Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Javier Cercas

    6. April 1962

    Javier Cercas ist ein spanischer Schriftsteller, dessen frühe Begegnung mit Jorge Luis Borges eine lebenslange Leidenschaft für das Schreiben entfachte. Nach seinem Philologiestudium wurde er später Professor für spanische Literatur. Cercas erlangte breite Anerkennung mit einem Roman, der die Aufmerksamkeit prominenter Literaten auf sich zog, was zu Übersetzungen in zahlreiche Sprachen führte und ihn als bedeutende Stimme der zeitgenössischen Literatur etablierte. Seine Werke erforschen tiefgründige Themen mit einem unverwechselbaren Erzählstil und machen ihn zu einem fesselnden Autor für Leser weltweit.

    Javier Cercas
    Der Mieter
    Soldados de Salamina
    Die Erpressung
    Der falsche Überlebende
    Anatomie eines Augenblicks
    Outlaws
    • Outlaws

      Roman

      4,1(18)Abgeben

      Sie kiffen, klauen, hängen ab. Der Anführer Zarco, der allen Angst einjagt, die verführerische Tere mit den grausam grünen Augen, und all die anderen, die kein Zuhause haben. Als Ignacio dazustößt, werden aus Kleinkriminellen bewaffnete Gangster. Banküberfälle, Nutten und harte Drogen sind jetzt ihr Alltag. Dann gibt es den ersten Toten, und Ignacio weiß: wenn er leben will, muss er aussteigen, auch wenn er die schöne Tere nie wiedersehen wird. Jahre später treffen sie sich vor Gericht wieder: Zarco als Angeklagter und Ignacio als Strafverteidiger.

      Outlaws
    • Anatomie eines Augenblicks

      Die Nacht, in der Spaniens Demokratie gerettet wurde

      4,1(1668)Abgeben

      In ›Anatomie eines Augenblicks‹ schildert Javier Cercas den entscheidenden Augenblick am 23. Februar 1981, als das Schicksal der noch jungen Demokratie Spaniens auf der Kippe stand: Das Parlament war umstellt, die Putschisten in den Startlöchern, aber der damalige Präsident und der junge König blieben unerschütterlich. Wie in einem Thriller entfaltet Cercas diesen Moment und analysiert ihn. Alberto Manguel äußerte sich begeistert: »Ein grandioses Thema garantiert noch lange keine ebenso grandiose Darstellung. Im Fall von ›Anatomie eines Augenblicks‹ ist jedoch eines der wichtigsten Werke der spanischsprachigen Literatur unserer Zeit dabei herausgekommen. Das Buch ist in jeder Hinsicht beispielhaft. Cercas ist es gelungen, in einem ruhigen, flüssigen, genauen Stil einen entscheidenden Augenblick der spanischen Geschichte zu erhellen. Man glaubt, eine politische Chronik zu lesen, deren Handlung durch ihre dramatische Kraft bewegt; in Wirklichkeit jedoch werden wir wie bei den großen griechischen Tragödien zu Zeugen einer grandiosen Tat des Widerstands gegen die sich ständig wiederholende Infamie der Geschichte.« Mit dem Gespür für Spannung und dem Auge des Romanautors schuf Javier Cercas das bewegte Standbild einer dramatischen Episode, die Spaniens Geschichte hätte auf den Kopf stellen können.

      Anatomie eines Augenblicks
    • Eine spannende Geschichte über Lüge und Leben, Fiktion und Wahrheit von einem der bedeutendsten Schriftsteller Spaniens. Medienwirksam hat sich der Katalane Enric Marco 30 Jahre lang als Überlebender des deutschen Konzentrationslagers Flossenbürg ausgegeben, hat sein Leiden öffentlich erzählt, war Präsident der Vereinigung der ehemaligen spanischen KZ-Häftlinge. Doch 2005 kam es zum Skandal, als ein Historiker aufdeckte, dass seine Geschichte eine Lüge war. Wenige Tage zuvor noch hatte Marco im spanischen Parlament eine bewegende Rede zum bevorstehenden 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen gehalten. Tatsächlich aber war er 1941 freiwillig nach Deutschland gegangen, im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Spanien und Hitler-Deutschland, um in einer Kieler Werft zu arbeiten und so dem spanischen Kriegsdienst zu entgehen. In einem KZ war er nie gewesen. Was trieb Marco dazu, dieses Lügengebäude zu erschaffen, an dem er selbst nach seiner Entlarvung festhielt? Zögerlich und doch fasziniert bewegt Javier Cercas einen Stein nach dem anderen und guckt hinter die Fassaden: auch hinter seine eigene und die seines Landes. »Enric Marcos Krankheit ist die unserer Zeit, in der die Wahrheit weniger wert ist als der Schein.« Mario Vargas Llosa

      Der falsche Überlebende
    • Aus der Abgeschiedenheit der Terra Alta ins politische Herz Barcelonas. Melchor Marín auf der Spur eines Erpressers Aus der Abgeschiedenheit der Terra Alta kehrt Melchor Marín ins hitzige Leben Barcelonas zurück. Als die Bürgermeisterin der Metropole auf schamlose Weise erpresst wird, droht ein politischer Skandal. Melchor ermittelt mit seinem unbeugsamen Sinn für Gerechtigkeit gegen einen mysteriösen Täter, dessen Absicht unklar bleibt. Seine Suche führt zu den Wortführern der katalanischen Unabhängigkeit, wo Zynismus, Skrupellosigkeit und hemmungslose Gier herrschen. Und völlig unerwartet sieht er sich mit der eigenen Vergangenheit konfrontiert. Dieser fesselnde und wilde Roman führt in die Hinterzimmer der Macht und ist ein wütendes Plädoyer gegen Korruption und Populismus.

      Die Erpressung
    • Ein junger Journalist entdeckt in einem Interview eine wenig bekannte Anekdote aus den letzten Tagen des spanischen Bürgerkrieges: RafaelSánchez Mazas, Mitbegründer und Chefideologe der spanischen Falange, war zusammen mit weiteren wichtigen Parteigängern Francos einer Einheit regierungstreuer Truppen der Republik in die Hände gefallen. Die gefangenen Falangisten werden hingerichtet, obwohl sich die Truppe auf dem Rückzug befindet. Wie durch ein Wunder gelingt es Sanchez Mazas zu entkommen. Als er kurz darauf im Wald von einem seiner Verfolger gestellt wird, legt dieser auf ihn... Im Zuge seiner Recherchen macht der Journalist mehrere Zeitzeugen ausfindig und bekommt Einblick, wie die Anekdote wirklich ihr Ende nahm.

      Soldados de Salamina
    • 3,6(1663)Abgeben

      Abschluss der Terra-Alta-Trilogie: Melchor Maríns Tochter verschwindet spurlos auf Mallorca »Blaubarts Burg« ist der letzte Teil der Terra-Alta-Trilogie von Javier Cercas: Melchor hat seinen Job als Polizist endgültig an den Nagel gehängt. Er arbeitet in der Terra Alta als Bibliothekar, die Bücher und seine 17-jährige Tochter Cosette erfüllen sein Leben. Als Cosette von einer Reise nach Mallorca nicht zurückkehrt, wird Melchor nervös. Ist es bloß die Laune eines Teenagers? Oder ist sie auf den wilden Partys der Insel in die falschen Hände geraten? Doch dann bricht der Kontakt zu seiner Tochter vollständig ab, und Melchor muss handeln. Mit Hilfe seiner ehemaligen Polizeikollegen gelingt es ihm, die Spur aufzunehmen. Sie führt in die Villa eines Oligarchen, in der immer wieder junge Frauen verschwinden. Auf der verzweifelten Suche nach seiner Tochter sieht sich Melchor Marín mit der Korruption und Vetternwirtschaft der Urlaubsinsel konfrontiert. Doch er weiß sich zu helfen. 

      Blaubarts Burg
    • Terra Alta

      Geschichte einer Rache

      3,6(7107)Abgeben

      Der erste Band der »Terra-Alta«-Trilogie von Javier Cercas Er ist der Sohn einer Prostituierten, sein Zuhause ist die Unterwelt Barcelonas. Melchor Marín arbeitet für ein Drogenkartell und wird bei einer Razzia festgenommen. Als er im Gefängnis von der Ermordung seiner Mutter erfährt, beschließt er, nach dem Absitzen der Strafe Polizist zu werden. Jahre später ermittelt Melchor in der kargen Landschaft der Terra Alta, wo die Spuren des Bürgerkriegs noch sichtbar sind. Die beschauliche Region wird erschüttert, als ein altes Unternehmerpaar grausam ermordet wird. Ein Raubüberfall? Eine alte Fehde? Oder ist es doch die Geschichte des Landes, die ihre Spuren hinterlassen hat?

      Terra Alta
    • The Blind Spot

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,4(5)Abgeben

      An essential collection of literary criticism by one of Spain's most acclaimed authors

      The Blind Spot
    • The Impostor

      A True Story

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,6(12)Abgeben

      The narrative delves into the life of Enric Marco, who was celebrated as a hero of the Spanish Civil War and a Holocaust survivor until his deception was revealed in 2005. Through a blend of fiction and nonfiction, Javier Cercas investigates Marco's complex identity, exploring themes of truth, memory, and the human capacity for self-deception. With a mix of compassion and honesty, Cercas examines the implications of Marco's lies, offering a profound commentary on the nature of heroism and the flaws inherent in humanity.

      The Impostor