Varusschlacht, die 9 n. Chr. stattfand. Der Cheruskerfürst Arminius brachte seinerzeit den römischen Legionen unter Varus eine vernichtende Niederlage bei. Dieses historische Ereignis hat Albert Vökl als Hintergrund für seine Bilder-Geschichte über die Erlebnisse eines Chattennjungen gewählt. Ort der Handlung ist Nordhessen, das Siedlungsgebiet der Chatten: Arminius, heimgekehrt nach mehreren Jahren Kriegsdienst im römischen Heer, rettet dem Chattenjungen das Leben, als dieser von einem Römer angegriffen wird. Der Junge schließt sich seinem Retter an. Lesen und schauen Sie, wie diese spannende Geschichte weitergeht, welche Abenteuer der Chattenjunge im Gefolge des Arminius erlebt. Es handelt sich um eine fiktive Geschichte, in die zahlreiche historische Fakten eingeflossen sind. Wenn sie also auch nicht genau so geschehen ist, hätte sie doch so geschehen sein können.
Der Zeichner und Puppenspieler Albert Völkl hat ein Comic-Heft von ganz besonderer Art aus der Welt des Puppentheaters veröffentlicht. Er ließ sich bei seiner Geschichte sowohl von Grimmelshausens Roman „Simplizissimus“ inspirieren als auch von einem Schaustellerzettel aus dieser Zeit, der von einem „wilden Weib“, einer Eskimofrau namens Coonahnik aus Grönland kündet, die in Städten und Dörfern vorgeführt und vom Volk begafft wurde. Neben der Eskimofrau spielt ein Puppenspieler die Hauptrolle in der Geschichte. Beide versuchen als Außenseiter in einer Welt voller Grausamkeit und Aberglauben der Bestialität des Alltags zu entfliehen und ihr „kleines Glück“ zu machen. Menschleinspieler trifft Eskimofrau, gemeinsam gehen sie ein Stück Lebensweg gegen alle Schrecken der Zeit und den Widersinn einer zum Untergang geweihten Gesellschaft.
Hannes, ein 14-jähriger nordhessischer Waisenjunge, wird 1775 von den Soldatenwerbern des Landgrafen eingefangen. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel verkauft seine Untertanen an die britische Krone, auf dass sie im Amerikanischen Unabhängig-keitskrieg kämpfen. Der Junge ist einer von ihnen. Er wird in eine Uniform gesteckt, mit einer Trommel ausgestattet und auf eine abenteuerliche Reise über den Atlantik geschickt. In Amerika angekommen, schlägt er fortan den Takt, wenn die Männer in die Schlacht ziehen. Die Geschichte beruht auf historischen Fakten und wenn sie auch nicht genau so geschehen ist, so hätte sie doch so geschehen können.