Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Torsten Haferlach

    Labordiagnostik bei Leukämien und Lymphomen
    Myelodysplastische Syndrome von A bis Z
    Labordiagnostik in der Hämatologie
    Taschenatlas Hämatologie
    Das Arzt-Patient-Gespräch
    Hämatologische Erkrankungen
    • 2020

      Hämatologische Erkrankungen

      Atlas und diagnostisches Handbuch

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Beschreibung bietet eine prägnante Übersicht über häufige und seltene Krankheitsbilder, die für Hämatologen relevant sind. Der Fokus liegt auf dem diagnostischen Vorgehen, das von der Zytomorphologie ausgeht und wichtige Aspekte der Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunologie integriert. Über 800 Abbildungen von Blut- und Knochenmarkausstrichen dienen als anschauliche Vergleichsbilder für die Diagnostik. Zudem wird die aktuelle WHO-Klassifikation von 2017 umfassend berücksichtigt, was die Relevanz und Aktualität des Werkes unterstreicht.

      Hämatologische Erkrankungen
    • 2012

      Hämatologische Labordiagnostik - vom Blutbild zur sicheren Diagnose! Lernen am Originalbefund: - alle hämatologischen Erkrankungen im charakteristischen Originalbefund - einprägsame Blickschulung der zelltypischen Merkmale - diagnostische Leitsätze zu allen Bildtafeln Normal oder pathologisch? - Steckbriefe zu allen Zellreihen im peripheren Blut inkl. Knochenmarkbefunden - rasche Orientierung durch Gegenüberstellung von Bild und Text - systematische Darstellung der Zellreihen und Krankheitsbilder - Differenzialdiagnosen und Indikationen zu Untersuchungsmethoden Sämtliche Untersuchungsmethoden: - Ausstrich- und Färbetechniken, Zähltechnik, Zytochemie, Immunzytologie - Knochenmark-, Lymphknoten- und Tumorpunktion - welche Technik eignet sich am besten für die richtige Diagnose? Neu in der 6. Auflage: - komplett aktualisiert unter Berücksichtigung der aktuellen WHO-Klassifikation - stärkerer Bezug zu ergänzenden Befunden (Zyto-, Molekulargenetik) - neu verfasst: Zytologie von Körperhöhlenergüssen, Liquor und Lymphknoten

      Taschenatlas Hämatologie
    • 2008

      Myelodysplastische Syndrome (MDS) zählen zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien, insbesondere bei älteren Menschen. In einer alternden Gesellschaft rückt diese Erkrankungsgruppe zunehmend in den Fokus. Nach vier Jahren seit der 2. Auflage präsentiert das erfahrene Autorenteam um Prof. Dr. Torsten Haferlach eine umfassend aktualisierte 3. Auflage. Diese enthält zahlreiche Neuigkeiten zu allen relevanten Aspekten, von Epidemiologie über Klassifikation, Prognose und Diagnostik bis hin zu Therapieoptionen. Besonders im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung der Prognose-Scores und die Neugewichtung bekannter Prognosefaktoren. Zudem wird das molekulargenetische Wissen erweitert, und neue diagnostische Verfahren sowie therapeutische Möglichkeiten werden vorgestellt. Aktuelle Forschungsergebnisse zu therapierelevanten Aspekten, wie den Kriterien des Ansprechens, machen diese Neuauflage notwendig. Immer mehr MDS-Patienten haben berechtigte Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lebensqualität und eine Verlängerung ihrer Überlebenszeit. Der Leitfaden bietet einen schnellen Überblick über vielversprechende Therapiestrategien für individuelle Patienten. Die zunehmende Differenzierung in Diagnostik und Therapie fördert die Individualisierung der Herangehensweise. Onkologen und Hämatologen, die MDS-Patienten betreuen, bleiben mit diesem Buch praxisnah auf dem neuesten Stand.

      Myelodysplastische Syndrome von A bis Z
    • 2005

      Durch die Entdeckung des Philadelphia-Chromosoms 1960 eröffneten sich neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die teilweise erst Jahrzehnte später deutlich wurden. Die Autoren des vorliegenden Buches geben nun einen umfassenden Überblick über bewährte und neu entwickelte Methoden, die dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft entsprechen und auch einen Blick in die nächste Zukunft erlauben. Neben eingeführten diagnostischen Verfahren, wie Zytogenetik, Molekulargenetik, Immunphänotypisierung und die klassischen morphologischen Methoden, beschreiben und interpretieren die Verfasser Techniken der Zukunft, so z. B. Genexpressionsanalysen mittels Chip-Technologie und die Proteomik, die die Untersuchung der gesamten Proteine einer Zelle umfaßt. So wird Interessierten ein übersichtlicher Leitfaden für Forschung und Praxis in die Hand gegeben.

      Labordiagnostik bei Leukämien und Lymphomen