Nie aufzugeben und aus jeder Situation das Beste zu machen, das war schon immer Hermines Devise. Und sie sollte reichlich Möglichkeiten haben, danach zu handeln. Als sie jedoch als Studentin der Humboldt-Uni in Ostberlin von ihrem Westberliner Verlobten schwanger wurde, stellte das geplante gemeinsame Familienleben eine unüberwindliche Hürde dar. Ihr Verlobter Klaus hätte in Ostberlin sein Studium nicht beenden können, sodass Hermines Flucht in den Westen akribisch geplant wurde. Doch an der tschechischen Grenze zu Österreich wurde sie aus dem Zug geholt. Nach der Geburt ihres Sohnes musste sie eine Haftstrafe antreten, die mit dem Freikauf durch die BRD ein glückliches Ende fand.
Hiltrud Strasser Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
verlagsfrisch - von der Autorin Auch in englischer Sprache lieferbar.
- 2004
Dieses Praxisbuch zeigt, dass Pferdehufe nicht nur als periphere Körperteile zu betrachten sind, sondern als lebensnotwendige „Organe“, die mit den anderen Organen vielfältig verbunden sind. - Eine Huferkrankung wird deshalb ganzheitlich als Erkrankung des gesamten Pferdes gesehen. Der Tierarzt oder Pferdehalter erfährt nicht nur alles Wissenswerte zur ganzheitlichen Pferdehufbehandlung, sondern auch zur ganzheitlich verstandenen Pferdehaltung. Besonders anatomische und physiologische Begründungen rund um die Pferdegesundheit werden betrachtet. - Erklärt werden die Zusammenhänge zwischen Erkrankungen, Haltungsbedingungen und Einsatz von „Zubehör“ bei der Pferdenutzung. Mit Spezialkapitel: Offenstall-Haltung, alternativer Hufschutz.
- 2003
Nach der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen über die schädlichen Auswirkungen eines unphysiologischen Fremdkörpers im Maul von Pferden in deutschen Wissenschaftszeitschriften durch Cook, wird es notwendig, dieses Wissen zusammen mit persönlichen Erfahrungen von Reitern, die teils publiziert oder mündlich weitergegeben wurden, für Pferdehalter zugänglich zu machen. Die Autorin wollte ursprünglich nur die Ergebnisse von Prof. Cook in verständlicher Form präsentieren, jedoch kamen während der Vorbereitungen viele weitere Gedanken und Berichte hinzu, die zu einem umfassenderen Werk führten. Viele Menschen haben beobachtet, dass Metall im Pferdemaul das Verhalten der Tiere negativ beeinflusst, konnten jedoch keine plausible Erklärung dafür geben. Beispiele von bekannten Pferdetrainern, die ohne Fremdkörper im Maul beste Verständigung mit den Tieren erreichen, unterstützen diese Beobachtungen. Ein harter Gegenstand im Maul nutzt seit Jahrtausenden die Schmerzempfindlichkeit des Zahnfleisches aus, um die Tiere gefügiger zu machen. Pferde versuchen, das Gebiss durch Kauen, Zungenbewegungen und Speicheln loszuwerden, was oft missverstanden wird. Diese Reflexe und deren schädliche Begleiterscheinungen wurden von Cook wissenschaftlich untersucht. Eine umfassende Diskussion der Zahnproblematik, die auch durch Futterart und -qualität beeinflusst wird, findet in dieser Publikation nicht statt.
- 1988
