Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Hartmann

    1. Januar 1945
    Mehr als 150 Jahre Butzon & Bercker in Kevelaer. Zwischen Kaiserreich und Europa
    Im Gestern bewährt, im Heute bereit
    Das Buch und die Kirche
    Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    Daten der Kirchengeschichte
    • 2024

      Die Familie Bercker ist seit über 150 Jahren im Buchgewerbe aktiv und entwickelte sich nach bescheidenen Anfängen zu einem führenden Verlag für religiöse Literatur. Der Autor, Kirchenhistoriker und langjähriger Mitarbeiter bei Butzon & Bercker, bietet ein spannendes Firmenporträt im historischen Kontext der Buchherstellung.

      Mehr als 150 Jahre Butzon & Bercker in Kevelaer. Zwischen Kaiserreich und Europa
    • 2023

      Treu zu Gott und Vaterland

      Die Geschichte des CV in Österreich

      Die Geschichte des Cartellverbands in Österreich Seit über 160 Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum katholische Studentenverbindungen, die ursprünglich in einem gemeinsamen Cartellverband CV zusammengefasst waren. Aufgrund der nationalsozialistischen Machtübernahme im Deutschen Reich trennten sich 1933 die österreichischen Verbindungen und gründeten einen eigenen ÖCV. Sie waren wesentlich an der Herausbildung des katholischen Milieus und des Verbandskatholizismus im 20. Jahrhundert beteiligt. Für den Politischen Katholizismus bzw. die Christliche Demokratie waren und sind sie ein Elitereservoir. Dieses Buch gibt einen profunden Einblick in die Geschichte des CV in Österreich sowie seine Vernetzungen in Politik, Kirche und in der studentischen Interessensvertretung, aber auch in den Widerstand des CV gegen den Nationalsozialismus sowie in die oft handgreiflichen Auseinandersetzungen mit den Burschenschaften und Corps. - Profunde Studie zur Neueren Geschichte und Kirchengeschichte Österreich - 2023: 90 Jahre Österreichischer Cartellverband ÖCV - Mit zahlreichen Abbildungen

      Treu zu Gott und Vaterland
    • 2019
    • 2019

      Mit den Heiligen von Tag zu Tag

      Ein kalendarisches Lexikon

      Heilige und ihre Feste haben eine lange Tradition in den christlichen Kirchen. Sie begann mit dem Gedenken an die frühchristlichen Märtyrer und prägte in der Folge den christlichen Kalender mit seiner Namenstags-Kultur. In diesem Band werden über 400 Heilige bzw. ihre Feste in kalendarisch-lexikalischer Abfolge dargestellt. Er ist ein hervorragendes Nachschlagewerk und bietet eine Übersicht über die Festtage und Gedenktage vor allem der Heiligen des deutschen Sprachraums.

      Mit den Heiligen von Tag zu Tag
    • 2019

      Die Entwicklungen der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum sowie in Europa hatten großen Einfluss auch auf den Zusammenhalt der Gesellschaft. Wie gehen wir miteinander um, wohin führt das alles, sind u. a. die brennenden Fragen, die die Menschen derzeit bewegen. Seitens der Politik sowie der Medien wird vermehrt darauf eingegangen, was uns noch zusammenhält. Antworten auf diese Frage finden sich auch in Texten bekannter Autoren sowie über bekannte Persönlichkeiten in Topos-Bänden, wie Anselm Grün, Leonardo Boff, Ellie Wiesel, Edith Stein und Erwin Kräutler.

      Was uns zusammenhält
    • 2018

      Was uns Mut macht

      Mit Texten von Freddy Derwahl, Eugen Drewermann, Selma Lagerlöf, Elisabeth Lukas, Jörg Zink u.a.

      Als Frank-Walter Steinmeier von der Bundesversammlung zum deutschen Bundespräsidenten gewählt wurde, rief er in seiner ersten Rede den Delegierten zu: „Lasst uns mutig sein!“ Was macht uns aber mutig, und vor allem wer kann uns Mut geben? Antworten auf diese Fragen finden sich in Texten bekannter Autoren sowie über bekannte Persönlichkeiten in topos-Bänden, wie Freddy Derwahl, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Luther, Reinhold Messner, Jörg Zink, Elisabeth Lukas u. a. Mit einem Verzeichnis der seit 2011 erschienenen Topos-Bänden.

      Was uns Mut macht
    • 2017

      Wohin wir gehen werden

      Mit Texten von Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Dietrich Bonhoeffer, Leonardo Boff, Eugen Drewermann, Paul M. Zulehner u. a.

      Wohin wir gehen werden
    • 2016

      Was mir heilig ist

      Mit Texten von Papst Franziskus, Rainer Maria Rilke, Anselm Grün, Meister Eckhart, Alfred Delp, Hans Maier u. a.

      Was Menschen heilig ist, darüber gibt es leider oft Streit, nicht selten auch einen blutigen, wie furchtbare Geschehnisse der Gegenwart zeigen. „Was mir heilig ist“, darüber muss jeder für sich nachdenken. Dazu regen die Texte bekannter Autoren aus Topos-Banden an, wie u. a. von Papst Franziskus, Rainer Maria Rilke, Anselm Grün, Meister Eckhart, Alfred Delp, Hans Maier, Elisabeth Lukas, Bernardin Schellenberger, Wilhelm Bruners und Christian Feldmann.

      Was mir heilig ist
    • 2015
    • 2013

      Die 71 Herrscherbiographien dieses Bandes – von Kaiser Karl dem Großen bis zum letzten österreichischen Kaiser Karl I. bzw. zum Deutschen Kaiser Wilhelm II. – umfassen einen Zeitraum von fast 1.200 Jahren. In diesen spiegelt sich die Geschichte des "deutschen Mitteleuropas" wider, das durch seine an sich nicht unproblematische Zentrallage in engen Wechselwirkungen und Beziehungen mit dem Westen (Frankreich, Benelux-Raum, Burgund), dem Süden ("Reichsitalien"), dem Osten (Preußen, Polen) sowie durch die Habsburger-Monarchie mit dem Balkanraum stand. In all diesen Ländern und Gegenden sind bis heute noch Spuren dieses Heiligen Römischen Reiches zu finden. Aus dem Blickwinkel des jeweiligen Herrschers die Geschichte eines bestimmten Raums bzw. einer Epoche zu beschreiben, ist durchaus legitim, denn der Monarch bestimmte zumindest die "Richtlinien der Politik", und nicht selten mischte er sich auch in Detailfragen ein. Politische Prozesse wurden und werden immer von politisch handelnden Personen angestoßen, beeinflusst und gestaltet.

      Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches