Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Irmela Schautz

    Irmela Schautz
    Mein Scribble- und Inspirationsbuch
    Mein 365-Tage-Buch
    Der geheime Ursprung der Redensarten. Das Herkunftswörterbuch zum Mitraten
    Weihnachten in Kirkby Cottage. Britische Weihnachten und ein Happy End mit Hindernissen.
    Der Geheime Ursprung der Wörter
    Gestern war noch Krieg
    • Anlässlich des 75. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein einzigartiges Buch gegen das Vergessen entstanden. Für Kinder ab 10 Jahren. Wie haben die Menschen, vor allem die Kinder jener Zeit, das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt: die letzten Kriegsmonate, die Kapitulation, die Besatzung durch die alliierten Armeen, das Leben, oder vielmehr Überleben trotz Hunger und schlimmster Knappheit? Texte bekannter Kinderbuchautoren wie Christine Nöstlinger, Gudrun Pausewang, Uri Orlev, Anke Bär und anderen erzählen davon. Sie machen sprachlos, richten aber auch den Blick nach vorne: in eine neue und vor allem friedliche Zukunft. Ergänzt werden diese literarischen Texte durch informative Wissens-Facts vom langjährigen GEOlino-Chefredakteur Martin Verg.„Gestern war noch Krieg“ ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg entstanden, die ein Nachwort für das Buch beigesteuert hat.

      Gestern war noch Krieg
    • Papperlapapp, Larifari, Kladderadatsch und Brimborium – liebenswert altmodische, teils lautmalerische, teils komische, aber immer prägnante Wörter, die in besonderer Weise unsere Gefühle und Wahrnehmungen transportieren. Doch woher stammen diese Begriffe?›Der geheime Ursprung der Wörter‹ lädt auf spielerische Art ein, selbst die Antwort auf diese Frage zu finden und die wahre Herkunft von fast, aber eben nur fast vergessenen Wörtern zu erraten. Leitet sich »Papperlapapp« von »pappsatt« ab oder ist es vielmehr eine Verballhornung des französischen Wortes papotage (Geschwätz)? Geht »Larifari« auf eine Narrenfigur im venezianischen Karneval, die italienischen Tonbezeichnungen do, re, mi, fa, sol, la, ti oder das Fälschen eines nicht existenten Stammbaums (lat. lares facere) zurück? Und ist das Wort »Kauderwelsch« aus dem Altenglischen ins Deutsche eingewandert oder stammt es aus dem Rätoromanischen?Zu jedem Wort gibt es vier vermeintlich wissenschaftliche Antwortmöglichkeiten, von denen jedoch nur eine zutrifft – der Rest ist völliger Humbug! Den Lesern bleibt es überlassen, die eine richtige herauszufinden und sich dabei von jeder Erläuterung bestens unterhalten zu fühlen.

      Der Geheime Ursprung der Wörter
    • Redensarten sind prägnante und bildhafte Wendungen, die oft charmante oder boshafte Geschichten verbergen. Die Anmerkung lädt ein, die Herkunft bekannter Ausdrücke wie "Fettnäpfchen" zu erkunden und aus verschiedenen Herleitungen die richtige zu erraten. Ein unterhaltsames Spiel mit Sprache!

      Der geheime Ursprung der Redensarten. Das Herkunftswörterbuch zum Mitraten
    • Ein Tagebuch für dich mit 365 Fragen zum Ankreuzen, Kritzeln und Kreativsein! Es regt zum Nachdenken und Träumen an und bietet Inspiration für erste Tagebuch-Erfahrungen. Ein einzigartiges Erinnerungsalbum für ein besonderes Jahr im Leben junger Mädchen.

      Mein 365-Tage-Buch
    • Das Skizzenbuch zum Nachdenken, Bewusstmachen und Kreativwerden! Ein Buch zum Schmunzeln, zum bewussten Wahrnehmen, zum Vervollständigen und zum Selbstzeichnen. Die Künstlerin und Illustratorin Irmela Schautz zeigt Kreativspielräume auf, im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinne: Ihr Titel ist ein Buch, das Impulsgedanken liefert und hilft, eigene Schöpfungsquellen zu sichten und zu entdecken. Dies geschieht vorrangig über Zeichnungen, die vom Leser fortgeführt werden können oder zu denen er durch Illustrationen und Fragestellungen inspiriert wird. Die Freude am kreativen Zeichenstil wird dabei spielerisch geweckt. Die Seiten sollen auch festhalten, woran der eigene Blick im Alltag hängenbleibt oder hinterfragen, welche Themen einen möglicherweise gerade beschäftigen. Das Buch wird damit auch zum Instrument des Life-Designs, zu einem Medium der Selbstvergewisserung. Ein Inspiration und Impulsgebendes Buch nicht nur für Künstler, sondern für alle neugierigen und kreativen Menschen, die das Besondere lieben.

      Mein Scribble- und Inspirationsbuch
    • Brabenář, valchář, paterník, mastičkář, brtník atd.... názvy zajímavé, ba až bizarní. Jak podtitul prozrazuje, skrývají se pod nimi povolání, která patří do dob více či méně dávno minulých. Autorky knížky pátraly v archivech, regionálních muzeích, u pamětníků a v dalších pramenech jako praví detektivové a často objevily opravdové poklady. Díky nim se nám dostává do rukou dílo svým pojetím ojedinělé a plné úžasných informací, z nichž se zábavnou formou dozvíme, jak se naši předkové někdy živili a proč takovou činnost vůbec vykonávali. Text, který na nás dýchá atmosférou dávno zašlých časů, doprovázejí vtipné ilustrace, básničky i dobové anekdoty

      Mastičkáři, čichači kávy, brabenáři aneb čím se živili naši předkové