Gerhard Padderatz Reihenfolge der Bücher







- 2020
- 2016
Zeitgeist und Glaube
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
- 2009
Warum lässt Gott das Leid zu, wenn er liebevoll und allmächtig ist? Konnte er nichts dagegen tun?Kann man ihm vertrauen oder muss man Angst vor ihm haben?Wie vereinbart es sich mit Gottes Gerechtigkeit, dass es guten Menschen schlecht und bösen Menschen gut geht?Was geschieht nach dem Tod?Gibt es ein ewiges Leben? Und wenn ja, wie kann ich es bekommen?Der Autor bespricht diese Themen in einem Dialog über Gottes Handeln, der sich auf einem Nachtflug über den Atlantik entspann.
- 2007
Amerika
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Seit dem 11. September 2001 haben sich die Vereinigten Staaten von Amerika außenpolitisch hauptsächlich dem 'Kampf gegen den Terror' zugewandt. Dabei reicht die Spannbreite von der Verfolgung einzelner Attentäter bis zum offenen Krieg gegen Staaten, die von den USA als Unterstützer des Terrors angesehen werden. Diese Politik hat weltweite Konsequenzen, die auch an der Bundesrepublik Deutschland nicht vorbeigehen. Neben den politischen Interessen der USA – und der mit ihnen verbündeten Staaten – in Bezug auf die Terrorbekämpfung und ökonomischen Absichten (Sicherung von Erdölreserven) scheint auch immer mehr eine religiöse Motivation ins Spiel zu kommen. Die so genannte christliche Rechte gewinnt im Land immer mehr an Einfluss. Entwickeln die USA eine moderne Kreuzfahrermentalität? Und wenn ja, was sind ihre Ursachen? Der Historiker und Theologe Dr. Gerhard Padderatz – ein ausgewiesener Kenner der innenpolitischen Situation der USA – schafft in seinem Buch Verständnis für die Zusammenhänge und Wurzeln der politisch-religiösen Phänomene in den Vereinigten Staaten von heute.