Der Länderfinanzausgleich ist ein zentrales Thema im deutschen Finanzverfassungsrecht und sorgt seit Jahren für Konflikte zwischen Bund und Ländern sowie unter den Ländern selbst. Besonders nach dem Beitritt der neuen Bundesländer ist das Volumen des Ausgleichs kontinuierlich gestiegen, was in den Geberländern Unmut hervorruft. Diese Studienarbeit beleuchtet die komplexen finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Finanzausgleichssystems und zeigt auf, dass die Herausforderungen über den Länderfinanzausgleich hinausgehen und tiefere strukturelle Ursachen haben.
Jan Böhm Bücher






Eine Orientierung für die Bildungswissenschaften Das Lehrbuch stellt die Bildungswissenschaften mit ihren Teildisziplinen vor und schließt so eine Lücke im Lehrbuchangebot. Es richtet sich speziell an Lehramtsstudierende sowie Studierende pädagogischer Fachrichtungen und bietet einen fundierten Einblick in die Geschichte, Theorien und Ergebnisse der Teildisziplinen. Um den Studierenden eine solche Orientierung zu bieten, ist das Lehrbuch nach bildungswissenschaftlichen Teildisziplinen gegliedert. Die Beiträge wurden von einschlägigen Fachvertretern verfasst und bilden den derzeitigen Forschungsstand ab.
Vielfalt in der Bildung
Lehrerausbildung und pädagogische Praxis im internationalen Vergleich
Das Bildungswesen und die pädagogischen Praxen anderer Länder sind spätestens seit PISA für alle mit Pädagogik befassten Personen hochrelevant. Dieser Band zeigt, dass sich die pädagogische Praxis jedoch nicht ausschließlich nach festlegbaren Standards beobachten und bewerten lässt. Die Beiträge gehen dezidiert pädagogischen Fragestellungen nach - und damit den länderspezifischen Valenzen von Lehrerbildung, Internationalität und pädagogischer Praxis, die jeweils das Besondere als herausstechendes Merkmal von Bildung und Erziehung betonen.
In dieser Studie werden zwei, in der pädagogischen Forschung kaum berücksichtigte Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts untersucht, um dessen pädagogische Potentiale freizulegen. Folgende zwei Bereiche werden an Hand von Beobachtungen an verschiedenen Schulen in verschiedenen Ländern analysiert: Essen in der Schule Schulweg und Schülertransport. Die genannten Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts werden oftmals funktional betrachtet, unter dem Gesichtspunkt des Zweckes, der klar beschrieben ist und mit einem begrenzten Aufwand zu erfüllen ist. Dabei schließt dieser Aufwand in der Regel keine pädagogische Anstrengung ein. Deshalb reizen beide Bereiche eine pädagogische Betrachtungsweise anzuwenden. In diesem Buch werden anhand von Fallstudien die pädagogischen Valenzen dieser Geschehensbereiche herausgearbeitet und es wird gezeigt, wie diese auch auf das größere pädagogische Feld, dem Unterricht, zurückwirken können.
Kniha se věnuje rostlinám a plodům pro pěstování v chládném podnebí a jejich použití.Občasná fotodokumentace