Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Petzel

    Michael Petzel
    Karl-May Filmbuch
    Winnetou und sein Freund Old Firehand
    Karl-May-Filmbuch
    Das grosse Karl-May-Lexikon
    Der Weg zum Silbersee
    50 Jahre Winnetou-Film
    • 2023

      Filmstadt Göttingen

      Ein Kapitel deutscher Filmgeschichte

      Am 21. August 1948, vor 75 Jahren, wurde die „Filmatelier Göttingen GmbH“ gegründet. Auch in der Filmbranche war nach der Katastrophe des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkriegs ein Neuanfang notwendig, auch in ganz praktischer Hinsicht: Die alte Filmmetropole Berlin war zerstört, die UFA-Ateliers in Babelsberg befanden sich in russischer Hand. Es war purer Zufall, dass die beiden Filmenthusiasten Rolf Thiele und Hans Abich nach dem Krieg in Göttingen landeten. Auf einem ehemaligen Wehrmachtsflughafen fanden sie eine leerstehende Halle, die sie zu einer der modernsten Atelieranlagen nach dem Weltkrieg ausbauten. Buchstäblich im Rucksack wurden die ersten technischen Geräte aus Berlin nach Göttingen transportiert. Göttingen sollte, so die idealistische Idee der Gründer, die Keimzelle einer neuen Filmkultur werden. In den folgenden Jahren entstanden bei der „Filmatelier Göttingen GmbH“ zahlreiche Kinoproduktionen, darunter Kassenerfolge wie „Hunde wollt ihr ewig leben“ und „Nacht fiel über Gotenhafen“, Heinz-Erhardt-Komödien („Natürlich die Autofahrer“), Melodramen („Die Barrings“), zeitkritische Werke („Rosen für den Staatsanwalt“) und künstlerisch anspruchsvolle Arbeiten („Es kommt ein Tag“, „Geliebtes Lebens“). Der Film brachte unversehens Glamour nach Göttingen, Schauspieler wie Maria Schell, Nadja Tiller, Marina Vlady, Conny Froboess, O. W. Fischer oder Hans Albers waren zu Gast. Ein Hauch von Hollywood wehte durch die südniedersächsische Provinz. Allerdings währte der Traum nur 13 Jahre lang. Schon bald konzentrierte sich die Filmherstellung wieder auf die traditionellen Metropolen Berlin und, vor allem, München. Ende 1961 schloss das Atelier für immer seine Pforten.

      Filmstadt Göttingen
    • 2022

      60 Jahre Winnetou-Film

      Zweite, überarbeitete Auflage von "50 Jahre Winnetou-Film"

      Film-Bildbuch mit den schönsten Fotos der legendären Winnetou-Filme mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker. Dieses Buch versammelt die schönsten Fotos aus den legendären Winnetou-Filmen. Ein "Best of" aus Karl-May-Filmen wie "Der Schatz im Silbersee", "Winnetou" Teil 1-3 und "Old Shatterhand" mit den unvergesslichen Stars Pierre Brice und Lex Barker. Mit 154 Farb- und 23 SW-Bildern!

      60 Jahre Winnetou-Film
    • 2019

      Der Beginn der Winnetou-Saga ist einer der größten Kassenerfolge des deutschen Nachkriegsfilms. Die Geschichte der großen Freundschaft zwischen Winnetou und Old Shatterhand wurde für eine ganze Generation zu einem unvergesslichen Kinoereignis. Schauspieler wie Lex Barker, Pierre Brice, Marie Versini und Mario Adorf stiegen in ihren Rollen als Helden oder Bösewichter zu absoluten Publikumslieblingen auf. Ein bereits in den 1960er-Jahren erschienener Bildband zu dem Film enthielt fast ausschließlich Schwarzweiß-Aufnahmen. Die Neuauflage geht nun mit der Zeit: Alle Fotos der durchlaufenden Filmgeschichte erscheinen in durchweg neuen Motiven erstmals in Farbe. Mit 168 farbigen Abbildungen!

      Winnetou 1. Teil
    • 2019

      Der letzte Karl-May-Film der „Rialto“-Filmproduktion wurde weltweit durch den Hollywood-Major Columbia Pictures in die Lichtspielhäuser gebracht. Zum einzigen Mal innerhalb der Serie steht an Winnetous Seite der Westernheld Old Firehand, verkörpert von dem kanadischen Filmstar Rod Cameron. Neben dem legendären Pierre Brice in der Rolle des Apatschenhäuptlings spielen Harald Leipnitz, Rik Battaglia, Viktor de Kowa und Marie Versini als Winnetous Schwester die Hauptrollen. Das Buch illustriert eines der farbenprächtigsten Kapitel der deutschen Filmgeschichte - aus jener Zeit, als der Wilde Westen in Deutschland lag. Mit 167 farbigen Abbildungen!

      Winnetou und sein Freund Old Firehand
    • 2018

      Den ganzen Zauber des Orients fangen die drei Karl-May-Filme „Der Schut“, „Durchs wilde Kurdistan“ und „Im Reiche des silbernen Löwen“ ein. Dabei zeigt sich, dass Karl May durchaus nicht nur 'Winnetou und Old Shatterhand' ist. Viele Karl-May-Freunde schätzen seine Orient-Romane weitaus höher ein, weil die Fabulierkunst des Autors und sein Humor hier noch stärker zum Tragen kommt, ohne dass es auf Kosten der Spannung geht. Die drei Filme waren in den 1960er Jahren Publikumsrenner in den bundesdeutschen Lichtspieltheatern. Die Hauptrolle in den vom Film-Tycoon Arthur Brauner produzierten Streifen spielte der US-Star Lex Barker, dessen 'Kara Ben Nemsi' gleichberechtigt neben seiner 'Old Shatterhand'-Darstellung steht. Seine Partner sind die kapriziöse Französin Marie Versini, bekannt geworden als Winnetous Schwester 'Nscho-tschi', und Ralf Wolter, der 'Sam Hawkens' der Winnetou-Filme, als Karas treuer Begleiter mit dem Bandwurm-Namen 'Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah'. Für den heutigen Zuschauer ist es spannend zu beobachten, dass trotz der abenteuerlichen Handlung in allen drei Filmen die völkerverbindende und auf Toleranz zielende Gesinnung Karl Mays spürbar bleibt. Der erste Filmbildband zu den Orientfilmen! Mit 184 farbigen Abbildungen!

      Karl May - die Orientfilme
    • 2017

      Nach dem großen Erfolg der „Karl-May-Filmbildgeschichten“ aus „Bild und Funk“ und „Bunte“ folgt jetzt der zweite Band mit den Fotoromanen aus „Micky Maus“ und „Mickyvision“. In den Jahren 1964 bis 1967 veröffentlichten die legendären Jugendzeitschriften „Micky Maus“ und „Mickyvision“ aufwändig gestaltete Sammelserien zu den Karl-May-Filmen mit Pierre Brice, Lex Barker und Stewart Granger. An den Abenteuern des edlen Häuptlings Winnetou und seines Blutsbruders Old Shatterhand begeisterten sich damals wie heute Generationen von Jugendlichen. Die hier erstmals komplett vorliegenden Bildgeschichten gehören seit Jahren zu den gesuchten Sammelobjekten von Film- und Karl-May-Fans. In der vorliegenden Sonderedition werden sie in bestechender Druckqualität wiedergegeben - ein einmaliges Dokument der jüngeren deutschen Filmgeschichte. Die Bilder unterscheiden sich grundsätzlich von denen der „Bild und Funk“ und „Bunte“-Serien. Da die Bildgeschichten in „Micky Maus“ und „Mickyvision“ umfangreicher waren, ist die Seitenzahl des vorliegenden Bandes höher als die des Vorgängerbandes. Der Film „Der Schut“ erscheint hier erstmals als Fotoroman. Zusätzlich enthält der Band alle weiteren Veröffentlichungen zu den Filmen, die in den Zeitschriften erschienen sind.

      Karl-May-Filmfotoromane aus "Micky Maus" und "Mickyvision"
    • 2016

      Film-Bildbuch mit den schönsten Fotos aus der Filmkarriere von Marie Versini. Die schönste Indianerin, die es jemals in Deutschland gab - das war die Französin Marie Versini. Ihr Name ist untrennbar mit der legendären Karl-May-Filmserie des deutschen Kinos verbunden. An der Seite von Lex Barker und Pierre Brice spielte sie die Häuptlingstochter Nscho-tschi, die sich unsterblich in Old Shatterhand verliebt und am Ende durch ruchlose Mörderhand stirbt. Die aus Korsika stammende Marie Versini war weit mehr als die kongeniale Darstellerin einer mythischen Figur aus der Phantasiewelt Karl Mays. Die vielfache „Bravo-Otto“ und „Bambi“-Preisträgerin wurde in Deutschland in den Jahren vor der Studentenrevolte zur Identifikationsfigur für eine ganze Generation von Heranwachsenden. Das Buch zeichnet mit 173 Fotos ihre Karriere nach und berichtet von ihrer anrührenden Liebesbeziehung zu dem einstigen Hollywoodstar Lex Barker. Mit 77 farbigen und 96 Schwarzweiß-Abbildungen!

      Marie Versini - geliebte Nscho-tschi
    • 2015

      Film-Bildbuch mit den schönsten Fotos aus der Filmkarriere von Pierre Brice. Winnetou war die Rolle seines Lebens: Insgesamt elf Mal verkörperte Pierre Brice (1929 - 2015) den edelmütigen Apatschen-Häuptling auf der Kino-Leinwand und avancierte damit zum absoluten Megastar und Idol einer ganzen Generation. Der von Michael Petzel zusammengestellte Bildband zeigt die schönsten Fotos aus der Filmkarriere des Schauspielers. Mit 107 farbigen und 71 Schwarzweiß-Abbildungen!

      Pierre Brice – unvergesslicher Winnetou
    • 2015

      Die Karl-May-Filme der 1960er-Jahre zählen zu den großen Kultserien des deutschen Kinos. An den Abenteuern des edlen Häuptlings Winnetou und seines Blutsbruders Old Shatterhand begeisterten sich Generationen von Jugendlichen. Zur Erfolgsgeschichte der Filme trug auch ihre umfassende Vermarktung bei, wie sie in diesem Ausmaß zum ersten Mal in Deutschland praktiziert wurde. In den Jahren 1962 bis 1974 veröffentlichten die großen Publikumszeit-schriften „Bild und Funk“ und „Bunte Illustrierte“ die Filmgeschichten als sorgfältig gestaltete Sammelserien und erzielten damit beträchtliche Auflagensteigerungen. Diese Serien gehören seit Jahren zu den gesuchten Sammelobjekten vieler Film- und Karl-May-Fans. In der vorliegenden Sonderedition erscheinen die Fotoromane zum ersten Mal komplett, in bestechender Druckqualität und im beindruckenden Großformat!

      Karl-May-Filmbildgeschichten
    • 2014

      Als furchtloser Westmann wurde er zum Vorbild einer ganzen Jungengeneration und zum Schwarm der Frauen. Seine Karriere führte den fantastisch aussehenden Schauspieler von Hollywood über Italien nach Deutschland, wo er zum Spitzenverdiener avancierte. Er brachte dem Nachkriegskino, was es in der biederen Ära der Trümmer-, Heimat- und Schnulzenfilme nicht gegeben hatte: Internationalität, Weltläufigkeit und die Aura von Freiheit. Im Privatleben hatte er weniger Glück: Er war fünfmal verheiratet, zuletzt mit der späteren Thyssen-Erbin Carmen „Tita“ Cervera. Sein einsamer Tod an einer Straßenkreuzung von Manhattan im Alter von nur 54 Jahren war ein Schock für alle, denen er einst als der strahlende Held ihrer Jugend gegolten hatte. Das Buch zeigt neben einer biografischen Einleitung und einer Filmografie die schönsten Fotos aus dem Leben von Lex Barker, wobei der Schwerpunkt auf seiner Karl-May-Zeit liegt. Mit 105 farbigen und 60 Schwarzweiß-Abbildungen!

      Lex Barker – unsterblicher Old Shatterhand