Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lovis Corinth

    21. Juli 1858 – 17. Juli 1925
    Lovis Corinth. Gesammelte Schriften.
    Das Erlernen der Malerei - Das Verlernen der Malerei
    Lovis Corinth : ein Fest der Malerei
    Gedächtnisausstellung
    Bildnisse seiner Frau
    Lovis Corinth. Ein Maler unserer Zeit
    • Das Œuvre von Lovis Corinth (1858–1925) ist vielseitig und wegweisend wie kaum ein anderes: Seine Bilder faszinieren durch die expressive Leidenschaftlichkeit seiner Malerei ebenso wie durch die meisterhafte Beherrschung künstlerischer Techniken. Ihm wird diese erste Publikation gewidmet, die zu der neuen Ausstellungsreihe Meisterwerke im Fokus des Belvedere in Wien erscheint. Ein wissenschaftlicher Essay führt den Leser in die künstlerische Entwicklung Corinths ein und verortet sein Œuvre im kunsthistorischen Kontext. Die Gemälde des Belvedere, die aus allen Schaffensphasen Corinths stammen, werden unter dem Aspekt der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorgestellt: Die ausführlichen Bildbeschreibungen lassen Corinths Entwicklung erkennbar nachvollziehen, eine maltechnische Analyse zeigt seine außerordentlichen Fähigkeiten und Kunstgriffe auf. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit sein Schlaganfall, den er 1911 erlitt, Einfluss auf den künstlerischen Ausdruck seiner Arbeit genommen hat. Dieses bibliophil gestaltete Buch mit reichem Bildmaterial ermöglicht durch seine neuen Blickwinkel eine vertiefte Auseinandersetzung mit Corinths Werk.

      Lovis Corinth : ein Fest der Malerei
    • Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Malerei und richtet sich an Anfänger sowie Fortgeschrittene. Es behandelt verschiedene Techniken, Materialien und Stile, die für die kreative Entfaltung unerlässlich sind. Durch praxisnahe Anleitungen und anschauliche Beispiele wird der Leser ermutigt, eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem werden wichtige Aspekte der Farbtheorie und Komposition behandelt, um ein tiefes Verständnis für die Kunst des Malens zu vermitteln.

      Das Erlernen der Malerei - Das Verlernen der Malerei
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Daher sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Lovis Corinth. Gesammelte Schriften.
    • Meine frühen Jahre

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Selbstbiografie "Meine frühen Jahre" von Lovis Corinth bietet einen faszinierenden und humorvollen Einblick in seine Kindheit und Jugend in Ostpreußen sowie in seine Anfänge als Maler in München und Berlin. Posthum von seiner Witwe veröffentlicht, beleuchtet das Werk die weniger bekannte schriftstellerische Seite des bedeutenden deutschen Impressionisten. Corinth, der zu den einflussreichsten Vertretern seiner Zeit zählt, kombiniert in diesem Buch persönliche Erinnerungen mit künstlerischen Einblicken und zeichnet ein lebendiges Porträt seines Lebens und Schaffens.

      Meine frühen Jahre
    • Lovis Corinth

      Selbstbiographie

      Lovis Corinth schildert in seiner Biografie schonungslos seinen Werdegang. Die Veröffentlichung sollte nach seinem Tod erfolgen, was seine Frau Charlotte Berend-Corinth organisierte. Die Erstausgabe der Selbstbiografie erschien bereits 1926.

      Lovis Corinth
    • Legenden aus dem Künstlerleben

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Lovis Corinth, ein bedeutender Maler des deutschen Impressionismus und später des Expressionismus, entstammte Tapiau in Ostpreußen. Neben seiner Malerei war er auch als Schriftsteller tätig. In seinen autobiografischen "Legenden aus dem Künstlerleben" schildert er seine herausfordernde Jugend und das Leben in der Münchner Künstlerboheme. Diese Sammlung, die erstmals 1909 veröffentlicht wurde, liegt hier in einer überarbeiteten Fassung von 1918 vor und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Gedanken eines künstlerischen Genies.

      Legenden aus dem Künstlerleben