Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Schulte Markwort

    Michael Schulte Markwort
    Kinderängste
    Cross walk ICD-10 - DSM IV
    ADS, ADHS
    Familienjahre: Wie unser Leben mit Kindern gelingt
    Kindersorgen
    Burnout-Kids
    • 2019

      Im Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen wünschen wir uns glückliche und gesunde Kinder, was nicht immer leicht zu erreichen ist. Ein erfahrener Experte bietet in diesem erzählenden Ratgeber wichtige Praxistipps und Strategien, um das Leben mit Kindern im Alltag zu erleichtern. Professor Dr. Schulte-Markwort, ein Fachmann für die Auswirkungen des gesellschaftlichen Alltags auf Kinder, teilt aus dreißig Jahren Praxiserfahrung, was Eltern und Bezugspersonen wissen müssen, um glückliche Familienjahre zu gestalten. Von der Schwangerschaft bis zur Pubertät gibt er wertvolle Ratschläge für das normale Aufwachsen und betont, dass gelassenere Eltern kompetentere Kinder haben. Er beantwortet Fragen zu verschiedenen Lebensphasen und hilft dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen. Der Ratgeber behandelt drängende Themen wie Schlafprobleme bei Babys, den Umgang mit anderen Kindern und das Setzen von Grenzen. Professor Schulte-Markwort fördert eine Balance zwischen Fördern und Fordern in der Beziehung zwischen Eltern und Kind. Sein neues Buch wird als Standardwerk zu innerfamiliären Beziehungen angesehen und bietet moderne Methoden, die die Ratgebertradition von Jesper Juul und Remo Largo ablösen. Es ist ein wertvoller Wegweiser für Eltern und Bezugspersonen.

      Familienjahre: Wie unser Leben mit Kindern gelingt
    • 2017

      Praktischer Rat vom Kinderversteher und Elterncoach: Professor Schulte-Markwort begegnet im Klinikalltag den Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Oft hilft er ihnen, ihre Gefühle auszudrücken, und wird so zum Vermittler zwischen ihnen und ihren Eltern. In diesem Buch richtet er sich an Eltern von Kleinkindern bis zur Pubertät und erklärt einfühlsam die Perspektive der Kinder. Er erläutert, was als normal gilt und wo ernsthafte Probleme beginnen. Wann ist professionelle Hilfe erforderlich? Und wann sollten Erwachsene ihre Haltung ändern, um ihre Kinder kompetent und fürsorglich zu unterstützen? Anhand von Fallgeschichten wird deutlich, wie sich Ängste bei Kindern entwickeln können. Beispielsweise zeigt sich, wie die neunjährige Deborah trotz Bauchschmerzen und Versagensangst wieder zur Schule geht. Auch wird erörtert, wie man einen aggressiven Jungen erreicht, der auf Schuldzuweisungen und Strafen nicht reagiert. Professor Schulte-Markwort behandelt umfassend Themen wie Computer-Nutzung, Kindertherapien, Scheidungsängste und Wut-Ausbrüche. Er ist Experte für die Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf Kinder und Jugendliche. Zuletzt erschienen seine Werke „Burnout-Kids“ und „SuperKids“.

      Kindersorgen
    • 2016

      Superkids

      Warum der Erziehungsehrgeiz unsere Familien unglücklich macht

      „Wie man es schafft, nicht immer noch superer werden zu wollen“ (Eltern Family), das erklärt präzise und warmherzig der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort. Kinder und Jugendliche heute sind eingezwängt in ein enges Korsett und einen festen Zeitplan. Dafür sorgen die ehrgeizigen Eltern, die den Druck und Stress weitergeben, den sie selbst empfinden. Eigentlich wollen sie nur das Beste – und machen viel Wind um die Zukunft der Jungen und Mädchen. Dabei vergessen sie, dass diese den Wirbel aushalten müssen. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie der Wunsch nach optimaler Erziehung den Lebensalltag belastet – und lehrt uns, Kinder und Jugendliche wieder mit offenen Augen zu sehen. Sein Anliegen ist es, die richtige Balance zwischen Fordern und Fördern zu erreichen. Ein erster Schritt auf dem Weg zu gesunden Kindern: Die Eltern lernen zu erkennen, was Kinder und Jugendliche wirklich brauchen. Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Alltag und aus der Praxis illustrieren, worauf es ankommt: Kinderkrankheiten und Kindersorgen sind häufig zu vermeiden, wenn Eltern einen entspannten Blick bewahren und mit Gelassenheit die Wildwasserpartie Kindheit gemeinsam mit den Kindern anstreben, bei der schließlich alle in einem Boot sitzen und jeder auch einmal nass werden kann.

      Superkids
    • 2015

      Burnout-Kids

      Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert

      4,3(18)Abgeben

      Sie sind oft ausgelaugt und fertig. Sie müssen perfekt gestylt sein für den Auftritt in der Klasse. Die Noten müssen stimmen. Nach Schulschluss wartet schon der Trainer, danach die Klavierlehrerin. In der Summe ist dieser Druck auf unsere Kinder unerträglich, denn sie unterwerfen sich meist völlig freiwillig dem Diktat der Leistungsgesellschaft. Professor Schulte-Markwort diagnostiziert täglich Burnout bei Kindern. Er fordert deshalb dringend eine Abkehr vom Leistungsideal.

      Burnout-Kids
    • 2011

      Magersucht

      Effektive Hilfe für Betroffene und Angehörige

      Magersucht verstehen - das Wichtigste auf den Punkt gebracht - was Angehörige und Betroffene wissen müssen - mit Adressenverzeichnis Anorexie ist eine gefährliche Krankheit. Immer mehr Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 35 Jahren sind heute magersüchtig. Etwa 15 Prozent von ihnen sterben. Die Experten Michael Schulte-Markwort und Sabine Zahn geben komprimiert Antworten auf Fragen wie: Welches Essverhalten ist normal? Welches krank? Wie äußert sich Magersucht und was sind die Ursachen? Die Autoren beschreiben anschaulich, wie Magersüchtige denken und fühlen, und zeigen, wie Betroffene aus dem Teufelskreis der Hungersucht herausfinden.

      Magersucht
    • 2009

      Sowohl in der Ausbildung, als auch der klinischen Praxis und der Forschung wird immer wieder deutlich, das man der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ihren Störungen nur gerecht werden kann, wenn man Grundlagenwissen mit klinischer Expertise, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse mit Empirie, Naturwissenschaft mit differenzierter Statistik verbindet – diese Verknüpfungspaare lassen sich mühelos fortsetzen. Besonders in unserer Forschung wird deutlich, wie fruchtbar sich diese Verknüpfungen zum Wohle unserer Patienten und ihrer Familien entwickeln. In der Psychosomatik verdichtet sich noch einmal mehr die Verknüpfung interdisziplinärer Aspekte des Verstehens und Behandelns spezifischer psychischer Erkrankungen, die ihren Ausdruck in körperlicher Symptomatik finden. Zudem wird ein Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aufgegriffen, der vielleicht manchmal noch zu wenig berücksichtigt wird, z. B. die vielerorts ungenügende kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von Kinderkliniken.

      Psychosomatik - Kinder- und Jugendpsychiatrie als interdisziplinäres Fach
    • 2004

      Die Frage nach der Verbindung bzw. Trennbarkeit von Trauma, Stress und Konflikt ist in der Kinder- und Jugendpsychotherapie nach wie vor aktuell. Nur eine differenzierte theoretische und empirische Trennung der einzelnen Paradigmen wird den klinisch tätigen Psychotherapeuten in seinem spezifischen Bereich in die Lage verSetzen, den betroffenen Kindern und Jugendlichen adäquat zu helfen. Deshalb greift die fortlaufende Vorlesung das Thema der Verbindung von Trauma, Stress und Konflikt auf, während in den State-of-the-Art-Vorlesungen wieder zu unterschiedlichen Themen der aktuelle Stand der Forschung dargestellt wird. Der zweite Band der Langeooger Texte zur Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter dokumentiert erneut die Eigenständigkeit des Fachs. Er zeigt die aktuellen Tendenzen sowie den jeweiligen Diskussionstand. Dem Tagungsteilnehmer dient dieses Buch dem vertiefenden Nachlesen, der neu gewonnene Leser möge neugierig werden auf die Langeooger Psychotherapietage für das Kindes- und Jugendalter.

      Trauma - Stress - Konflikt
    • 2004

      Im beruflichen und privaten Alltag treffen wir oft auf Menschen, die Schwierigkeiten haben, aus Erfahrungen und Fehlern zu lernen und von innerer oder äußerer Unruhe getrieben scheinen. Trotz guter Vorsätze, wie Pünktlichkeit und das Erfüllen von Aufträgen, fallen sie immer wieder in die Kritik von Kollegen, Lehrern und Freunden, da sie diese Versprechen nicht einhalten. Zudem gibt es Personen, die ernsthafte Probleme mit Rechnen oder Lesen und Schreiben haben, ohne dass Intelligenzmangel oder fehlende Schulbildung die Ursachen sind. Oft wird die Diagnose eines Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms (ADS/ADHS) oder einer spezifischen Lernstörung wie Legasthenie und Dyskalkulie gestellt. Diese Problematik betrifft unsere gesamte Gesellschaft, von der Familie über Schulen bis hin zum Arbeitsleben, und ist auch ein Thema für das Berufsförderungswerk Hamburg. Im Sommer 2002 wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg eine Ringvorlesung zu Teilleistungsstörungen und ADS/ADHS initiiert, in der Fachleute aus verschiedenen Disziplinen über Ursachen und Auswirkungen referierten und diskutierten. Erfahrungsberichte aus dem Berufsalltag trugen dazu bei, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen dieser Ringvorlesung.

      Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität, Teilleistungsstörungen
    • 2004

      Behandlung der ADS/ADHS. Kaum ein anderes Medikament in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterliegt immer wieder derart kontroversen Diskussionen wie Methylphenidat - und dies seit vielen Jahren. Viele der von heftigen Emotionen begleiteten Kontroversen sind unnötig. Kaum ein anderes Medikament in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist so gut untersucht und wird so lange eingesetzt wie Methylphenidat. - Endlich eine Zusammenstellung der Erkenntnisse und Erfahrungen mit Methylphenidat in einer handlichen Monographie.

      Methylphenidat