Von der Höhlenmalerei bis zur Postmoderne – die Kunsttheorie für Einsteiger hält, was sie ver- spricht: einen kurzgefassten und unterhaltsa- men Überblick über die wichtigsten historischen und aktuellen Kunstdebatten. Was ist Kunst? Wieso ist sie nicht immer schön? Wie unter scheidet man gute von schlechten Kunstwerken? Wie konnte es eigentlich passieren, dass ein Urinal der Sanitärfirma J. L. Mott Iron Works zu einem berühmten Kunstwerk wurde? Und weshalb konnte im vergangenen Jahr eine Dortmunder Putzfrau im Falle einer Kippenberger-Skulptur Kunst nicht von Dreck unterscheiden? Wer nicht länger ratlos durch Museen und Galerien stolpern, sondern mitreden will, hat es jetzt ganz leicht: Die Kunsttheorie für Einsteiger führt in geistreichen Cartoons durch die Geschichte der Kunst und ihrer Theorien. Was bisher kompliziert war, machen Richard Osborne, Dan Sturgis und Natalie Turner zu einem großen Vergnügen. Sie erklären, warum es Kunst ist, wenn Jackson Pollock Leinwände mit Farbe bekleckert oder Joseph Beuys fünf Kilo Butter an die Wand klebt. Auch was man genau unter Impressionismus, Realismus, Dada oder Kubismus versteht, wird anhand berühmter Kunstwerke erläutert. Ausgestattet mit diesem Hintergrundwissen macht auch der nächste Museumsbesuch garantiert Spaß. Maler, Kunsthistoriker und Philosophen, alle haben ihren Auftritt, um gemeinsam zu zeigen, wie sich die Idee der Kunst in den letzten 5000 Jahren entwickelt hat.
Richard Osborne Reihenfolge der Bücher







- 2012
- 2002
Kein anderer Dirigent des 20. Jahrhunderts wurde so gefeiert und so verteufelt wie Herbert von Karajan. Der ehrgeizige Salzburger polarisiert: Während einige ihn als musikalisches Genie und dominierende Persönlichkeit verehren, sehen andere in ihm einen talentierten Medienstar mit tyrannischem Wesen und fragwürdiger politischer Vergangenheit. Richard Osborne, ein britischer Musikjournalist, bietet die ausführlichste und historiographisch sorgfältigste Auseinandersetzung mit Karajans Leben und Werk. Er hat mehr als ein Dutzend Archive untersucht und über hundert Zeitzeugen befragt. Osborne zeigt Karajan als besessenen Arbeiter, der seinen Solisten Höchstleistungen abverlangte, Orchester und Publikum hypnotisierte und selbst große Partituren auswendig dirigierte. Er portraitiert ihn als Autonarren und Liebhaber schöner Frauen, der leidenschaftlich segelte und flog. Der „Kapellmeister“, wie er sich nannte, war auf den bedeutendsten Musikfestivals und in großen Konzertsälen allgegenwärtig, doch im Kern war er ein scheuer, verletzlicher Mensch, dessen übertriebener Ehrgeiz oft im Weg stand. Auseinandersetzungen mit Größen wie Furtwängler und Maria Callas prägten sein Leben, und im Alter wurde er bärbeißig und misstrauisch, unfähig, den Bruch mit den Berliner Philharmonikern zu verarbeiten. Sein Künstlerleben spiegelt die Weltgeschichte wider, von seiner Geburt 1908 bis zur Deutschen Einheit 1989.
- 1996
Warum macht Philosophie machen Leuten Kopfschmerzen, warum treibt sie andere geradezu in die Verzweiflung? Warum halten Sie die einen für gefährlich und subversiv, die anderen dagegen für total irrelevant?< Antwort gibt Richard Osbornes kleine Philisophiegeschichte in Bildern. Sie beginnt mit den Grundfragen der alten Griechen - Woraus ist die Welt gemacht? Was ist der Mensch? Was ist gut und was Böse? – und endet mit den Fragen der Poststuktutralismus – Gibt es die Welt? Wo ist der Mensch? Was ist gut und was ist schlecht – jenseits von Gute und Böse? Dazwischen gibt es eine Menge zu entdecken, viel Nachdenkenswertes und noch mehr Spaß.
- 1994
Robert Louis Stevenson, geboren 1850 in Edinburgh (Schottland) und verstorben 1894 in Vailima (Samoa), studierte Rechtswissenschaft an der Universität Edinburgh, bevor er sich vollends dem Schreiben widmete. Stevenson hinterließ ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur sowie Lyrik und Essays. Bekanntheit erlangte er vor allem durch Die Schatzinsel .
- 1992
Ein alternder Popstar aus San Franzisco stirbt einen grauenvollen Tod - ans Bett gefesselt, mit einem Eispfriem mehrfach erstochen. Die Ermittlung führt Detective Nick Curran durch, ein Hitzkopf und Individualist, der ständig mit seinen Vorgesetzten im Clinch liegt. Sein erster Verdacht fällt auf die Geliebte des Ermordeten: Catherine Tramell, eine wahre femme fatale, blond, hübsch und aufreizend kühl. ..
- 1988
- 1974
Eine mit zahlreichen farbigen Zeichnungen und Fotos ausgestattete Einführung in das Segeln von Schwert-Jollen. Standardwerk.

