Es klingt fast zu einfach, um wahr zu sein: Buddhistische Leitlinien können die Grundlage für ein glückliches Leben sein. „Jeder Mensch – ob jung oder alt – ist zu einem inneren Wandel fähig“, schreibt Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Therapeutenausbilder Dr. Matthias Ennenbach, der mit diesem Buch ein Nachschlagewerk für einen ganzheitlichen Ansatz in der Psychotherapie geschaffen hat. Der Autor zeigt einen Behandlungsplan auf, der durch seine Struktur klar und logisch aufgebaut und durch zahlreiche Skizzen anschaulich dargestellt ist. Weg von äußeren Umständen und hin zu sich selbst – von den ersten Behandlungsschritten und Grundlagenübungen, über Etappenziele bis hin zu weiteren Perspektiven und Zielen. Die buddhistische Psychotherapie liefert konkrete Methoden um einen Bewusstseinswandel zu unterstützen. Welche typischen Hindernisse zu Blockaden führen und welche Rolle das auf dem Verstand basierte Ego spielt, sind unter anderem Themen dieses Buches. So können beispielsweise mit Meditationen selbst feste Gewohnheitsmuster durchbrochen und der Verstand zur Ruhe und Klarheit gebracht werden. Auch körperbetonte Achtsamkeitsübungen spielen eine Rolle, um ganzheitlich und nachhaltig Heilsames zu verinnerlichen.
Matthias Ennenbach Reihenfolge der Bücher







- 2018
- 2018
Meditation on the go
Einstieg und Vertiefung für unterwegs
Mal eben still werden … – wer kann das schon? Es fällt uns immer wieder schwer, den Verstand zur Ruhe zu bringen. Dabei braucht es wenig, um diesen Zustand zu erreichen, und hier erhalten Sie konkrete Anregungen und Leitgedanken. Lösen Sie sich von der Idealvorstellung einer guten Meditation. Meditieren bedeutet: Aktiv sein, wach sein, aufmerksam und konzentriert. Füttern Sie Ihren Geist mit liebevollen Gedanken und bleiben Sie geduldig in diesem Übungsprozess. Mit „Meditation ON THE GO“ Schritt für Schritt zur inneren Stille.
- 2017
Therapeutische Skizzen
Für Beratung, Therapie und Selbstreflexion
Therapeutisch und beraterisch nutzbare Skizzen, einfache Zeichnungen und Piktogramme zur schnellen Vermittlung von Informationen.
- 2017
Wie das Leben zum Urlaub wird
Bewusst und glücklich trotz Krisen und Wandel
Dieses Buch zeigt in einfachen Schritten, wie Sie das Leben wie einen Urlaub wahrnehmen können – eine relativ leicht erlernbare Kunst. Dazu vermittelt der Autor Ihnen das Konzept des sog. Urlaubsbewusstseins. Dieser Zustand schlummert in uns allen, macht sich manchmal bemerkbar, bleibt aber meist instabil. Warum das so ist, verdeutlicht der Autor mit anschaulichen Skizzen. Unser Bewusstsein entscheidet darüber, wie wir die Welt sehen, wie wir fühlen, denken und handeln. Es reagiert auf alles, was in unserem Leben passiert. Deshalb fühlen wir uns im Urlaub anders als im Alltag. Ohne gezielte Übungen wird unser Bewusstsein aber sehr von außen gesteuert. Der Autor verrät Ihnen hier einen Weg, das eigene Potenzial nachhaltig so zu fördern, dass Sie unabhängiger werden und Ihr Leben wie einen Urlaub genießen lernen. Sie erhalten konkrete Anregungen für eine einfache Umsetzung. Das Motto? Aktivieren Sie Ihr Urlaubsbewusstsein.
- 2017
Angst ist ein schlechter Ratgeber, und der Umgang damit ist oft unklar. Terrorismus schürt gezielt Unruhe und Angst, und ohne ein klares Bewusstsein über die psychologischen Mechanismen der Angst können wir keine souveräne Antwort auf Krisen finden. Dies betrifft sowohl die Gesellschaft als auch den Einzelnen. Wir erleben eine Berichterstattung, die unser Sicherheitsempfinden beeinträchtigt, ohne dass wir das Gefühl haben, sinnvoll handeln zu können. Viele Menschen können sich gut aufregen, aber nur schwer beruhigen, was zu Stress führt. Ohne gezielte Schulung reagiert der Geist mit Aufgeregtheit und unbewussten Abwehrmechanismen. Diese inneren Spannungen können zu falschen Impulsen mit fatalen Folgen führen. Der Autor erklärt diese Mechanismen verständlich und zeigt konkrete Wege auf, um aus der gefühlten Hilflosigkeit auszutreten und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Bedrohungen zu entdecken. Mit einem abgesicherten Verständnis der menschlichen Psyche können wir lernen, uns selbst zu beruhigen. Das Buch beschreibt relevante neuropsychologische Prozesse und bietet einfache Übungen, um die Unabhängigkeit von Außenreizen zu trainieren. Die Leser erfahren, wie sie ihre emotionalen Reaktionen auf Stress bewusst steuern und somit einen kühlen Kopf bewahren können, ohne sich von Angst oder Wut manipulieren zu lassen.
- 2017
Dieses Buch möchte Ihnen anhand von 108 kurzen Leitsätzen konkrete Anregungen und Anleitungen zur Selbstentfaltung und Potentialentwicklung anbieten. Vielleicht sind Sie interessiert und offen für Inspirationen, um sich weiterzuentwickeln, aus alten Mustern herauszukommen, endlich friedlich und glücklich leben zu können? Dieses Buch lädt Sie auf eine leichte Weise dazu ein, Schritt für Schritt eine bewährte Geistesschulung nachzuvollziehen. Sie werden bei der Lektüre dieses Buches feststellen, dass es hier nicht so sehr um reine Wissensvermittlung geht, sondern um die Beschreibung eines Weges zu sich selbst. Es ist eine Anregung, sich der in Ihnen bereits vorhandenen Qualitäten zu öffnen. Der Zugang ist heute kein Mysterium mehr, er wird hier in sehr konkreten und nachvollziehbaren Schritten beschrieben. Es sind nur 108 Sätze nötig. Aus dem Inhalt Die 108 zentralen Leitsätze werden jeweils in einem kurzen Kapitel auf ein bis zwei Seiten ausgeführt, transparent gemacht und bezüglich ihrer Umsetzung verdeutlicht.
- 2016
Achtsame Selbststeuerung
Grundlagen und Praxis der Achtsamkeit
Achtsamkeit ist in aller Munde – sie hat sich als Schlüssel zu einem glücklichen, sinnerfüllten Leben bewährt, seit Jahrtausenden und inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen. Der Erfolgsautor Dr. Matthias Ennenbach hat in seinem neuen Buch auf den Punkt gebracht, worauf es bei der Achtsamkeit ankommt. Ausgehend von der Frage, wie wir Achtsamkeit wirklich im Alltag verwurzeln können, hat Ennenbach daraus ein kompaktes System zur Achtsamen Selbststeuerung (ASST) entwickelt. Es lässt uns immer wieder im Körper ankommen – bis aus einer neuen Gewohnheit eine Haltung erwächst, die uns zunehmende Gelassenheit schenkt. Kommt die „innere Schneekugel“ einmal zur Ruhe, können wir klarer erkennen, welche Ego-Anteile in uns momentan das Ruder übernehmen wollen – und sind in der Lage, uns neu zu justieren. Je mehr wir zu dem Menschen werden, der als Potenzial bereits in uns angelegt ist, desto weniger können Ablenkungen uns aus dem Gleichgewicht bringen.
- 2016
Dr. Matthias Ennenbach hat aus unzähligen Patientengesprächen ein allgemein gültiges Erklärungsmodell entwickelt, das die Psychosomatik aus der „Psychoecke“ holt. Die erleichternde Botschaft: Jeder Mensch funktioniert psychosomatisch! Es gibt weder rein körperliche noch rein psychisch-nervliche Erkrankungen, sondern immer nur ein Wechselspiel von beidem. Und das lässt sich anschaulich darstellen. Wer versteht, wie der innere Motor aufgebaut ist, wie Nerven- und Immunsystem, die Körperspannung, Gefühle und Erinnerungen interagieren, kann mit kleinen Übungen die Selbststeuerung verbessern und Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen.
- 2016
Entdecke das Glück der Achtsamkeit Kennen Sie das Geheimnis trotz Stress und Sorgen im Alltag das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren? Achtsamkeitsübungen und Meditation sind verblüffend wirksame und wissenschaftlich bestätigte Schutzschilde dagegen. Mit sofort erfassbaren Skizzen finden Sie einen leichten Zugang in die Achtsamkeitspraxis. Viele Übungen wie Mund-Yoga oder Ruhiger See führen in die Ruhe im „Auge des Sturmes“. Bleiben Sie auch in hektischen Zeiten ganz bewusst-entspannt und bei sich selbst! - Inspirationen für einen leichteren Alltag - Tests, Übungen, Worksheets: ausfüllen, nachdenken, umsetzen - Genießen Sie ein Mehr an neuen Möglichkeiten
- 2015
Dr. Matthias Ennenbach hat aus unzähligen Patientengesprächen ein allgemein gültiges Erklärungsmodell entwickelt, das die Psychosomatik aus der „Psychoecke“ holt. Die erleichternde Botschaft: Jeder Mensch funktioniert psychosomatisch! Es gibt weder rein körperliche noch rein psychisch-nervliche Erkrankungen, sondern immer nur ein Wechselspiel von beidem. Und das lässt sich anschaulich darstellen. Wer versteht, wie der innere Motor aufgebaut ist, wie Nerven- und Immunsystem, die Körperspannung, Gefühle und Erinnerungen interagieren, kann mit kleinen Übungen die Selbststeuerung verbessern und Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen. Ein Buch, das wieder zusammenführt, was zusammengehört!

