Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Das Obere Donautal ist nach wie vor eines der besten Klettergebiete Deutschlands. Als solches präsentieren wir es euch jetzt: perfekte Infos mit jeder Menge inspirierender Landschaft und Kletteraktion - einfach zum Lieb haben und endlich mal wieder hinfahren. Inhaltsverzeichnis Donautal Kreuzfelsen Schreyfels Parkplatzfels Piccolo Naturparkfels Verlobungsfels Garmischer Turm Löchlefels Fuchsfels Westliche Zinne Dritte Zinne Zweite Zinne Erste Zinne Fischerfels Bergwachtfels Eigerturm Alte Hausner Wand Dachstein Stuhlfels Traumfels Hölle Schaufels Blicklefels Falkenwände Bad Men Rock Rabenwand Donaucalanques Aussichtsfels Dreiecksfels Rabenfels im Bärtal Zollernalb Lochenstein Schlossfels Hexenküche Weisse Wand Kapf
George Herman Reihenfolge der Bücher
George Herman ist ein amerikanischer Dramatiker und Schriftsteller, dessen Werke internationale Anerkennung gefunden haben. Seine Stücke, die für ihre anhaltende Wirkung gefeiert werden, wurden weltweit aufgeführt, wobei „A Company of Wayward Saints“ seit seiner Erstveröffentlichung durchgehend gedruckt ist. Über sein Schreiben hinaus umfasst Hermans umfangreiche Karriere die Lehre des Dramatikerhandwerks, die Regie und das Bühnenbild, was einen tiefgreifenden und vielseitigen Beitrag zur Theaterkunst beweist.







- 2025
- 2024
Die Geschichte handelt von Benno Meyer, einem jüdischen Emigranten, der 1933 vor den Nazis nach Paris flieht. Auf seiner Reise begegnet er einer geheimnisvollen Dame und erlebt in der Stadt eine schicksalhafte Begegnung mit seiner Vergangenheit. Der Roman überschreitet Genregrenzen und bietet einen ironischen Blick auf die Zeitumstände.
- 2024
In "November achtzehn" kämpfen Fritz Eisner und seine Frauenbeziehungen während der revolutionären Umbrüche 1918 in Berlin. Der Roman thematisiert Ehebruch, Geschlechterkonflikte und gesellschaftliche Konventionen mit humorvoller Schärfe. Georg Hermann bietet ein eindrucksvolles Zeitgemälde und erleichtert den Lesefluss durch erläuternde Fußnoten.
- 2023
Im zweiten Band sind die Lindenberg-Töchter nun Eheleute mit Nachwuchs, doch ihre Beziehungen zeigen erste Risse. Während Fritz Eisner um seine Ehe kämpft, gelingt ihm der Durchbruch als Schriftsteller. Georg Hermann thematisiert Toleranz und den Alltag des frühen 20. Jahrhunderts, während tragische Ereignisse die Familie Eisner erschüttern.
- 2023
Die daheim blieben
Roman
Georg Hermanns letzter Roman schildert das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie unter dem Nationalsozialismus. Berlin Anfang 1933, wenige Tage nach dem Reichstagsbrand: im Hause des jüdischen Papiergroßhändlers Heinrich Simon kommt die ganze großbürgerliche Familie zusammen, um das 75-jährige Firmenjubiläum zu begehen. Doch während vorne in den Salons die Gäste feiern, diskutiert man im Hinterzimmer die Dringlichkeit der Emigration. Denn die Lage im Land wird immer bedrohlicher, die ersten Großkunden ziehen sich zurück, auf der Straße marschieren SA-Trupps und Gerüchte über Verhaftungswellen machen die Runde: »Ahnten die wirklich noch nicht, was hier gespielt werden sollte?« Und dann muss es plötzlich ganz schnell gehen … In seinem letzten Roman fängt Georg Hermann humorvoll, empathisch und mit klarem Blick die Verunsicherungen in einer deutsch-jüdischen Familie vor dem Hintergrund des beginnenden nationalsozialistischen Terrors ein. Ursprünglich vierteilig angelegt, konnte Hermann nur zwei Teile des Romans beenden, die zu Lebzeiten unveröffentlicht blieben und hier erstmals publiziert werden.
- 2021
- 2020
In diesem Skizzenbuch von Georg Hermann werden verschiedene Modelle vorgestellt, die sowohl künstlerische als auch literarische Aspekte vereinen. Die Sammlung bietet Einblicke in Hermanns kreative Prozesse und seine Gedanken zu Kunst und Ästhetik. Durch eine Mischung aus Zeichnungen, Notizen und kurzen Texten entsteht ein facettenreiches Bild seines Schaffens. Die Leser erhalten die Möglichkeit, die Entwicklung von Ideen und Konzepten nachzuvollziehen und die Verbindung zwischen visueller und schriftlicher Kunst zu entdecken.
- 2020
Grenadier Wordelmann
Ein Roman aus der Zeit Friedrich II. Mit einem Nachwort versehen von Leo Graw
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Im Roman wird das Leben des Grenadiers Wordelmann während der Zeit Friedrichs II. lebendig dargestellt. Der Protagonist durchlebt die Herausforderungen und Entbehrungen des Krieges, während er gleichzeitig mit den Idealen und der Realität seiner Zeit konfrontiert wird. Hermann gelingt es, die militärische und gesellschaftliche Atmosphäre des 18. Jahrhunderts eindrucksvoll einzufangen. Das Nachwort von Leo Graw bietet zusätzliche Einblicke in den historischen Kontext und die Bedeutung des Werkes.
- 2020
Die Erzählung von Georg Hermann beleuchtet das Leben des Protagonisten Kubinke, der in der pulsierenden Welt einer Großstadt nach seinem Platz sucht. Die komplexe Charakterzeichnung und die tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Identität und gesellschaftlichen Erwartungen prägen die Handlung. Hermann schafft es, die innere Zerrissenheit und die Sehnsüchte seines Helden eindrucksvoll darzustellen. Das Nachwort von Leo Graw bietet zusätzliche Einblicke in den historischen und literarischen Kontext des Werkes und vertieft das Verständnis für die Thematik.