Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Gamerith

    Wienerwald
    Botschaft der Natur
    Menschen, Migration und Mobilität
    Studien zur geographischen Tourismus- und Regionalforschung
    Lechtal. Eine Landschaft Erzählt Ihre Geschichte
    Mein Naturgarten
    • 2019

      In Zeiten eines rasant steigenden Tourismus, der zahlreiche regionale Auswirkungen zeigt, und eines wachsenden Handlungsdrucks vor Ort, diese und weitere globale Herausforderungen zu meistern, kommt der Tourismus- und Regionalforschung ein besonderer Stellenwert zu. Das Heft, ausgestattet mit 68 Farbabbildungen, 17 Tabellen und 21 Farbbildern, führt auf 204 Seiten aus unterschiedlichen Weltregionen Beispiele zusammen, welche Aufgaben sich einer entsprechenden Regionalentwicklung stellen, die in vielen Fällen stark durch die Mobilität von Besuchern und Bewohnern zum Handeln aufgefordert ist. Die Beiträge wurden von Passauer Studierenden verfasst, die größtenteils den Masterstudiengang „Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus“ absolviert haben. So repräsentieren die in den Artikeln aufgezeigten Fragestellungen gleichzeitig auch das Spektrum aus diesem Forschungsumfeld und machen die Relevanz der geographischen Perspektive in verschiedenen Zusammenhängen deutlich.

      Studien zur geographischen Tourismus- und Regionalforschung
    • 2019

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Menschen, Migration und Mobilität
    • 2019

      Für ein Leben mit der Natur Die Natur, die Schöpfung, insbesondere das Leben auf unserem Planeten ist ein unfassbares Wunder. Weil wir selber ein Teil davon sind, enthalten Naturbegegnungen manche Antwort auf philosophische Fragen, etwa nach Wert und Sinn des Daseins. In der Natur finden wir weit mehr als heilsame Ruhe, spannende Abenteuer oder künstlerische Anregung. Sie ist auch kein Rohstofflager, sondern die Grundlage unserer Existenz. Daher gehört Naturkenntnis zum Verständnis unserer Welt, Naturschutz zur Überlebensstrategie und Naturliebe zu einer zukunftstauglichen Ethik. Die Achtung gegenüber der uns erhaltenden Natur ist ein Gebot der Vernunft und der Moral. Aber unser auf Gewinnmaximierung fixiertes Wirtschaftssystem zerstört unsere Lebensgrundlage. Es gilt, gegen die vom Raubbau profitierenden Kapitalverwerter und Machtapparate ein verantwortliches Verhalten zu organisieren. Dabei zeigt sich, dass der Schutz der Natur von Gerechtigkeit und Frieden ebenso wenig zu trennen ist wie von Transparenz und Demokratie. Wer sich der Natur liebevoll und aufmerksam zuwendet, erfährt dazu neben schönsten Erlebnissen zahllose ermutigende Botschaften. Ihnen soll in diesem Buch nachgegangen werden. Tipps: Ein emotionales Plädoyer für einen achtsameren Umgang mit der Natur Philosophische Betrachtungen über die Natur und ihre Geheimnisse Was wir von der Natur lernen können

      Botschaft der Natur
    • 2019

      Wienerwald

      Naturjuwel zwischen Stadt und Gebirge. Der informative Text-Bild-Band über die Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen vor den Toren der Großstadt

      Der Wienerwald erstreckt sich zwischen dem Tullner und dem Wiener Becken bis ins Stadtgebiet von Wien. Seine bewaldeten Berge verleihen ihm seinen Namen, während sich in den Talböden und auf flacheren Hängen Wiesen und Weiden ausbreiten. In tieferen Lagen findet man Äcker, und im Osten und Norden erstrecken sich Weingärten. Trotz der Nähe zur Großstadt bleibt im Wienerwald eine vielfältige Kulturlandschaft erhalten. Seit 2005 ist er Biosphärenpark und große Teile sind Europaschutzgebiet. Wien bietet mit dem Wienerwald und den Donau-Auen geschlossene Waldkulissen, die den Bewohnern reine Luft und Freiraum schenken. Diese Schönheit und ihre Geheimnisse wecken Neugier und Fantasie. Die Natur als Inspirationsquelle hat zur Blüte von Musik, Dichtung und anderen Künsten in der Stadt beigetragen. Das Buch vermittelt die Schönheit und Vielfalt dieser Landschaft und erzählt von ihrer Entstehung, Empfindlichkeit, ihrem Schutz und ihrer Pflege. Es betont die Notwendigkeit, diese Landschaft als Naturjuwel und Kulturgut zu schätzen. Eine Landschaft entwickelt sich wie ein Lebewesen und spiegelt das Verständnis und Verhalten der Menschen wider, die sie bewirtschaften und besuchen.

      Wienerwald
    • 2017

      Kulturgeographie der USA

      Eine Nation begreifen

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch hilft Studierenden der Geographie, das für Prüfungen über die Vereinigten Staaten von Amerika nötige Wissen zu erarbeiten. Statt eines enzyklopädischen Faktenwissens findet sich hier das dafür notwendige exemplarische Wissen über bedeutsame Aspekte Nordamerikas, wie Stadt- und Wirtschaftsentwicklung, aber auch Migration, Armut, Politik.

      Kulturgeographie der USA
    • 2013

      Passau und seine Nachbarregionen

      • 590 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Passau, im äußersten Südosten Deutschlands gelegen, zeichnet sich durch eine einzigartige geografische Lage an drei Flüssen und einer bedeutenden europäischen Verkehrsachse aus, in unmittelbarer Nähe zu Österreich und Tschechien. Diese Konstellation hat die Geschichte der Stadt geprägt und lässt sich bis heute in den Ereignissen und Entwicklungen der Region ablesen. Ein geographischer Blick auf Passau und ihre Umgebung eröffnet spannende Zusammenhänge und Hintergründe, die sowohl im Detail als auch im größeren Kontext von Bedeutung sind. Die rund 30 Kapitel bieten kurze Gebrauchsanweisungen, die die geographischen Entwicklungslinien für Interessierte erlebbar machen. Themen umfassen unter anderem die Innauen zwischen Salzachmündung und Passau, den transeuropäischen Kreuzfahrttourismus, das Wasserstraßenprojekt Straubing-Vilshofen, sowie bauliche Repräsentationen und Erinnerungsorte in Passau. Weitere Aspekte sind der historische Salzhandel, die Universität, das Rottaler Bäderdreieck, die „hidden champions“ Niederbayerns, der Nationalpark Bayerischer Wald und die Bedeutung von Wasserkraft im Dreiländereck. Auch die kulturellen und touristischen Entwicklungen in Städten wie Regensburg und Salzburg werden thematisiert.

      Passau und seine Nachbarregionen
    • 2013

      Werner Gamerith war einer der Pioniere des ökologischen Garten- und Schwimmteichbaus hierzulande. Seit 1964 lebt er mit seiner Frau, der Malerin Tatjana, auf einem ehemaligen Bauernhof an der Grenze zwischen Mühl- und Waldviertel. Gemeinsam gestalten und pflegen sie seither ihren Natur- und Biogarten. Vor mehr als 30 Jahren legten die beiden einen malerischen ökologischen Schwimmteich an, einen der ersten in dieser seither tausendfach bewährten Bauweise. Mit wenig Arbeit, aber umso mehr Naturverständnis wachsen Pflanzen, Tiere und Menschen zu einer Ganzheit zusammen, die Herz und Sinne erfreut. Wie das geht, erklärt Werner Gamerith in diesem sehr persönlichen Gartenbildband mit faszinierenden Fotografien und zahlreichen praktischen Tipps.

      Mein Naturgarten
    • 2012

      Kamptal

      Die Natur einer Kulturlandschaft

      Für Mensch und Natur hat das Kamptal überregionale Bedeutung. Es war Zentrum der mittelalterlichen Kolonisation und gründerzeitlicher Sommerfrische, ist Standort von Klöstern und Burgen, alten Mühlen und neueren Kraftwerken, großartigen Naturresten und lohnenden Wanderzielen. Das Katastrophenhochwasser 2002 war ein Anstoß, das Flusssystem als Ganzheit zu betrachten, ihm und seiner Lebenswelt wieder Raum zurückzugeben. Trotz mancher Verluste ist viel Ursprüngliches erhalten. Intakte Bäche, Moore und traditionelle Streifenfluren, Naturwälder oder pannonische Trockenrasen werden von selten gewordenen Pflanzen und Tieren bewohnt. Das Buch möchte dazu beitragen, diesen Reichtum bewusster wahrzunehmen, zu achten und zu bewahren.

      Kamptal
    • 2009
    • 2009

      Ötscherland

      Natur erleben zwischen Bauernland und Bergwildnis

      Schon von weithin sichtbar zählt der 1893 m hohe Ötscher wegen seiner exponierten Lage zu den bekanntesten Aussichtsbergen Österreichs. Am Nordrand der niederösterreichischen Alpen, im Südwesten des Mostviertels gelegen, bietet das Ötscherland eine faszinierende Vielfalt an Landschafts- und Lebensräumen. Markante Schluchten – die Tormäuer und Ötschergräben – und tosende Gewässer durchfurchen das Kalkgebirge, dessen Hänge von ausgedehnten, z. T. urtümlichen Wäldern und weiten Almen mit prächtiger Alpenflora überzogen werden. Die Ursprünglichkeit und Naturnähe vieler Bereiche wurde durch die Errichtung des Schutzgebiet „Natura-2000-Gebiet Ötscher-Dürrenstein“ sowie des Naturparks Ötscher-Tormäuer gewährleistet. So konnten sich auch die berühmtesten Bewohner der Region ansiedeln: die Ötscherbären. In erstklassigen Aufnahmen dokumentiert Naturkenner und Umweltschützer Werner Gamerith den faszinierenden Naturreichtum des Ötscherlandes. Dazu gewähren seine sachkundigen Texte einen Einblick in die Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren und das Werden der Landschaft in einer außergewöhnlichen Region, die in ihrer Unberührtheit fast einzigartig in Europa und daher unbedingt wert ist, auch für zukünftige Generationen erhalten zu werden.

      Ötscherland