Ein ironisches Epos der Menschenliebe: im Mittelpunkt der geschichtenreichen Handlung ein Arzt und dessen Zögling in einem US-Waisenhaus. Zeithintergrund: 1930-1960.
John Irving Bücher
John Winslow Irving (* 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Schriftsteller.







Garp und wie er die Welt sah : Roman
- 634 Seiten
- 23 Lesestunden
Die Welt des Schriftstellers Garp ist bevölkert von Lehrern und Huren, Spießern und Randexistenzen, Verlagslektoren und Mördern, Transsexuellen und Sittenstrolchen, Männern, Frauen und Kindern - grotesk, brutal, banal, perfide. Ein Pandämonium: unsere Welt. Diese Geschichte ist so absurd, so komisch, so tränentreibend, so kühl und sachlich, so wirklich und genau, dass man das Buch nicht mehr loswird.
Die blaurote Luftmatratze
- 285 Seiten
- 10 Lesestunden
15 berühmte Schriftsteller erzählen ein sommerliches Ferienstück, in dem - so die einzige Bedingung - eine blaurote Luftmatratze vorkommen muss. Illustriert von internationalen Starzeichnern stellt sich beim Lesen dieses Buches unweigerlich ein Gefühl von Sommer-Sonne-blauer-Himmel ein. Man wähnt sich schmökernd auf einer sanft schaukelnden Luftmatratze. Einer blauroten, versteht sich.
Ferienlesebuch
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Buch, das eine ganze Reisebibliothek ersetzt und noch in jeden Koffer passt. Das Ferienlesebuch 2004 mit vergnüglichen und spannenden Erzählungen großer Autorinnen und Autoren. Mit wasserfester Schutzhülle.
Owen Meany
- 852 Seiten
- 30 Lesestunden
John Irvings Auseinandersetzung mit einem halben Jahrhundert amerikanischer Geschichte, mit der Frage nach dem Glauben in einer chaotischen Welt: die bewegende Geschichte der einzigartigen Freundschaft zwischen Owen Meany und John Wheelwright. Man schreibt den Sommer 1953, die beiden elfjährigen Freunde Owen und John spielen Baseball, als ein fürchterliches Unglück passiert... "
Kultroman von 1978 um T.S. Garp, 1944 geboren als unehelicher Sohn von Jenny Fields, Feministin und ihrer Zeit weit voraus.
John Irving über Günter Grass und Elisabeth Mann Borgese, über Marcel Reich-Ranicki und Hunde, die Klavier spielen können. Ein Stimmungsbericht über das Deutschland der neunziger Jahre.
Wie man Angst erklärt: Tom wacht mitten in der Nacht auf, weil er ein Geräusch gehört hat. Tom geht seinen Vater wecken: "Hast du das Geräusch gehört?" "Nein, wie war es denn?" fragt dieser. Tom versucht nun, ihm das Geräusch zu beschreiben. Es wird immer monströser, unheimlicher, unfassbarer und die Bilder gehen auf eine feine, nicht Angst auslösende Weise mit. Bis der Vater das Ganze auf Normalmass zurückstutzt - eine Maus, die in der Wand herumkrabbelte. Der kleine Bruder hingegen, der nicht weiss, was eine Maus ist, liegt wach und stellt sie sich nun vor... Ein in jeder Hinsicht hervorragendes Buch. Ab 6 Jahren, ausgezeichnet, Monika Hedinger.
Von der Sehnsucht und der Flüchtigkeit des Glücks. Die Odyssee eines Kochs und seines Sohns durch New Hampshire und halb Amerika, ausgelöst durch eine tragische Verwechslung. Die Geschichte einer großen Liebe und vieler kleiner.
Das Hotel New Hampshire
- 596 Seiten
- 21 Lesestunden
Eine gefühlvolle Familiengeschichte, in der motorradfahrende und feministische Bären, weiße Vergewaltiger und schwarze Rächer, ein Wiener Hotel voller Huren und Anarchisten, ein Familienhund mit Flatulenz im Endstadium, Arthur Schnitzler, Moby Dick, der große Gatsby, Gewichtheber, Geschwisterliebe und Freud vorkommen nicht der Freud, sondern Freud der Bärenführer.



