Die Tagebücher des Vordenkers der NSDAPEinst waren sie wichtiges Belastungsmaterial in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen: die Tagebücher des NS-Chefideologen und Reichsministers Alfred Rosenberg. Jahrzehntelang galt dieses Schlüsseldokument zum Verständnis des Nationalsozialismus als verschollen. Bis der Hauptarchivar des US Holocaust Memorial Museum, der hartnäckig nach den Tagebüchern forschte, erstmals einen Hinweis auf den Verbleib der Dokumente erhielt: Allem Anschein nach hatte einer der Hauptankläger der Alliierten die Rosenberg-Papiere 1946 entwendet. Erst dank der Findigkeit des FBI-Ermittlers Robert K. Wittman werden an einem Frühlingsmorgen 2013 die 425 losen Seiten in der Handschrift Alfred Rosenbergs nach Washington, D. C., überstellt. Erstmals beschreibt Wittman die Jagd nach den Tagebüchern und analysiert die Schlüsselstellen zum Holocaust und zum Vernichtungskrieg im Osten – ein zeitgeschichtlicher Thriller, ein einzigartiges historisches Dokument.
Robert K. Wittman Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Robert K. Wittman, eine Legende beim FBI und Gründer des Kunstraub-Teams, erzählt von seinen spektakulären Undercover-Einsätzen und seinem letzten Fall. Er soll die gestohlenen Gemälde aus dem Gardner Museum in Boston zurückgewinnen, darunter Werke von Rembrandt, Vermeer und Degas.
- 2011
Unbezahlbar
Wie ich als Undercover-Agent die wertvollsten Kunstwerke der Welt rettete
Robert K. Wittman ist beim FBI eine lebende Legende und die London Times nannte ihn »den bekanntesten Kunstfahnder der Welt«: Er war der Gründer des Teams für Kunstraub beim FBI und hat als Undercover-Agent Kunstwerke im Wert von hunderten Millionen Dollar gerettet, darunter Werke von Goya, Rodin, Monet, Picasso und Rembrandt. Er erzählt seine außergewöhnliche Geschichte, die spektakulärsten Undercover-Einsätze beim FBI und seinen abenteuerlichen letzten Fall. Er sollte als Undercover-Agent die Gemälde aus einem der größten Kunstdiebstähle aller Zeiten aufspüren: dem Raub aus dem Gardner Museum in Boston, bei dem Kunstdiebe Werke von Rembrandt, Vermeer und Degas im Wert von rund 222 Millionen Euro erbeuteten. Wird es ihm gelingen Teile der größten Kulturschätze der Menschheit zurück zu gewinnen?