Frank Herbert
8. Oktober 1920 – 11. Februar 1986
Frank Herbert war ein amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch seinen Roman Dune berühmt wurde.
Der amerikanische Schriftsteller Frank Herbert, mit vollem Namen Franklin Patrick Herbert Jr., ist einer der Autoren, die ein unverwechselbares und bezauberndes Werk hinterlassen haben. Sein sechsbändiges Epos Dune zählt zweifelsohne zu den goldenen Schätzen der heutigen Science-Fiction-Welt.
Er wurde in Tacoma, Washington, geboren und machte seinen Abschluss an der University of Washington in Seattle. Bevor er professioneller Schriftsteller wurde, war er ein Mann mit vielen Berufen. Einige Jahre lang verdiente er seinen Lebensunterhalt an der Westküste der Vereinigten Staaten als Reporter und Redakteur, professioneller Fotograf und Kameramann. Daneben kommentierte er für lokale Radiosender, fuhr als Austernjäger zur See und arbeitete als Dschungel-Survival-Trainer. Später, nach dem überwältigenden Erfolg von Dune, wurde er professioneller Schriftsteller und lehrte auch künstlerisches Schreiben an der Universität.
Er begann seine Science-Fiction-Karriere im Alter von zweiunddreißig Jahren in der Zeitschrift Startling Stories mit der Kurzgeschichte "Are you looking for something?". Es folgten etwa zwanzig weitere, die in verschiedenen SF-Zeitschriften veröffentlicht wurden, aber Kurzprosa war kein Gebiet, auf dem Herbert literarische Lorbeeren ernten sollte.
Vier Jahre später veröffentlichte er seinen ersten Roman, Der Drache im Meer. Er wurde von der Kritik wohlwollend aufgenommen, ebenso wie seine anderen Romane Green Brain (1966), Direction: Emptiness (1966), Heisenberg's Eyes (1966), Creators of Heaven (1968), Santaro Barrier (1968), Creators of God (1972), Hellstorm Chronicles (1973).
Der eigentliche Erfolg stellte sich jedoch 1965 mit dem Roman Dune ein. Genauer gesagt wurde der erste Teil von Dune unter dem Titel The World of Dune im Dezember 1963 in der führenden SF-Zeitschrift Analog veröffentlicht. Die Geschichte wurde dann aufgrund des Interesses der Leser als Prophet von Dune fortgesetzt. In der Buchausgabe kombinierte Herbert die beiden Teile und nannte sie kurz und treffend Dune. Die Geschichte des Wüstenplaneten Arrakis mit seinem völligen Mangel an Wasser und dem einzigen bekannten Vorkommen eines besonderen Gewürzes, das die Kraft hat, das menschliche Leben zu verlängern und den Menschen außergewöhnliche übersinnliche Fähigkeiten verleiht, hat bei den Lesern eine überwältigende Resonanz hervorgerufen. Im Jahr 1966 wurde Dune zusammen mit dem Roman ... und nennen Sie mich den Hugo Award von Roger Zelazny und den Nebula Award, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wurde. Dune wurde zum Prototyp für ein neues großes Epos in SF. Zwei Jahrzehnte später (1984) wurde der Roman des bekannten Regisseurs David Lynch verfilmt.
Frank Herbert entwickelte seinen Erfolg in fünf Fortsetzungen, die das spätere Schicksal des Planeten Arrakis und die Kämpfe um seine Kontrolle einfangen. Der zweite Band wurde 1969 unter dem Titel Savior of Dune veröffentlicht. Es dauerte weitere sieben Jahre, bis die Leser die dritte Fortsetzung, Children of Dune (1976), in die Hände bekamen. Obwohl der Autor es den letzten Teil nannte, ließ er sich von dem unaufhörlichen Interesse mitreißen. 1981 veröffentlichte er eine vierte Fortsetzung, The Divine Emperor of Dune, drei Jahre später folgte Dune Heretics und 1986 eine sechste Fortsetzung, Chapterhouse: Dune.