Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Arend

    1. Januar 1975

    Stefanie Arend fand nach jahrelanger Erkundung verschiedener Yoga-Ansätze ihre wahre Berufung im Yin Yoga, wo sie tiefen inneren Frieden und ein Gefühl des Ankommens entdeckte. Ihre Lehrtätigkeit ist tiefgründig von persönlichen Erfahrungen geprägt, gesammelt aus Tausenden von Kursen und alltäglichen Begegnungen, und bietet Einblicke, die über typische Lehrerausbildungen hinausgehen. Als Ernährungsberaterin verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz und passt ihre Ratschläge an die individuellen Bedürfnisse jedes Klienten an. Mit ihrem Fokus auf internationale Yin Yoga-Lehrerausbildungen teilt sie nun ihr umfassendes Wissen und ihre Lebenserfahrung.

    Stefanie Arend
    Einführung in Rhetorik und Poetik
    Amors Verwandlungen. Der Gott der Liebe in der frühneuzeitlichen Emblematik
    Sinnbilder im Sakralraum
    Das kunstseidene Mädchen
    Irmgard Keun 1905/2005
    Detox mit Yin- und Yang-Yoga
    • 2023

      Das Buch untersucht die Figur des Liebesgottes Amor in Fallstudien und beleuchtet deren intermediale Darstellungen sowie den geistlichen Diskurs. Es analysiert das Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Intermedialität und erforscht die Verknüpfungen von antik-mythologischen, philosophischen und geistlichen Diskursen.

      Amors Verwandlungen. Der Gott der Liebe in der frühneuzeitlichen Emblematik
    • 2023

      Die Reihe der 'Verfasserlexika' hat sich vom Verfasserlexikon zur Deutschen Literatur des Mittelalters über die Fortsetzungen zum Deutschen Humanismus (1480–1520) und zur Frühen Neuzeit in Deutschland 1520–1620 zum bedeutendsten Nachschlagewerk vormoderner Literatur des deutschen Sprachraums entwickelt. Das Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720 (VL17) führt diese Tradition bis ins 18. Jahrhundert fort. Mit knapp 800 Artikeln erhebt es den Anspruch, die literarischen Formen, historisch-sozialen Dynamiken und intellektuellen Debatten der Zeit umfassend abzubilden. Es konzentriert sich auf die literarische Produktion, berücksichtigt aber stets die für die Frühe Neuzeit charakteristische Verflechtung mit pragmatischen Formen, Themen und Diskursen. Neben literarischen Autoren im engeren Sinn werden auch prägende Vertreter der Fachdisziplinen wegen ihrer historisch-kulturellen Bedeutung aufgenommen. Die Produktion in anderen Sprachen als Deutsch wird ebenso beachtet wie bedeutende anonyme Textkorpora. Alle Artikel werden aus den Quellen neu erarbeitet. Sie umfassen eine Biographie, eine Analyse und Kontextualisierung des Werkes sowie eine detaillierte Dokumentation von Handschriften, Drucken und Forschungsliteratur. Die Bände des Verfasserlexikon ‚Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720‘ sind nicht als einzelne E-Books verfügbar, sondern Bestandteil der Verfasserdatenbank.

      Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620-1720/Hellwig, Christoph von – Lebaldt von Lebenwaldt, Adam
    • 2021

      Martin Opitz (1597-1639)

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Martin Opitz ist nicht zuletzt als äußerst umtriebiger Netzwerker in die Literaturgeschichte eingegangen. Von ihm zu erzählen, bedeutet zum einen, von seinen Beziehungen zu relevanten Personen an bestimmten Wegkreuzungen und auf seinen zahlreichen Reisen zu erzählen, mit denen er manchmal kurz, manchmal über Jahre verbunden war und die in vielerlei Hinsicht Einfluss nahmen und Entscheidungen vorantrieben. Zum anderen bilden Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke, indem sie sich mit anderen Texten verflechten. Die Beiträge in diesem Sammelband widmen sich wichtigen biobliographischen Stationen und Konstellationen, anhand derer gezeigt wird, wie eng Opitz' Leben und Werk zusammengehören und von welchen Strategien seine Bemühungen um eine nachhaltige Autorschaft geprägt waren. Sie zeigen, wie Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke bilden, wie auch Übersetzungen oder Vertonungen zu seiner nachhaltigen und prominenten Stellung in der Literaturgeschichte beigetragen haben und wie er sich in Netzwerke einschrieb, die sich nach seinem Tod und in der Aufklärung etablierten. Opitz' Leben und Werk erweist sich als exemplarischer Ausgangspunkt für interessante Fallstudien, die Praktiken des Netzwerkens in der Frühen Neuzeit variantenreich erhellen.

      Martin Opitz (1597-1639)
    • 2020

      Sinnbilder im Sakralraum

      Die Kirche in Lucklum - Ein Kompendium der geistlichen Emblematik der Frühen Neuzeit

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Ausstattung der Kirche zu Lucklum aus dem frühen 18. Jahrhundert ist bemerkenswert und umfasst 156 Sinnbilder mit 210 Inschriften. Diese Artefakte basieren hauptsächlich auf Emblemwerken, die im deutschen Sprachraum verbreitet waren, und zeigen zudem Einflüsse aus anderen europäischen Ländern wie Italien und Flandern. Dadurch wird der Kirchenraum zu einem repräsentativen Beispiel frühneuzeitlicher europäischer Kunst, das verschiedene konfessionelle Strömungen – lutherisch, römisch-katholisch und reformiert – miteinander verbindet.

      Sinnbilder im Sakralraum
    • 2020

      Vital und gesund durch Faszien-Massage

      Übungen zur Selbsthilfe, um schmerzfrei, beweglich und kraftvoll zu werden

      Faszien – wie ein Netzwerk durchziehen sie unseren Körper von Kopf bis Fuß, stabilisieren ihn, verleihen ihm seine Form und verbessern unsere Körperwahrnehmung und -koordination. Durch mangelnde Bewegung oder einseitige Muskelbeanspruchung können sie jedoch verkleben und verhärten. Schmerzen in Rücken, Nacken, Schultern und Gelenken sind die möglichen Folgen. Die Yin-Yoga-Expertin Stefanie Arend zeigt uns sanfte, aber hochwirksame Übungen, mit denen wir unsere Faszien stärken und straffen können. Anstelle der Faszienrolle werden punktuell wirkende Faszienbälle verwendet, mit denen auch besonders hartnäckige Triggerpunkte bearbeitet werden können. Dank zahlreicher Bilder ist es ganz einfach, zu Hause zu üben. Yin-Yoga-Sequenzen, die optimal auf unsere Faszien abgestimmt sind, Anleitungen zu Massagen wie dem Cupping und Ernährungstipps runden diesen wertvollen Ratgeber ab.

      Vital und gesund durch Faszien-Massage
    • 2019

      Die aufregende Geschichte der Glückseligkeit von der Antike bis zur Aufklärung. Die Aufklärung darf geradezu als das Zeitalter der Glückseligkeit bezeichnet werden. Diese wurde als Eudaimonie in der Antike beschrieben und besprochen und fand Aufnahme in das Christentum. In der Aufklärung wurde europaweit um sie gerungen. Im deutschsprachigen Raum wurde ihre Karriere durch Übersetzungen befördert. Die Studie macht erstmals nachvollziehbar, wie und unter welchen Bedingungen die Aufklärer in der Auseinandersetzung mit Antike und Moderne immer wieder neue Versuche unternahmen, um die Glückseligkeit zu erklären. Dass sich die Glückseligkeit nicht auf einen Nenner bringen lässt, zeigt der Blick auf wegweisende moralphilosophische Annäherungen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Thomas Hobbes, Christian Wolff, Christian Thomasius), literarisch ambitionierte Prosa an der Schnittstelle zur Philosophie (Seneca, Shaftesbury, La Mettrie) sowie lyrisches Fragment und Drama (Lessing). In diesen Quellen werden diachron und synchron Unterschiede und Zusammenhänge deutlich gemacht und ein Narrativ der Glückseligkeit spürbar, das ihrer Faszination über die Jahrtausende Nahrung verlieh. Auch für die Aufklärer war Glückseligkeit nicht einfach der Lohn der Tugend.

      Glückseligkeit
    • 2017

      Die ԑ-δ-Definition von Stetigkeit ist ein wesentlicher Inhalt der Vorlesung Analysis I, dem jeder Mathematikstudierende an der Universität zu Beginn seines Studiums – wohl nur in wenigen Fällen problemlos - begegnet. Was aber sind die zentralen epistemischen Schwierigkeiten und Hindernisse von Studienanfängern im Umgang mit der ԑ-δ-Definition von Stetigkeit? Wie gehen die Studierenden mit der Definition um und wie tief ist ihr Verständnis nach einem ersten intensiven Umgang mit der Definition konsolidiert? Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag dazu, diese Fragestellungen zu beantworten. Dabei geht es darum, Schwierigkeiten aufzuzeigen, zu verstehen und für diese zu sensibilisieren. Die Tiefe der Arbeit ergibt sich aus der wechselseitigen Beziehung von historisch-genetischer, fachwissenschaftlicher, wie fachdidaktischer Sachanalyse der ԑ-δ-Definition, sowie empirischen Untersuchungen, deren Analysen forschungsmethodisch verschiedene Schwerpunkte setzen und unter anderem Theorien aus der Semiotik oder „Abstraction in Context“ zugleich einbinden. Außerdem kommt es zur Konstruktion eines methodischen Hilfsmittels zur Analyse und zugleich Darstellung vom individuellen Verständnis der Studienanfänger.

      Verständnisorientierter Umgang von Mathematikstudierenden mit der ε-δ-Definition von Stetigkeit
    • 2016

      Gesund durch Yin Yoga

      Der sanfte Weg, deinen Körper von alltäglichen Beschwerden und seelischen Belastungen zu befreien

      So stärken Sie Ihre Selbstheilungskräfte mit Yin Yoga Yin Yoga stärkt nicht nur Ihren Körper, macht ihn vitaler und leistungsfähiger, sondern hilft Ihnen auch bei vielen typischen Alltagsbeschwerden. Ob Zähneknirschen, Schmerzen während der Periode, depressive Verstimmungen, Verspannungen oder Reizdarm – Stefanie Arend hat zahlreiche Yin-Yoga-Sequenzen zusammengestellt, durch die Sie aktiv die Selbstheilung von Geist und Körper anregen können und sich schon bald wieder gelassen und schmerzfrei fühlen. Ergänzt durch Tipps zur gesunden Ernährung und Meridian-Heilkunde sowie Übungen aus der Faszientherapie bietet dieser Ratgeber ein ganzheitliches Yoga-rundum-Programm für Einsteiger und Fortgeschrittene. Ausstattung: ca. 120 Farbfotos

      Gesund durch Yin Yoga
    • 2015

      Die versierte Yogalehrerin wendet sich nach ihren Basisbüchern zum Thema Yin-Yoga nun den oft vernachlässigten Faszien zu. Diese Muskelhaut durchzieht den Körper und sorgt damit für Halt und Stabilität – daher ist es sehr wichtig, dass wir ihr unsere Aufmerksamkeit schenken. Der Leser, der bereits Grundkenntnisse im Yin-Yoga hat, erfährt hier, wie er dies tun kann. Von Trainingseinheiten über Yin-Yoga-Übungen und Ernährungstipps bis hin zu Massagen bekommt er alles an die Hand, um seine Faszien zu schützen und gesund zu erhalten. Eine Besonderheit dabei ist das schonende Faszientraining mit Bällen.

      Vital und gesund durch Faszien Massage
    • 2014

      Sanft entschlacken mit Yoga Stefanie Arend, Yogalehrerin und Ernährungsberaterin, hat selbst jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, ihren verschlackten Körper zu heilen. Mit einer Kombination aus Yin und Yang Yoga hat sie eine sanfte und dabei kräftigende Möglichkeit gefunden, den Körper zu entgiften, ihn vitaler und leistungsfähiger werden zu lassen: Das ruhige Yin Yoga stimuliert durch die tiefen Dehnungen die Faszien, die unserem Körper seine Form geben, und auch die Meridiane und Organe – dadurch können Schlacken und Ablagerungen besser abgebaut werden. Gleichzeitig wird durch das längere Ausharren in den einzelnen Übungen unser Nervensystem beruhigt. Körper und Geist kommen in Einklang. Das aktive Yang Yoga schenkt uns Kraft und eine belebende Energie. Die Asanas kurbeln unseren Stoffwechsel enorm an und bringen uns zum Schwitzen, sodass Giftstoffe nach außen abtransportiert werden können. In diesem Buch verbindet Stefanie Arend daher ihre Passion für das Yin und Yang Yoga mit dem Fachwissen über Ernährung und Entgiftung. Zahlreiche Übungen und Rezepte zeigen Ihnen, wie Sie ganzheitlich entschlacken können. Indem Sie sich von Ihrem alten Ballast befreien, wird es Ihnen gelingen, Ihre innere Mitte zu finden und neue Kraft zu tanken. Ausstattung: ca. 120 Farbfotos

      Detox mit Yin- und Yang-Yoga