Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Schoch

    Robert Schoch
    Origins of the Sphinx
    Forgotten Civilization
    Voyages of the Pyramid Builders
    Die vergessene Zivilisation
    Die Ursprünge der Sphinx
    Die Weltreisen der Pyramidenbauer
    • 2019

      Die Große Sphinx von Gizeh, ein Denkmal voller Geheimnisse, hat das raue Klima Ägyptens über Jahrtausende überdauert. Nach der traditionellen ägyptologischen Sichtweise wurde sie um 2500 v. Chr. für den Pharao Khafre errichtet, doch es fehlen Beweise für diese Annahme. In dieser provokanten Untersuchung von Dr. Robert M. Schoch und Robert Bauval wird argumentiert, dass die Sphinx viel älter ist und von einer längst vergessenen vorpharaonischen Zivilisation erbaut wurde. Sie vergleichen die gängige ägyptologische Geschichte mit historischen Berichten und neuen Forschungen, einschließlich Schochs geologischer Wasserverwitterungsforschung und seismischen Studien. Zudem analysieren sie die archäoastronomischen Ausrichtungen der Monumente des Gizehplateaus und zeigen, dass die Pyramiden und die Sphinx in Bezug zu den Sternbildern Orion und Löwe errichtet wurden. Die Autoren präsentieren Beweise für eine ältere Bauphase in Gizeh und die Restaurierung der Sphinx im Alten Reich. Sie behaupten, dass die Sphinx von einer fortgeschrittenen Zivilisation vor etwa 12.000 Jahren erbaut wurde, die mit dem Göbekli Tepe Komplex koexistierte. Die Denkmäler in Gizeh erinnern an das legendäre Goldene Zeitalter „Zep Tepi“, das eine historische Zeitspanne von etwa 10.500 bis 9700 v. Chr. umfasst. Schoch und Bauval bringen uns näher an das Verständnis des wahren Bau-Zeitalters und Zwecks der Sphinx und belegen das Vorhandensein einer frühen Hochkultu

      Die Ursprünge der Sphinx
    • 2014

      Die vergessene Zivilisation

      Die Bedeutung der Sonneneruptionen in Vergangenheit und Zukunft

      Das plötzliche Erscheinen von Zivilisation im Jahre 3.000 v. Chr. stellt nicht das erste Auftauchen einer Zivilisation dar. Eher ist es das erneute in Erscheinung treten einer Zivilisation nach ungefähr 5.000 oder mehr Jahren. Natürlich gibt es erwiesenermaßen eine Kultur in der Zeit von 10.000 v. Chr. bis 9.000 v. Chr., also tausend Jahre früher als die Ägyptische Dynastie und ihre Zeitgenossen in Mesopotamien und dem Industal. Dieses früheste Erblühen einer Zivilisation wurde im Allgemeinen von der Menschheit vergessen, obwohl Hinweise darauf immer noch in Heiligen Inschriften, überlieferten Legenden und uralten Texten gefunden werden können. Der Garten Eden, Erzählungen über ein Goldenes Zeitalter und Platos Erzählungen über Atlantis könnten alle als Referenz für diese ursprüngliche Zivilisation dienen. Jetzt ist es an der Zeit, ihr Erbe anzutreten.

      Die vergessene Zivilisation
    • 2002

      Pyramiden finden sich in Ägypten, England, Indien, Kambodscha, China sowie Nord-, Mittel- und Südamerika. Ist es möglich, dass die verschiedenen Baumeister in weit voneinander entfernten Regionen unabhängig die gleiche komplexe architektonische Form entwickelten? Historiker Robert M. Schoch von der Boston University untersucht diese Frage und kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Nach dem gängigen Geschichtsmodell waren Alte und Neue Welt vor Kolumbus voneinander isoliert, da es an Motivation und nautischen Fähigkeiten fehlte, um große Wasserstrecken zu überwinden. Schoch zeigt jedoch, dass viele Datierungen, die unser Geschichtsverständnis prägen, fehlerhaft sind. Beispielsweise kann die Sphinx bei Gizeh nicht zwischen 3000 und 2350 v. Chr. entstanden sein, sondern wurde bereits zwischen 7000 und 5000 v. Chr. aus dem Fels gemeißelt. Auch die Datierungen der Pyramiden von Gizeh sind fraglich. Zudem untersucht Schoch die Parallelen in astrologischen, mathematischen, religiösen und mythischen Strukturen alter Kulturen sowie sprachliche und ethnologische Ähnlichkeiten. Er argumentiert, dass intensive Kontakte zwischen Europa, Amerika und dem pazifischen Raum vor Kolumbus stattgefunden haben müssen. Seine klimatischen, genetischen und geologischen Analysen unterstützen die Hypothese einer untergegangenen Proto-Zivilisation, die Wissen über Ozeane hinweg transferieren konnte.

      Die Weltreisen der Pyramidenbauer