Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Klein

    1. Januar 1936 – 7. Mai 2023
    Where do we come from?
    Endlich 50! - Das Leben in vollen Zügen geniessen: 50 besondere Ideen nach dem 50. Geburtstag, die echte Freude und wunderschöne Erinnerungen schenken
    Immunologie
    Adoption
    Mechanische Werkstoffcharakterisierung von technischen Thermoplasten bei sehr hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit
    Kundenzufriedenheitsanalyse. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Steigerung der Kundenbindung
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Kundenzufriedenheit der Mitglieder im Fitness F, das im Oktober 2018 eröffnet wurde. Innerhalb eines Jahres werden Erkenntnisse gewonnen, um Verbesserungsansätze zu identifizieren und die Fluktuationsrate zu senken. Durch die Analyse der Kundenzufriedenheit sollen Schwächen zeitnah erkannt und gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Zufriedenheit entwickelt werden. Ziel ist es, die Mitgliederbindung zu erhöhen und die Dienstleistungen des Fitnessstudios zu optimieren.

      Kundenzufriedenheitsanalyse. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Steigerung der Kundenbindung
    • Technische Thermoplaste wurden und werden nicht nur zur Substitution von Metallen unter dem Gesichtspunkt der Gewichtsreduktion eingesetzt. Auch werkstoffspezifische Eigenschaften und prozesstechnische Vorteile sind wichtige Aspekte, welche die Etablierung von Kunststoffen in immer neuen Branchen und Anwendungen vorantreiben. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang das hohe gewichtsspezifische Energieabsorptionsvermögen, das Versagen ohne die Ausbildung von scharfkantigen Bruchstücken, die hohe Dämpfung sowie die Herstellung komplexer Strukturen in einem in der Serienfertigung kostengünstigen Prozess mit einer sehr hohen Reproduzierbarkeit. Die vorliegende Dissertation betrachtet einen Teilaspekt der Konzeptionierungs- und Entwicklungsphase neuer Komponenten und fokussiert dabei auf die mechanische Werkstoffcharakterisierung als Grundlage für die Durchführung von strukturmechanischen Berechnungen unter Verwendung der Finite Elemente Methode (FEM). Der Fokus der im Folgenden beschriebenen theoretischen, mechanischen und numerischen Untersuchungen liegt dabei auf der Analyse von kurzzeitdynamischen Belastungssituationen, die allgemein als Crash- oder Impactbelastungen bezeichnet werden. Dabei werden drei wesentliche Aspekte betrachtet, die zum derzeitigen Stand der Technik als defizitär bzw. als nicht wissenschaftlich analysiert angesehen werden. Dazu zählen die Materialdatenaufbereitung als Grundlage für die Kalibrierung dehnratenabhängiger Materialmodelle in der FEM, das sogenannte „forceoscillation phenomenon“ sowie allgemein die Analyse des Steifigkeits- und Festigkeitsverhaltens von Thermoplasten bei sehr hohen Dehnraten. Darüber hinaus wird eine Einschätzung der aktuellen Möglichkeiten zur Abbildung der im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit analysierten Effekte mit vorhandenen Modellen innerhalb der Finite Elemente Methode gegeben.

      Mechanische Werkstoffcharakterisierung von technischen Thermoplasten bei sehr hoher Beanspruchungsgeschwindigkeit
    • Where do we come from?

      • 462 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      From the moment we first began to contemplate the world, three questions have occupied our minds: Where do we come from?, What are we?, and Where are we going? Artists, religious thinkers, philosophers, and most recently scientists have all searched for answers. Here, the authors describe how scientists decipher human origin from the record encrypted in the DNA and protein molecules. After explaining the nature of descent and the methods available for studying genealogical relationships, they summarize the information revealed by the molecular archives. In doing so, they draw conclusions about our identity, our place in the living world, and our future.

      Where do we come from?
    • "Solitude of a Humble Genius" is a two-volume biography of Gregor Johann Mendel, exploring his life, achievements, and the historical context of biology and philosophy. The first volume delves into Mendel's critical formative years, his family life, education, and the cultural influences shaping his groundbreaking ideas, complemented by nearly 80 original artworks.

      Solitude of a Humble Genius - Gregor Johann Mendel: Volume 1
    • Gregor Johann Mendel continues to fascinate the general public as well as scholars, the former for his life and the latter for his achievements. Solitude of a Humble Genius is a two-volume biography presenting Mendel in the context of the history of biology and philosophy, and in the context of the setting in which he lived and worked. In this first volume the authors set the stage for a new interpretation of Mendel’s achievements and personality. The period of Mendel’s life covered by this volume is critical to understanding why he saw what other biologists, including Charles Darwin, for example, didn’t. In searching for clues to Mendel’s thinking, the authors discuss at length the origin of his genes; the history of the region of his birth; they also spend a day and then the four seasons of the year with his family; and finally they examine the schooling he received, as well as the cultural and political influences he was exposed to. An indispensible part of the work is Norman Klein’s artwork. In this first volume alone, it comprises nearly 80 original drawings and includes cartoons that enliven the narration, scenes from Mendel’s life, portraits, and plans and drawings of the cities and buildings in which he lived, studied, and worked.

      Solitude of a humble genius - Gregor Johann Mendel 1