Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gertrud Fussenegger

    8. Mai 1912 – 19. März 2009
    Gertrud Fussenegger
    Sie waren Zeitgenossen
    Jirschi oder die Flucht ins Pianino
    Goethe
    Shakespeares Töchter
    Die Arche Noah
    Mohrenlegende. Eine Weihnachtsgeschichte
    • 2008
    • 2007

      So gut ich es konnte

      • 494 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Weg und den Ereignissen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gertrud Fussenegger reflektiert in ihrem Lebensbericht bis 1948 die ersten 36 Jahre ihres Lebens und analysiert selbsterlebte Episoden, die die widersprüchlichen Ideen ihrer Generation beleuchten und zu den Irrtümern des Dritten Reiches führten. Die Geographie ihres Lebens ist eng mit der Geschichte dieser Jahre verknüpft. Der Leser erhält zwei Texte: Der erste, umfangreichere, erschien 1979 unter dem Titel „Ein Spiegelbild mit Feuersäule”. Die Autorin hat den Text behutsam gestrafft und in einem letzten Kapitel bis fast in die jüngste Zeit fortgeführt. Fussenegger beobachtet sich und ihre Umwelt genau, jedoch nicht ohne Teilnahme und Sympathie. Sie teilt die Erfahrungen eines langen, reichen Lebens, sowohl als Literatin als auch als Mutter von fünf Kindern, die in schweren Zeiten Übermenschliches leisten musste. Schreiben war ihre Leidenschaft, der sie seit frühester Kindheit treu geblieben ist. Für sie ist Sprache eine einzigartige Gabe, die dem Menschen verliehen ist und ihn dazu befähigt, sich „selbst immer wieder um ein Unendliches zu übersteigen”, wie der Philosoph Pascal es beschreibt.

      So gut ich es konnte
    • 2006
    • 2006

      Goethes Leben und Werk - für Jung und Alt Für viele Kinder ist Johann Wolfgang von Goethe ein Begriff, aber über das Leben des großen deutschen Dichters wissen auch die wenigsten Eltern mehr als ein paar Eckdaten. Gertrud Fussenegger, die „Grande Dame der österreichischen Literatur“, erzählt spannend, lebendig und mit profunder Kenntnis seinen Werdegang vom ungewöhnlichen Knaben zum „großen Genie der Deutschen“, der Werke wie „Faust“ oder „Die Leiden des jungen Werther“ geschrieben hat.

      Goethe
    • 2005

      Gertrud Fussenegger ist eine der wenigen letzten deutschsprachigen Erzählerinnen von europäischem Rang. Ihre großen Romane „Die Brüder von Lasawa“, „Das Haus der dunklen Krüge“, „Zeit des Raben, Zeit der Taube“, „Das verschüttete Antlitz“ und „Die Pulvermühle“ sind längst moderne Klassiker und werden immer wieder aufgelegt. Obwohl die Autorin für ihr umfangreiches literarisches Werk zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen erhielt, ist sie einer breiten literarischen Öffentlichkeit zu wenig bekannt und wird von der Literaturwissenschaft kaum wahrgenommen. Das vorliegende Gespräch, das der Literaturwissenschaftler Rainer Hackel mit der neunzigjährigen „Grande Dame“ der österreichischen Literatur führte, zeigt die enge Verflechtung zwischen ihrem Leben und Werk - ein Werk, das fast ein ganzes Jahrhundert umspannt und vom unabhängigen Geist der Autorin zeugt. In dem Gespräch wird deutlich, dass Gertrud Fussenegger die Probleme der Gegenwart auf dem Hintergrund ihres profunden historischen Wissens deutet; gerade dadurch gewinnt ihre Zeitzeugenschaft ein besonderes Gewicht. So möchte der Blick in die Werkstatt einer der bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit ihrem Werk anregen.

      Gertrud Fussenegger